Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI BiTurbo Test
13.01.2019 11:10 | Bericht erstellt von Profi2010
Testfahrzeug | Opel Zafira C Tourer 2.0 CDTI BiTurbo |
---|---|
Leistung | 195 PS / 143 Kw |
Hubraum | 1956 |
HSN | 0035 |
TSN | AXB |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 50000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Wir fahren den Zafira Tourer in der doch recht kurz angebotenen "BiTurbo-Variante" und er leistet uns seit 4 Jahren treue Dienste, jedoch mit einem nervigen Detail, was viel Autobesitzer eventuell in den Wahnsinn treiben könnte (da gehe ich später noch drauf ein). |
Karosserie
Die Karosserie ist typisch für einen Minivan. Viel Platz und Kofferraum, egal wo man sitzt, jeder hat genug Platz und hält längere Strecken bei Bedarf aus. Sowohl vorne als auch hinten haben die Passagiere genügend Platz und Beinfreiheit, besonders dann, wenn man das "Lounge-Sitzsystem" in der 2.Sitzreihe hat, dann kann man den mittleren Sitz zur Armlehne umbauen und die äußeren Sitze rücken dann nach hinten, sowie etwas näher in die Mitte, was für fast unendlich viel Beinfreiheit sorgt und man fühlt sich, als ob man in einer Limousine reist. Wenn man mal deutlich mehr Stauraum braucht, kann man die Sitze recht einfach umklappen und so das Ladevolumen in kurzer Zeit maximieren. Die Übersicht geht für einen Van noch in Ordnung. Dank der zusätzlichen Fenster vorne, ist keine A-Säule im Weg und man hat immer den Überblick. Einen großen Sprung hat Opel allerdings beim Thema Qualität gemacht, der erste Eindruck war überraschend gut, da die verwendeten Materialien sicher sehr hochwertig anfühlten und auch mit der Oberklasse mithalten können. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr geräumig, vorne wie auch hinten
- + simples, aber effektives Sitzsystem
- + Gute Verarbeitung
- + Variables Sitzsystem
- - Sicht nach schräg hinten eingeschränkt
Antrieb
Der Motor ist ein richtiges Sahnestück, was Opel da an Arbeit fabriziert hat, ist schon sehr gut. Vom Verbrauch her kann man sich eigentlich nicht beschweren, wenn man nicht gerade in der Stadt unterwegs ist, sondern auf der AB und der Landstraße, kommt man mit 6,5-7 L/100km zurecht. Was allerdings das größte Problem ist und den Verbrauch in die Höhe jagt, ist der DPF, der uns zeitweise in den Wahnsinn getrieben hat (wie oben erwähnt). Kurzstrecken bekommen dem Filter überhaupt nicht und man muss regelmäßig mal eine längere Strecke fahren und alle Pferdchen abrufen, damit der DPF auch regenerieren kann. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Satter Durchzug ab 1200 U/min
- + Ausgesprochen große Drehfreude bis 4500 U/min
- + Bei gleichmäßiger Fahrt liegt der Verbrauch zwischen 6,5-7 l/100km
- + Hohe Endgeschwindigkeit für einen Van (235 km/h)
- - etwas zu lange Schaltwege
- - hoher Verbrauch im Stadtverkehr
- - DPF ist bei Kurzstrecken recht schnell voll und jagt den Verbrauch in die Höhe
- - Keine Warnung bei vollem DPF
Fahrdynamik
Die Fahrdynamik ist auch etwas, was mich immer wieder überrascht. Wenn ich mal vom Ford S-Max, den ich zeitweise als Dienstwagen hatte, in den Tourer umsteige, fällt mir direkt die deutlich sportlichere Sitzposition auf, man hat nicht das Gefühl in einem Van zu sitzen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Beschleunigung
- + Sportlichen Kurvenverhalten
- + Sehr gutes adaptives Fahrwerk
- - Großer Wendekreis
Komfort
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Komfortables Fahrwerk, was auch sportlich sein kann
- + Sehr gute Sitze vorne
Emotion
Vom Design her, hat Opel einiges dazu gelernt. Die aktuellen Modelle sind deutlich schicker wie so mancher biederer Vorgänger. Der Tourer ist da keine Ausnahme. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Schickes Design
- + Sportliche Linienführung
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Rußfilter/Partikelfilter (50 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der Zafira Tourer ist im Allgemeinen ideal für etwas größere Familien die einen praktischen und modernen Van suchen.
Mit dem BiTurbo muss auch ein sportlicher Familienvater kaum Kompromisse eingehen.
Für Kurzstrecken ist der DPF einfach nicht geeignet und sollte öfters über längere Strecken bewegt werden, aber sonst gibt es ja noch den Benziner.