Opel Zafira C Tourer 2.0 CDTI Test
03.07.2019 13:05
| Bericht erstellt von
lt1000
Testfahrzeug |
Opel Opel Zafira 2.0 CDTI 170 PS |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
1956 |
HSN |
0035 |
TSN |
BEP |
Aufbauart |
Van |
Kilometerstand |
30000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
12/2016 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
lt1000
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4.5 von 5
Wir sind mit vier Erwachsenen (180cm - 194cm groß) und Gepäck ca. 3.000 km durch Italien getourt - deswegen heißt der ja Tourer ;-) - es war wirklich angenehm. Die erhöhte Sitzposition, das Platzangebot und die Rundumsicht sind einfach super!
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sitze der zweiten Reihe lassen sich nach hinten schieben
3.5 von 5
Der 2.0l CDTI Diesel mit 170 PS macht seinen Job. Er ist kein "Highlight", hat aber auch keine Schwächen. Der Verbrauch mit ca. 7.0 Litern ist noch in Ordnung.
Der Verbrauch von AdBlue ist zu hoch - ein Liter AdBlue reicht nur ca. 460km.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Das Automatikgetriebe macht einen ordentlichen Job.
- -
AdBlue Verbrauch zu hoch.
3.5 von 5
Bei Vollbremsung verhält sich der ZAFIRA ziemlich unruhig. Ursache ist wohl der relativ kurze Radstand. (Persönlicher Vergleich zum 5er und A6).
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Liegt angenehm straff auf der Straße.
- -
Federung "klappert" ein bißchen.
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sitzvariabilität und Rückenunterstützung sind prima.
- -
Geräuschdämmung (Motor, Türen) könnte besser sein.
4.5 von 5
Ich mag den Zafira. Von außen wirkt er viel kleiner als er innen tatsächlich ist.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Mir gefällt er....
- -
...mir fällt nichts ein.
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
79199 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (30%) |
Vollkasko |
400-600 Euro 30% |
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Zafira C Tourer 2.0 CDTI empfehlen:
Es muss nicht immer ein SUV sein. Der Zafira bietet tolle Rundumsicht bei erhöhter Fahrposition. Das alles mit ausreichend Ladevolumen und einem vernünftigen Preis!
Aus diesen Gründen kann ich den Opel Zafira C Tourer 2.0 CDTI nicht empfehlen:
Ich habe das IntelliLink 950 - CarPlay und Android Auto funktionieren nicht obwohl im Vertrag bestätigt. Hierfür wird es laut Opel Kundenbetreuung kein Update geben. (Es gibt aber eine China-Lösung: "USB Dongle CarPlay"
Überraschung beim Radwechsel: Stehbolzen - so was habe ich in 30 Jahren Autofahren noch nicht gesehen.....
Ach ja, die Lautsprecher: Der Sound der "normalen" Ausstattung ist nichts für "audiophile Ohren".
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?