• Online: 1.601

Peugeot 508 8 2.2 HDi FAP 200 SW Test

07.04.2025 23:59    |   Bericht erstellt von SunViewer

Testfahrzeug Peugeot 508 2.2 HDi FAP 200 SW GT
Leistung 204 PS / 150 Kw
Hubraum 2179
HSN 3003
TSN ANJ
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 149000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 8/2013
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von SunViewer 4.5 von 5
weitere Tests zu Peugeot 508 8 anzeigen Gesamtwertung Peugeot 508 8 (2011 - 2018) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Habe den 508 jetzt (April 2025) etwa 6 Wochen. Bin bis jetzt erst ca. 1.500 km gefahren und ziemlich bis sehr zufrieden. Immerhin ist das Ding schon 12 Jahre alt und ist fast 4x um den Äquator gefahren...
Sehr komfortabel insgesamt mit einem sehr guten Fahrgefühl für meine Verhältnisse.
Sehr überzeugend ist für mich die 2,2 Liter Diesel-Maschine. 204 PS und 450 Nm bei nur 2000 U/min sorgen für 234 km/h max und eine Beschleunigung in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Klar, da gibt es auch noch mehr bei anderen Herstellern.

Aber kauf doch mal einen A6 aus 2013 mit 200 PS mit max 150.000 Kilometern in DE - das fängt bei AutoScout24 erst bei um die 16.000 (Sehechzehentauensend) Euro an!!!

Mein Peugeot 508 GT hat da nur mehr als einen Tausender weniger als die Hälfte gekostet!

Was mich aber schon ein bisschen stört ist "die Gedenksekunde" bis der Motor reagiert, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Bisschen schade, könnte schon n bisschen schneller gehen - aber das ist meckern auf hohem Niveau und typisch für n Turbo-Diesel, denke ich. Überlege, ob ich da evtl. etwas mit Gaspedal-Softwaretuning machen soll, aber ob es das wert ist - mal sehen?

Bisschen stört mich auch, dass ausgerechnet der Fahrertürgriffsensor vom Keyless-Go nicht funzt. Die anderen funktionieren. Überlege jedes mal, ob ich jetzt den Türgriff hinten links probieren soll oder ich lieber den Schlüssel aus der Tasche holen und dort auf den Knopf drücken soll. Bin mal gespannt, ob und wann ich mich letztlich an irgendwas gewöhne. Reparieren den Sensor werde ich wohl nicht.

Was mir sehr gut gefällt ist das dynamische Kurvenlicht. Auch wenn es nur in wirklich dunklen und schmalen Straßen richtigen Sinn macht, ist es dort doch sehr hilfreich.

Die Bedienung insgesamt empfinde ich als durchaus intuitiv, wenn auch die Bedienung des Navis mit dem Dreh-/Drücksteller schon etwas zeitsaufwendig ist, manchmal. Aber mir persönlich immer noch lieber als das von allen hochgelobte, neue "Ge-touche" in den neuen Autos. Ich liebe richtige (und viele) Knöpfe, Schalter, Regler und Schieber.

Und die kann man auch noch blind erfühlen und bedienen - einfach nicht zu schlagen! Auf so ein Touch-Display musst'e immer draufglotzen, wenn du da was machen willst. Mich lenkt das einfach zu sehr vom Fahren ab.
Und das Cockpit des 508 sieht mit der richtig weißen Hintergrundbeleuchtung ja sowieso richtig geil aus!

Ja, mal sehen wie es weitergeht mit dem 508. Werde bestimmt noch etwas ergänzen demnächst. Insgesamt "sehr viel Auto" für rel. wenig Geld!

Achja, eines habe ich noch vergessen:
Man ist mit dem 508er quasi "allein unterwegs" - man sieht sonst kaum einen Anderen!

Galerie

Karosserie

4.5 von 5
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Gutes, aber leicht schmales Raumgefühl als Fahrer. Ich mag das sehr.
  • - Start-Knopf links neben dem Lenkrad gewöhnungsbedürftig - aber ungewöhnlich

Antrieb

4.5 von 5

Macht auf der Autobahn und Landstraße sehr viel Spaß. Der 508 GT fährt sich sehr souverän und es sind immer genug Reserven da, sei es um einen Trecker zu überholen oder auf der AB auch mal längere Strecken auf der linken Spur zu bleiben ohne Angst haben zu müssen, dass da einer dich "wegblinken" will. "Echte" 230 km/h gehen da ohne Probleme und es dauert auch nicht ewig um da hin zu kommen. Aber ein "Sportwagen" ist das deswegen natürlich noch lange nicht.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Sehr gut und sehr effizient für diese Motorleistung
  • + Sehr hohe Reichweite - weit über 1.100 km auf der AB bei 130km/h mit Tempomat
  • - Gedenksekunde beim 'Durchtreten' - aber dann ... ;-)

Fahrdynamik

4.5 von 5

Toller Motor der 2,2 Liter Diesel!
Sehr souverän, durchzugsstark, agil - dabei sehr laufruhig (auch schon in kaltem Zustand bei Minusgraden). Hat immer noch etwas in der "Hinterhand". Da brauch man keine Angst zu haben einen schon vor einem auf der Autobahn fahrenden 30-Tonner-LKW auf dem Beschleunigungsstreifen rechts zu überholen (lt. STVO absolut zulässig!) und sich noch VOR diesem ordnungsgemäß auf der Autobahn in den fließenden Verkehr einzufädeln ohne den Randstreifen zu benötigen.

Ergänzung zu meinem "Kontra" weiter unten bzgl. Hinterachslenkung:
Ich habe manchmal das Gefühl, der 508 "zieht das Heck sehr lang hinter sich her". Mir fällt das immer wieder an einer sehr engen ca. 110-Grad-Abbiegung bei uns auf, die ich fast täglich befahre. Hier muss ich immer sehr weit, auch bei vollem Lenkeinschlag, in die Kreuzung hinein fahren, fast bis in den Gegenverkehr, um nicht mit dem Hinterrad "noch den Bordstein mitzunehmen". Also da fühlt es sich an, als ob der Karren "den Arsch nicht 'rum bekommt". Ist nur so ein Gefühl, aber tatsächlich habe ich schon zweimal den Bordstein mit rechten Hinterrad unabsichtlich erwischt am Anfang. Jetzt nicht mehr, jetzt weiß ich es ja. Aber wenn hier eine Hinterradlenkung (z. B. wie optional beim Renault Laguna) an Bord wäre, würde das sicher nicht passieren. Ein kleinerer Wendekreis würde da sicher auch etwas helfen.

Wenn ich bei "Wendigkeit" hier die Höchstnote vergeben habe, dann zielt das definitiv auf die Agilität ab, also während des Fahrens so ab 30 km/h. Das von mir oben beschriebene "Abbiegen" würde ich da eher unter der Überschrift "Rangieren" einordnen, das es da wirklich eng ist. Das ist eine 110-Grad-Abbiegung nach rechts von einer Nebenstraße auf eine sich krümmende Hauptstraße auf der kurveninnenliegenden Seite (s. Bild!).

Aber ist halt ein großes Auto, kein Kleinwagen, und man muss sein Auto halt kennen LERNEN! Man gewöhnt sich dann an alles.

Galerie
Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Insgesamt sehr dynamisches, agiles Fahrverhalten mit großer Reserve
  • - rel. großer Wendekreis - aber der 508 ist auch fast 5 Meter lang!
  • - Eine moderne Hinterachslenkung wäre manchmal sinnvoll

Komfort

4.5 von 5
Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Insgesamt sehr komfortabel und doch irgendwie sportlich agil irgendwie - guter Kompromiss

Emotion

4.5 von 5
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Sehr attraktives Design - innen wie außen - auch noch in 2025.
  • + Ein durch und durch europäisches Auto.
  • + Keine besonderen französischen Gimmicks oder Design-Unarten - ganz im Gegenteil

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Peugeot 508 8 2.2 HDi FAP 200 SW empfehlen:

Absolute Kaufempfehlung, weil:
- Kaum ein anderes Auto aus diesen Baujahren ist wirklich besser.
- Fast alle vergleichbaren, insbesondere deutsche und asiatische Autos aus diesen Baujahren sind
um die 20 Prozent teurer. Ich habe selbst fast ein halbes Jahr gesucht um ein vergleichbares Auto mit vergleichbarem Motor "aus deutscher Herstellung" zu einem vergleichbaren Preis zu bekommen - vergeblich!
- Die Tests seriöser Zeitungen, Magazine und Autosendungen aus der Zeit haben den 508 durchgehend als sehr günstige und optisch sehr attraktive Alternative zu vergleichbaren deutschen Autos eingestuft. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
- Die Dieselmotoren der PSA-Group (hier insbesondere die 2,2 Liter-Maschine) gelten als die haltbarsten und besten der Welt.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests