Renault Laguna II (G) 2.2 dCi Grandtour Test
27.05.2014 01:25 | Bericht erstellt von MVP-Cruiser
Testfahrzeug | Renault Laguna II (G) 2.2 dCi Grandtour |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 2188 |
HSN | 3333 |
TSN | AEW |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 175000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 8/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Bei dem Laguna handelt es sich um den 2.2dci mit 150 PS. Ich habe das Fahrzeug ausführlich im Alltag und beim ADAC Sicherheitstraining ausführlich getestet. Das Fahrzeug hat folgende Ausstattung : Laguna 2 2,2dci Initiale Turbodiesel mit 150PS mit kräftigen 350NM Drehmoment und 6 Gang Schaltgetriebe. Navi, GPS , ABS , ESP, ASR, Regensensor, Lichtsensor , Sonnenschutzrollos, Colorglas, Soundsystem , EFH 4x, Airbag , BF-Airbag, Seitenairbags, Kopfairbags , Bordcomputer, Reifdruckkontrolle, Ölstandkontrolle, Inspektionsanzeige, Isofix, Abnehmbare AHK, Klimatronic, Servotronic, Beheizte elektrische und elektrisch anklappende Spiegel, Selbstabblendender Rückspiegel , Getränkehalter vorne und hinten. Mittelarmlehne mit Fach vorne und hinten , 5 Kopfstützen , 12v Steckdose im Kofferraum für z.B Kühlboxen, Dachreling , Keyless Entry & Go , Start / Stopf Knopf , Klimatisiertes Handschuhfach , Gurtwarner, CD Wechsler, Ausstellbare Heckscheibe uvm. |
Karosserie
-Platzangebot sehr Großzügig |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Kofferraum recht groß
- - Platzeinbußen im Kofferraum durch Formgebung des Hecks.
Antrieb
-Gute Motorleistung - Ölwechselintervall sollte laut Renault verkürz werden. Von ehemals 30000km oder alle 3 Jahre auf 15000km bzw. 1x Jahr |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gute Motorleistung , sehr guter Durchzug
- - gönnt sich bei hoher Nutzung der Motorleistung auch entsprechend mehr Sprit
Fahrdynamik
-Wendekreis erstaunlich gering für die Außenmaße |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Servotronic erleichtert das Lenken ungemein bei langsamerer Fahrt
- - Servotronic führt aber auch zur Indirektheit der Lenkung
Komfort
-Die Federung ist hier auf Komfort statt Sport ausgelegt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequeme Sitze
- - Seitenhalt könnte besser sein
Emotion
Die Optik des Laguna ist sehr ansprechend für mich und das Fahrzeug gerade auf langen Strecken sehr angenehm unterwegs. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sehr Komfortabel auf Reisen
- - Sportlichkeit zu gunsten des Komforts geopfert
Gesamtfazit zum Test
Viel Auto für wenig Geld. Siehe Einleitung.
Im Laguna ist Quasi alles drinne.
Wenn man bedenkt das dies Auto einen Neupreis von über 33.000,00€ hatte , kann man heutzutage recht günstig einen erwerben.
Die Preise liegen zwischen 2000 und 4500€ je nach Ausstattung , Motorisierung und Zustand sowie Alter und Laufleistung.
Hobbyschrauber haben hier trotz viel Technik die Möglichkeit noch selbst was zu machen was für neuere Fahrzeuge nicht ganz so selbstverständlich ist. Erfreulich für die Hobbyschrauber wird das Ölwechselintervall sein. Sollte es doch angeblich 30000km bzw. 3 Jahre drinne bleiben so gab es den Hinweis das man nun doch alle 150000km zum Wechsel sollte. Vorzugsweise Jährlich 1x. Also hat sich zum älteren Auto doch nicht viel verändert :-D :-D :-D
Fazit. Der Laguna Grantour ist einfach ein schönes Auto mit viel Platz , toller Ausstattung , kräftigem und trotzdem sparsamen Motor mit viel Komfort.
Wer kleine Kaskobeiträge sucht ist hier falsch.
Der Turbolader ist wie bei allen Turbos eine Schwachstelle. Er möchte anständig warm gefahren werden vor höherer Belastung und abgekühlt werden nach hohen Strapazen.
Spurstangenendstücke eher unterdimensioniert so das man bei Sportlicher Fahrweise quasi ca. alle 3 Jahre neue benötigt. Das Ölwechselintervall sollte verkürzt werden um den Turbolader länger am leben zu halten. Es kommt wohl öfter mal vor das zu viel Ruß im Öl ist und das mag der Turbo gar nicht. Daher Ölwechsel alle 150000km oder 1x im Jahr statt 30000km oder alle 3 Jahre.