31.07.2011 15:11
| Bericht erstellt von
Turboschlumpf3392
Testfahrzeug |
Saab 9-3 YS3F 1.8t Cabrio |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
1998 |
HSN |
9116 |
TSN |
ABM |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
29521 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
2/2010 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Turboschlumpf3392
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Es handelt sich bereits um meinen Zweiten 9-3. Zuvor habe ich etwa 6,5 Jahre die Limousine mit dem 2.2 TiD Motor gefahren, dieser wurde vor 1,5 Jahren durch den 1.8t mit Hirsch Leistungssteigerung (195 PS) ersetzt.
Insgesamt etwa 140.000 Kilometer Erfahrung mit dem 9-3
|
3.5 von 5
Der 9-3 Sportkombi ist ein sehr angenehmes Reisefahrzeug. Die Motorisierung (Basismotorisierung + Hirschleistungssteigerung) ist ausreichend speziell die Durchzugskraft mit der Turbounterstützung ist schon aus niederen Drehzahlen sehr angenehm. Auch das Geräuschniveau ist sehr angenehm.
Auf Langstrecken bei gemäßigter Fahrweise ist der Verbrauch gut unter 8 l zu halten.
Das Navi hat einige Schwächen (langsam, Routenauswahl, Stauumfahrungen).
Das Platzangebot vorne ist gut allerdings ist die Übersichtlichkeit nach Vorne speziell bei hochhängenden Ampeln durch die Frontscheibe eingeschränkt. Im Fond könnte mehr Platz sein, hier ist die Fahrzeuggröße m.E. nicht so gut ausgenutzt.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
bequemes Reisefahrzeug
- -
nicht optimale Ausnutzung des Raums
4.0 von 5
Der Motor dreht wirklich seidig bei dezentem Geräusch.
Die Turbounterstützung setzt bei etwa 1.800 Umdrehungen ein und ab etwa 2.000 Umdrehungen zieht er einfach super bis in hohe Drehzahlen.
Bereits die 195 PS sind bei nasser Fahrbahn und starker Beschleunigung schwer auf die Straße zu bringen hier kommt der Frontantrieb an seine Grenzen, wenn man Vollgas gibt.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Der Motor läuft sehr angenehm
- +
bei einsetzendem Turbo gewaltiger Schub ab 2.000 Umdrehungen
- -
Der Tank könnte etwas größer sein um für Reiseetappen längere Reichweiten zu ermöglichen
4.0 von 5
Der Wagen fährt sich sehr angenehm. Auf Autobahnen ein ruhiges und sehr angenehmes Reisefahrzeug. Auf Landstraßen ein agiles und gut zu handelndes Fahrzeug.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Durchzugskraft bereits ab 2.000 Umdrehungen sehr hoch
- -
etwas großer Wendekreis
- -
Bremsen könnten stärker dimensioniert sein
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
komfortabel und angenehm
- +
niedriges Geräuschniveau
- -
keine Unterstützung für Standheizung bei Benzinen
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
kein Auto dass an jeder Ecke steht
- -
schlechtes Image durch die aktuelle Krise
- -
hoher Wertverlust
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
8,5-9,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
85560 |
Aus diesen Gründen kann ich den Saab 9-3 YS3F 2.0 empfehlen:
Wer ein Auto sucht, dass nicht an jeder Ecke steht und auch bereit ist längere Wege zu einer Werkstatt in Kauf zu nehmen erhält ein komfortables aber auch sportliches Auto.
Es gehört m.E. schon etwas Enthusiasmus dazu sich für einen Saab zu entscheiden, denn die Händlernetz ist klein, damit sind die Entfernungen zu Werkstätten hoch, die Ersatzteilversorgung ist nicht immer optimal
Aus diesen Gründen kann ich den Saab 9-3 YS3F 2.0 nicht empfehlen:
Wer ein Auto von der Stange fahren möchte, die Werkstatt vor der Haustür haben will oder aus einem reichhaltigem Zubehörangebot auswählen möchte ist mit dem Saab 9-3 sicherlich nicht so gut beraten.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?