• Online: 3.818

Skoda Octavia 3 (5E) 1.4 TSI G-Tec Combi Test

11.08.2022 07:21    |   Bericht erstellt von bergradler-1

Testfahrzeug Skoda Octavia 3 (5E) 1.4 TSI G-Tec Combi
Leistung 110 PS / 81 Kw
Hubraum 1395
HSN 8004
TSN AOL
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 75000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 8/2018
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von bergradler-1 4.0 von 5
weitere Tests zu Skoda Octavia 3 (5E) anzeigen Gesamtwertung Skoda Octavia 3 (5E) (seit 2013) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Ich fahre einen Skoda Octavia G-Tec mit CNG-Antrieb jetzt seit 4 Jahren (ca. 75000 km) und bin vollkommen überzeugt mit der Wahl dieses Motortyps. Bisher hatte ich keine technischen Probleme. Der Motor leistet 110 PS bei max 200 Nm. Das ist also keine Sportwagen, aber das ist auch nicht das Ziel bei einem CNG-Fahrzeug (wer ein eleganteres Auto möchte: es gibt den Audi A5 als CNG-Modell mit 170 PS). Ich verbrauche bei vorausschauender und gleichmässiger Fahrweise (110-120 km/h auf der Autobahn) knapp 4 kg CNG und tanke Dank des hohen Anteils an Biomethan-Tankstellen in meiner Gegend (Südbaden) nur noch 100% klimafreundliches Biomethan, dass im Schnitt sogar günstiger angeboten wird als fossiles Erdgas. Zahle damit gerade mal ca. € 4.50 / 100 km! Bei den aktuell sonst hohen Treibstoffpreisen einfach nur klasse!

Mit einer Tankfüllung komme ich so ca. 400 - 450 km weit und habe als Reserve noch einen 50 l Benzintank. Da nach jedem CNG-Tankvorgang erstmal ein paar Minuten Benzin gefahren wird, reicht die Benzin-Tankfüllung ca. 4 Jahre!!! Also bei mir bedeutet das eine Tankfüllung seit ich das Auto fahre bzw. auf ca. 75000 km.

Kann daher jedem empfehlen sich die klimafreundliche Alternative CNG-Auto mal anzuschauen. Technisch ausgereift (die Rostproblematik früherer Jahre ist ausgestanden) und ökonomisch und ökologisch zugleich.

Man muss für sich prsönlich aber schauen wie die Tanstellendichte bei sich daheim ist. Die ist nämlich ein Nachteil. Mit ca. 850 Tankstellen muss man das Tanken schon ein wenig planen, wenn man durch Deutschland tourt. Im Ausland ist die Versorgung in BeNeLux (350), Schweiz (150), Österreich (125) und Italien (1375) auch gut. In Frankreich (130) und Spanien (100) mässig (Quelle: https://cng-stations.net/Europa.de.htm).

Karosserie

5.0 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Zuverlässig
  • + Grosser Kofferraum
  • - Optik könnte eleganter sein (aktuelles Modell viel attraktiver)

Antrieb

4.0 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Zuverlässig
  • + günstiger Verbrauch
  • + klimafreundlich mit Biomethan
  • + 50 l Benzintank zusätzlich
  • + Sehr gute Abgasswerte (Feinstaub, NOx)
  • - Könnte mehr PS / Drehmoment haben

Fahrdynamik

3.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Gemütlich entspanntes Fahrverhalten
  • - Durch den Gastank etwas hecklastig (merkt man nur im Winterbetrieb)

Komfort

5.0 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Bequem auf langer Strecke
  • + Kein Beschlagen im Winter

Emotion

2.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • - Frontoptik könnte eleganter sein

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr bis 100 Euro
Verbrauch auf 100 km 4,0-4,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 79183
Haftpflicht bis 200 Euro (35%)
Vollkasko 200-400 Euro 35%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ein technisch zuverlässiges Modell, das ökonomisch und ökologisch (klimafreundlich) zugleich ist, was will man in der heutigen Zeit mehr!

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Wer keine ausreichende Tankstellendichte bei sich vor Ort hat (z.B. Tankstelle auf dem Weg zur Arbeit), für den würde ich das Modell nicht empfehlen.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0