Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Combi RS Test
22.05.2016 16:23
| Bericht erstellt von
style1
Testfahrzeug |
Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Combi RS |
Leistung |
184 PS / 135 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
8004 |
TSN |
ANW |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
28600 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
7/2015 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
style1
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe den RS seit Juli 2015 und fahre damit täglich zur Arbeit ( 50km) .
Somit habe ich genug Gelegenheiten den RS auf Herz und Nieren zu testen.
Auch habe ich schon mehrfach die Gelegenheit gehabt ihn auf längeren Strecken ausgiebig zu erleben
|
4.5 von 5
Sehr zeitloses Design.
Sportlich aber nicht zu aufdringlich.
Sehr gutes Platzangebot.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
im allgemeinen ein sehr gut verarbeitetes Fahrzeug -
- -
Türverkleidung war beim alten RS hochwertiger
4.0 von 5
Der RS ist recht ordentlich Motorisiert.
Der Verbrauch ist den Fahrwerten entsprechend, aber OK.
Wenn der Tank noch größer wäre, wäre alles Top.
Leider kann man den RS nicht unbedingt schaltfaul fahren, da er erst ab ca.1800 U/m in die Gänge kommt.
Jammern auf hohem Niveau
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
recht ordentliche Reichweite
- -
ein 5-10 Liter größerer Tank wäre besser
- -
der Motor braucht etwas Drehzahl
4.5 von 5
Es gibt im allgemeinen nichts negatives zu sagen.
Die Bremsen sind sehr gut, haben auch nach längern Pass Abfahrten kein Fading.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
leider kein DCC ( Aktives Fahrwerk)
4.5 von 5
Ich habe meinen RS zusätzlich noch 35 mm tiefer gelegt mit Eibach Federn und vorne und hinten sind noch Spur platten drauf.
Deshalb ist die Federung sehr sportlich aber nicht aufdringlich hart.
Die Sitze sind sehr Langstreckentauglich, haben einen guten Seitenhalt.
Das Columbus (MIB II) lässt sich sehr Intuitiv bedienen, eine Internet Verbindung wäre aber nicht schlecht.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
4.5 von 5
Wenn man nicht auf Image aus ist, ist das Auto erste Wahl
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Combi RS empfehlen:
Ich kann das Fahrzeug empfehlen, da es einen guten Gesamteindruck macht.
Es ist sportlich, man(n) kann auch mal längere Zeit Links fahren ohne das einer von hinten drängelt 
Er ist komfortabel, hat viel Platz für die ganze Familie auf Urlaubsreisen.
Ein Vergleichbares Auto , Audi A4+ BMW 3er Touring oder Mercedes C-Touring wären min. 10000,- teurer.
Aus diesen Gründen kann ich den Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Combi RS nicht empfehlen:
Habe bisher nichts gefunden weshalb man den RS nicht empfehlen sollte.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?