• Online: 3.731

Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Test

07.02.2018 09:21    |   Bericht erstellt von Frada84

Testfahrzeug Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI
Leistung 150 PS / 110 Kw
Hubraum 1968
HSN 8004
TSN ANG
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 55555 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2017
Nutzungssituation Dienstwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von Frada84 3.0 von 5
weitere Tests zu Skoda Octavia 3 (5E) anzeigen Gesamtwertung Skoda Octavia 3 (5E) (seit 2013) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
40% von 5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Das Fahrzeug wird sowohl privat als auch dienstlich eingesetzt, dabei ist im Moment der dienstliche Anteil noch sehr gering.

 

Die momentane Hauptnutzung des Wagens besteht aus dem pendeln zur Arbeit, das sind täglich 2 * 50km, zu 85% über Autobahn bzw. Landstraße. Der Rest geht durch Ortschaften, vor allem morgens ohne großartigen Staus oder Ampeln.

 

Am Wochenende muss der Wagen als Familienwagen mit zwei Kindern (1 und 6 Jahre) herhalten. Zusätzlich zu den Familienkram liegt im Kofferraum auch immer Einsatzbereit die Arbeitsgrundausstattung bereit (Leiter, Messrad, Kreide, Kamera ...)

 

Das Fahrzeug läuft nun bald 1,5 Jahre bei mir und hat ca. 55.000km auf der Uhr.

Galerie

Karosserie

3.0 von 5

Das Platzangebot auf den vorderen Sitzen ist gut, der Klasse entsprechend. Man sitzt gang bequem auf den Sitzen und fühlt sich weder eingeengt noch verloren.

Das Sitzangebot hinten ist dementsprechend, wobei die Beinfreiheit doch schon groß ist. So groß, dass ich mich schon gefragt habe, warum es keine verschiebbare Rücksitzbank gibt. Der fünfte Sitzplatz ist, leider auch bei der Fahrzeugklasse üblich, nicht wirklich nutzbar.

 

Der Kofferraum bietet ein ausreichend großes Grundmaß, der bei ca. 1x1 m liegt. Jedoch ist die Höhe bis zur Fensterkante eher gering, welche auch noch durch das Trennnetz und besonders durch das Rollo stark eingeschränkt wird. Auch das Coupe hafte Abfallen des Daches schränkt die Beladung stark ein. So habe ich große Probleme ein Kinderwagen hochkant reinzubekommen, ohne das Rollo auszubauen.

 

Die Übersichtlichkeit ist noch in Ordnung, das Fenster im Bereich des Kofferraumes könnte größer sein bzw. die D-Säule kleiner, aber es lässt sich alles gut Einblicken.

 

Der optische Qualitätseindruck ist gut, aber man merkt es dem Wagen schon an, dass es kein richtiger VW ist. Überall wo man es nicht direkt sieht, wurde gespart. Zudem scheinen die Verarbeitung und die Qualitätsansprüche auch nicht auf Niveau von VW zu liegen, so ist das Auto generell eher laut, es gibt pfeifende Windgeräusche von der A-Säule, der Tank schwappt lautstark...

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Das Platzangebot vorne ist Klassen üblich
  • + Das Platzangebot hinten ist schon sehr gut, zumindest die Kopf- und Beinfreiheit
  • + Die Kofferraumgrundmaße sind gut
  • + optischer Qualitätseindruck ist gut
  • - Das Platzangebot hinten im bezug auf den dritten Sitzplatz ist eng
  • - keine verschiebbare Rücksitzbank, trotz ausreichender Beinfreiheit
  • - die Höhe des Kofferraums bis zum Trennnetz bzw. Rollo ist viel zu gering
  • - zusätzlich wird der Kofferraum durch die "Coupe"hafte abfallende D-Säule stark eingeschränkt
  • - Der doppelte Ladeboden kann nicht komplett rausgenommen werden, zu geringe Belastbarkeit
  • - Das Auto hat deutliche Windgeräusche und allg. eine laute Geräuschkulisse

Antrieb

3.0 von 5

Der Antrieb ist gut, das 6 Gang DSG (nass) kuppelt sauber ein und das Drehmoment liegt früh an, so dass eine zügige Beschleunigung möglich ist.

 

Das DSG schaltet sauber und gut, sehr selten würde ich mauell was anderes machen. Der Verbrauch könnte niedriger sein, liegt bei mir im Bereich zwischen 5 - 6 l bei in der Regel maximal 140 km/h.

 

Die Reichweite ist gering, das liegt an dem nur 50 l großen Tank, welcher auch noch mit einer sehr großzügigen Restreichweitenanzeige gekoppelt wurde, bei einer Restreichweite von 0 km bekommt man dennoch nur 45 l in den Tank, Reichweiten von 1000 km Rücken in weite ferne.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Durchzugstarker Diesel
  • + DSG Getriebe schaltet sauber
  • + Ausreichende Motorleistung
  • - Geringe Reichweite
  • - kleiner Tank
  • - es fehlt ein Gang bzw. andere Übersetzung des 6. Gang

Fahrdynamik

4.0 von 5

Der Octavia mit seinen 150 Ps ist gut motorisiert, ein Beschleunigen auf 200 km/h geht ohne Probleme, danach geht ihm aber spürbar die Luft aus.

 

Das Fahrverhalten ist sicher, auch Kurven lassen sich mal schneller nehmen.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + recht flotte Beschleunigung bei 150 PS
  • + sicheres und stabiles Fahrverhalten

Komfort

3.0 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + gute Heizleistung, schon nach wenigen Kilometern
  • + Bedienung, VW Typisch, recht simpel
  • - sehr Laute Fahrgeräusche
  • - Sitze könnten komfortabler sein, reichen aber auch bei Langstrecke

Emotion

3.0 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Mir gefällt die Front
  • - Die Front ist für viele eine Ausschlußkriterium

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 5,0-5,5 Liter

Gesamtfazit zum Test

  • + Großer Innenraum
  • + Viel Platz in der zweiten Reihe
  • + ausreichender Kofferraum
  • + Gutes Fahrverhalten
  • + Wirkt auf dem ersten Blick hochwertig verarbeitet
  • - Sehr große Aussenabmasse
  • - Preis-/Leistung nicht mehr unbedingt gegeben
  • - Bei Detaillösung wurde gespart
  • - Technische Neuerungen, kommen erst spät im Skoda
  • - Langzeitqualität und auch die Qualität der Werkstätten nicht gegeben
  • - Sehr viele, teilweise kleinere Softwarefehler, die in der Gesamtheit aber sehr stören
  • - Anspringprobleme, nbach aktiver Start-Stopp funktion ohne Problemlösung seitens Skoda
  • - Mangelhafte ausführung des Skoda Connect Dienstes bzw. der Homepage
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Der Wagen bietet sehr viel Platz im Innenraum, wobei der Kofferraum durch das Coupehafte abfallen der Dachlinie nicht ganz so gut nutzbar ist. Geschuldet an dem guten Raumangebot ist das Fahrzeug in den Abmaßen aber auch sehr groß, deutlich größer als ein vergleichbarer Golf Variant.

 

Pfiffig gelöst sind aber die kleineren Details, wie der Regenschirmhalter, der Eiskratzer im Tankdeckel, auch der doppelte Ladeboden und die eingehängte Tasche unterm Rollo sind gut.

 

Wer ein normales Alltagfahrzeug sucht, ist beim Octavia gut aufgehoben, manche Erwartungen müssen eventuell herabgesetzt werden.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Mittlerweile hat Skoda ein hohes Preisniveau bekommen, welches nicht mehr unbedingt mit der gebotenen Leistung und Qualität eines Skoda im Verhältnis zum VW steht.

 

Bei 22tkm steht mein Fahrzeug nun auch zum zweiten Mal für mehrere Tage in der Werkstatt und diese findet den eigentlich Fehler nicht. Insgesamt weist der Wagen einige kleinere Fehler auf (resetten des BC, nicht starten des Navis, Radio hängt sich auf ..)

Auch nach weiteren 22 tkm sind die Probleme weiterhin vorhanden. Das Fahrzeug springt des Öfteren nach Start-Stopp nicht mehr an und teilweise erst nach einigen manuellen Startversuchen. Es sind weiterhin Windgeräusche zu vernehmen und zusätzlich knarzt/scheppert es aus den Türen.

Unregelmäßig ist die Notruffunktion gestört, das Radio startet neu, die Verbrauchswerte werden resettet, das Kombiinstrument hat keine Kommunikation mit dem Radio, Navi startet nicht und das Fahrzeug fährt sehr ruppig an, wenn es durch Start Stopp anspringt.

 

Weiterhin hat es fast 1,5 Jahre und 4! Werkstattbesuche gebraucht, bis endlich mein Licht richtig eingestellt wurde und ich nun auch auf der linken Seite mehr als 20 m etwas sehen kann. Ein Armutszeugnis, das mir dreimal gesagt wurde das Licht ist richtig eingestellt und erst ein Wechsel der Werkstatt etwas gebracht hat.

 

Zudem konstruktionsbedingte Mangel, Tank schwappt, laute Windgeräusche, insgesamt laute Geräuschkulisse, Lautsprecher bzw. Tür scheppert....

 

Ausstattungsmäßig, nur Fangband an der Kofferraumklappe, keine Spiegelbeleuchtung, kein schönes Handyfach, kein Rollo im Becherhalter, gibt kein gutes Lichtsystem, keine el. Parkbremse somit kein Stauassistent bzw. Auto hold ...

 

Ich würde meinem Fahrzeug nur 2 Sterne vergeben, aber leider haben defekte oder sonstige Mängel hier keinen Einfluss auf die Punkteverteilung, wenn das Fahrzeug so wie es soll laufen würde, dann wäre ich mit dem Skoda Octavia sehr zufrieden, lediglich die Geräuschkulisse und der etwas schlecht Nutzbarekofferaum (nach oben) stört mich doch sehr.

Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
40% von 5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Sat Feb 23 19:56:06 CET 2019    |    Thilo T.

Hallo Frada84,

ich kann viele Deiner auch negativen Feststellungen nachvollziehen.

Vor allem die Geräuschkulisse und der sehr kleine Tank.

Aber:

Zitat:

“Jedoch ist die Höhe bis zur Fensterkante eher gering, welche auch noch durch das Trennnetz und besonders durch das Rollo stark eingeschränkt wird. Auch das Coupe hafte Abfallen des Daches schränkt die Beladung stark ein. So habe ich große Probleme ein Kinderwagen hochkant reinzubekommen, ohne das Rollo auszubauen.“

Nicht Dein Ernst, oder? Der Kofferraum ist gegenüber vielen Mitbewerbern riesig.

Ein coupéhaftes Abfallen der Dachlinie? Das hat der Superb, ein A4, A6, ein MB Shootingbrake, aber ganz sicher nicht ein Octavia.

Das Trennnetz und das Rollo kann man problemlos und schnell entfernen.

Wir fahren mit 2 Kids 2 Wochen in den Urlaub ohne Dachbox. Und das obwohl wir Wanderklamotten und Strandzeugs mitnehmen.

Wenn Du zudem die Tragfähigkeit des Ladebodens bemängelst, würde ich sagen, Du hast definitv das falsche Auto ausgesucht. Da kann der Octavia nichts dafür.

Ich schätze Du bräuchtest eher einen VW Caddy. Den fährt mein Schwiegervater in der langen Version.

Da geht alles rein und es gibt massig Platz.

 

Zitat:

dass es kein richtiger VW

Stimmt, das ist richtiger Skoda und kein falscher VW.

Deshalb war er auch deutlich günstiger als ein gleich ausgestatteter Passat oder sogar Golf.

 

Was die bemängelte Ausstattung angeht: die hast Du doch selbst gewählt.

Also mein RS (gibts auch als Diesel) hat gutes LED Licht, eine elektrische Kofferraumklappe und ein schönes Handyfach, das sogar mein Telefon auflädt.

Das der O3 keine elektrische Parkbremse und keine Rollo überm Becherhalter hat ist im Katalog schon feststellbar.

 

Mir gefällt der O3 auch nicht zu 100%, daher werden wir ihn auch sehr wahrscheinlich nicht wieder nehmen (leasen).

Aber ein Großteil Deiner Kritik, was die Dimensionen und Ausstattungsdetails angeht, ist ungerechtfertigt.