Skoda Octavia 4 (NX) 2.0 TDI Test
17.03.2021 15:31 | Bericht erstellt von metrostinger
Testfahrzeug | Skoda Octavia 4 (NX) 2.0 TDI |
---|---|
Leistung | 116 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 8004 |
TSN | AUU |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 152000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 3/2021 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Nachdem offensichtlich sich noch keiner traut, einen Test zum Octavia 4 zu schreiben, mach ich halt mal den Anfang. Ich habe dieses Fahrzeug seit Mitte März '21, nagelneu beim Händler übernommen als Dienstfahrzeug für die nächsten 3 Jahre. Ich werde diesen Test im Laufe der Zeit ergänzen und ggf. ändern, sollten sich neue Erkenntnisse einstellen. Fahrleistung p.A. (ohne Corona) ca. 70.000 km Ergänzung 30.03.24: |
Karosserie
Der gut und durchdacht konstruierte - und sorgfältig zusammengebaute Octavia vermittelt einen ziemlich hochwertigen Eindruck. Die Platzverhältnisse sind auf allen Sitzplätzen und im Kofferraum definitiv über dem Klassenschnitt! Dank großer Fensterflächen verfügt das Fahrzeug über eine gute Übersichtlichkeit. Wermutstropfen: Durch den sehr großen Dachspoiler wird die Heckscheibe im oberen Bereich in der Waschanlage nie richtig sauber! |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Die Platzverhältnisse auf allen Sitzplätzen sind vorzüglich
- + Kofferraum ist riesig
- + sehr übersichtlich nach Vorne und seitlich (Schulterblick)
- + Sehr hochwertiger Gesamteindruck
- + Heckscheibe steht flach, damit gibt es genügend Platz auch nach oben für einen vernünftigen Heckscheibenwischer
- - Heckscheibe ist leider recht flach, Übersicht nach Hinten suboptimal
- - durch die flache Heckscheibe und großen Dachspoiler wird der Bereich in der Waschanlage nicht wirklich sauber
- - bei höherem Tempo (ab ca. 150km/h recht deutliche Windgeräusche
Antrieb
Mit dieser Motorisierung ist der Octavia nichts für hektische Dynamiker, die der Meinung sind, dass alles unter 200 PS und weniger als 230km/h Vmax nichts taugt, und immer und überall der Erste sein müssen... |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Souveräner und sparsamer Motor, animiert nicht zum Heizen
- + sehr gute Schaltung, angenehm aus dem Handgelenk
Fahrdynamik
Wie schon erwähnt, animiert der Octavia mit dieser Motorisierung nicht zum Heizen (was mir als Vielfahrer mit Rücksicht auf Punkte und Strafzettel sehr entgegenkommt), sondern zum entspannten Fahren. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Motor animiert nicht zum Heizen, vermittelt aber nicht das Gefühl von zuwenig Leistung
- + Agiles Fahrwerk
- + Direkte Lenkung
Komfort
Die Ergo-Comfort-Sitze (AGR) sind schlicht genial! Handyanbindung klappt dank Android Auto hervorragend, Navigation dann auch in der MFA einblendbar. Dass nahezu sämtliche Fahrzeugfunktionen nur über das Touchdisplay erreichbar sind, ist teilweise etwas mühsam (manche Dinge sind gut versteckt), aber dank Klimaautomatik muss man ja nicht dauernd die Einstellungen verändern... Nachdem meinem Sohn auf der Rückbank jetzt bei zwei Fahrten schlecht wurde (was absolut unüblich ist), habe ich mal etwas mehr auf das Federungsverhalten geachtet: Die Hinterachse scheint etwas zu weich gefedert, das Fahrzeugheck schwingt mir gefühlt immer etwas zu sehr nach. Die mittleren Luftauströmer sehen zwar chic aus und helfen dem Cockpit zu seinem "cleanen" Eindruck, aber unter ergonomischen Aspekten sind die ungünstig, weil zu tief platziert: Entweder man nimmt kalte Knie und Hände (im Sommer) im Kauf, oder der Luftstrom zielt Richtung Hals. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Das Standardfahrwerk mach seine Sache sehr ordentlich
- + Geniale Sitze (AGR-Sitze)
- + Schnelle und Durchsetzungsstarke Heizung
- + Die Sprachsteuerung funktioniert gut und ersetzt die fehlenden Bedienungsknöpfe
- - Die Bedienung nahezu ausschließlich über Touch ist gewöhnungsbedürftig
- - Hinterachse erscheint etwas zu weich gefedert
- - Luftauströmer sind chic aber ergonomisch ungünstig platziert
Emotion
Ich empfinde es als recht amüsant, dass ein Octavia auf der Autobahn deutlich mehr Überholprestige hat, als ein gleich schneller Astra Sports Tourer. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Mir gefällt er sehr gut
- + Skoda hat kein Imageproblem
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 5,0-5,5 Liter |
---|
Gesamtfazit zum Test
Der Octacia vermittelt in der 4. Generation insgesamt einen hochwertigen Eindruck und ist ein gut durchdachtes und konstruiertes Fahrzeug. Die gepflegte Belanglosigkeit der 3. Generation hat er mit dem Modellwechsel abgelegt, die Vorteile führt er nahtlos fort.
Tolle Platzverhältnisse.
Sparsamer Motor
In dieser Konfiguration ist der Octavia zwar kein Superschnäppchen mehr, aber das Preis-/Leistungsverhältnis passt!
Vor allem beim Gebrauchtkauf unbedingt darauf achten, dass ALLE Funktionen, insbesondere die Sprachbedienung gut funktioniert!
Die Software macht leider immer mal wieder Mucken