• Online: 3.700

Skoda Superb 3U 1.9 TDI Test

04.04.2012 16:21    |   Bericht erstellt von CT-Flieger

Testfahrzeug Skoda Superb 1 (3U) 1.9 TDI
Leistung 131 PS / 96 Kw
Hubraum 1896
HSN 8004
TSN AAE
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 199000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 7/2002
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 5 Jahre
Gesamtnote von CT-Flieger 3.5 von 5
weitere Tests zu Skoda Superb 1 (3U) anzeigen Gesamtwertung Skoda Superb 1 (3U) (2002 - 2008) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Der Wagen befindet sich in meinem privaten Besitz und wurde von mir ca.120.000 Kilometer in den letzten sieben Jahren hauptsächlich im Pendlerbetrieb und im Urlaub gefahren.

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

Die Karosserieform wirkt auch nach zehn Jahren nicht veraltet auch wenn sie nicht mehr dem neusten Zeitgeschmack entspricht. Sie ist extrem geräumig und gestattet Platzverhältnisse wie in der Oberklasse, was vor allen für die hintere Sitzreihe gilt. Leider lässt sich die Rücksitzlehne nicht bei allen Varianten und Baujahren umklappen, aber eine Skisackvorrichtung erlaubt wenn vorhanden auch so eine Unterbringung längerer Gepäckstücke. Das Armaturenbrett ist VW typisch übersichtlich gestaltet.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Platzverhältnis für die Mittelklasse sehr gut
  • - bei manchen Modellen keine umklappbare Rücksitzlehne

Antrieb

4.0 von 5

Die Motorleistung ist in der von mir gefahrenen Version mit 96Kw (131 PS) für meinen Geschmack ausreichend, zumal die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 200 Km/h liegt und die maximale Beschleunigung mit ca. 10,5 Sec auf 100 Km/h ebenfalls für den Normalbetrieb ausreichen sollte. Auch im Anhängerbetrieb leistet sich der Skoda Superb 1,9TDI keine Schwächen. Ab 1750U/min geht die Post richtig ab. Im oberen Drehzahlbereich wirkt der Motor etwas zäh, aber einen Diesel fahre ich meistens bei 2.000 U/min. Beim Kaltstart lassen die Laufkultur und das -geräusch zu wünschen übrig. Wenn der Motor warmgelaufen ist, gehen diese Faktoren in Ordnung. Herauszuheben ist der sparsame Umgang mit dem Kraftstoff. Ich fahre den Wagen mit ca. 5,5 bis 6,0 Liter auf 100Km, allerdings zugegebenermaßen sehr schonend. Bei aggressiver Fahrweise und viel Stadtverkehr sind durchaus höhere Verbrauchswerte möglich. Mit meistens um 55 Liter getankt (noch ca.7 Ltr. Reserve im Tank) bin ich so um die 1000 Kilometer gefahren.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + sparsamer Umgang mit dem Kraftstoff
  • + keine Kaltstartschwierigkeiten
  • - bei niedriegen Temperaturen, sehr rauhes nagelndes Motorgeräusch

Fahrdynamik

3.0 von 5

Der Wendekreis ist für die Grösse des Wagens relativ in Ordnung, könnte aber absolut kleiner sein. Man kann eben nicht alles haben. Die Beschleunigung ist befriedigend vor allem für die PS Zahl. Wer zügiger unterwegs sein will, sollte auf eine stärkere Version zurückgreifen. Die Lenkung und das Kurvenverhalten ist Passattypisch gut und der Wagen hat einen akuraten Geradeauslauf. Die Bremsen greifen kräftig zu und bei Glätte tut das ABS seinen Dienst. Die Wendigkeit geht in Ordnung.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Für die Größe und Masse des Fahrzeugs kann man eine gute Fahrdynamik bescheinigen

Komfort

3.5 von 5

Die Federung ist komfortabel und relativ gut abgestimmt. Der Superb typische lange Radstand tut sein übriges. Die Vordersitze sind bequem und in der Elegance-Austattung elektrisch mit Memoryfunktion einschliesslich der Rückspiegel für mehrere Personen super einzustellen. Für Ledersitze empfiehlt sich im Winter die in 5 Stufen einstellbare Sitzheizung. (Bei unserem Wagen ist diese zur freudigen Überraschung der Fondmitfahrer auch für hinten vorhanden) Die Sitze hinten sind bequem und die Beinfreiheit phänomenal. Selbst bei voll nach hinten gefahrenen Vordersitzen bleibt reichlich Platz für großgewachsene Mitfahrer auf der hinteren Bank. Der Innengeräuschpegel ist Dieseltypisch beim Kaltstart etwas höher relativiert sich aber im weiteren Fahrbetrieb in den komfartablen Bereich für ein Dieselfahrzeug. Die Bedienung ist intuitiv bis auf einige Schalter wie die elektrische Tankklappenbetätigung, welche unten in der Fahrertür verbaut ist. Diese Betätigungsschalter sucht man aber auch bei anderen Fahrzeugen gelegendlich, bis man weiß wo sie stecken. Die Heizung könnte schneller ansprechen, Klimatisierung ist gut.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + sehr gute Platzverhältnisse
  • + leichte Bedienung
  • - Navi braucht teure CD zum aktualisieren
  • - bei Kaltstart recht lautes Innengeräusch

Emotion

3.0 von 5

Das Design ist noch heute attraktiv, wenn auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Das Temperament ist für die Motorleistung gut. Wer mehr möchte nimmt ein PS stärkeres Modell, wer weniger eben ein schwächeres. Das Image von Skoda ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und gilt als vernünftig. Wer sich über sein Auto betätigen möchte sollte Premiummarken wählen.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + zeitloses Design

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 5,5-6,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr 200-500 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 16515
Haftpflicht bis 200 Euro (30%)
Vollkasko 200-400 Euro 30%
Außerplanmäßige Reparaturkosten Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - (850 €)

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Das Fahrzeug ist als zuverlässig, sparsam, geräumig und zeitlos zu empfehlen. Die Reparaturen beschränkten sich ausser den Austausch von Verschleißteilen wie Bremsen, Zahnriemen etc. auf einen defekten Kühler und einen durchgescheuerten Schlauch der Klimaanlage.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Wer einen wendigen Stadtwagen sucht, mit dem er überall eine Parklücke findet, ist mit dem Skoda Superb falsch beraten. Zudem fehlt ihm das Image als Statussymbol oder Sportwagen.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0