Smart Fortwo 451 1.0 Test
08.09.2016 08:07
| Bericht erstellt von
ZafiraKalle
Testfahrzeug |
Smart Fortwo 451 1.0 |
Leistung |
61 PS / 45 Kw |
Hubraum |
999 |
HSN |
1313 |
TSN |
AHM |
Aufbauart |
Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand |
28900 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
8/2012 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
ZafiraKalle
3.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
3.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Klein aber wendig
- -
Schaltverhalten in der Automatik träge
3.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Fährt dennoch sportlich
- -
Schaltverhalten Träge
3.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Wendigkeit
- -
Kurvenverhalten
3.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
angenehmes Sitzen
- -
Durch den kurzen Radstand Federung hart
3.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Smart Fortwo 451 1.0 empfehlen:
Für jeden der in der Stadt fährt optimal geeignet.
Der Verbrauch ist bei mäßiger Fahrweise gut. Bin halt vom Zafira anderes gewohnt.
Aus diesen Gründen kann ich den Smart Fortwo 451 1.0 nicht empfehlen:
Weite Strecken >50 km können anstrengend werden.
Das Prinzip mhd (Start-Stop-Automatik ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, man kann es aber auch ausschalten.
Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?