smart Fortwo 451 1.0 Test
03.01.2012 20:56 | Bericht erstellt von Ingo.M
Testfahrzeug | Smart Fortwo 451 1.0 |
---|---|
Leistung | 84 PS / 62 Kw |
Hubraum | 999 |
HSN | 0999 |
TSN | BAM |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 8000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Das ist jetzt mein 4ter 451er Smart mit 84PS, davor hatte ich schon div. 450er, ich fahre meine Fahrzeuge immer nur 1 Jahr (Miete). |
Karosserie
Platzangebot hinten? Der Smart ist natürlich ein Zweisitzer (Die Bewertung kann man leider nicht auslassen). |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Auch für große Fahrer geeignet, allerdings ist die Armfreiheit bei kräftigem Fahrer und Beifahrer eingeschränkt
- - Verarbeitungsqualität nicht auf Mercedes Niveau, optisch OK, leider klappert und knistert es hier und da auch mal
- - Die Übersichtlichkeit könnte trotz der geringen Außenmaße etwas besser sein
- - Leider keine Einparkhilfe (Parktronik) bestellbar
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Angenehmer Motor, besonders auf der Landstraße
- + Ausreichend Leistung um sicher überholen zu können, mehr könnte es natürlich immer sein
- - Verbrauch gut 7 L/100Km bei viel Landstraße
- - Das Halbautomatik Getriebe hat trotz Verbesserungen, immer noch spürbare Schaltvorgäge mit teilweise deutlicher Zugkraftunterbrechung
- - Der Motor spricht minimal verzögert aufs Gaspedal an (kommt mir manchmal so vor als müßte der Turbo erst durchatmen)
- - Leider kein DSG Getriebe erhältlich
Fahrdynamik
Der Wendekreis ist im Vergleich mit "normalen Autos" zwar recht klein, Andere können das aber noch besser, z.B. Toyota IQ (gut 1m weniger). |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + für nen Kleinwagen gute Beschleunigung
- - keine Servo serienmäßig, früh ansprechendes ESP
- - ausreichende Bremsen, allerdings mit nicht klar definiertem Druckpunkt
Komfort
Die Federung ist auf Grund des kurzen Radstandes (Schlaglochsuchgerät |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Sitze, Seitenhalt könnte nen Tick besser sein, leider keine Höhenverstellung
- + Federung ist OK, auch wenn "sportlich" anders ist
- - Heizung noch OK, Klima kommt im Hochsommer an ihre Grenzen
- - Keine Lenkradverstellung
- - Keine Gurt Höhenverstzellung
- - Keine Sitz Höhenverstellung
Emotion
Smart liebt oder hasst man, dazwischen gibt es Nichts! Ich mag das Design/Konzept Auch kann man mit nem Smart überall Vorfahren ohne blöde angeschaut zu werden, das ist mit anderen Kleinwagen nicht immer so. Smart hat halt mitlerweile einen gewissen Kultfaktor, und da schaut man über kleine Mängel auch mal überweck. Lenkradverstellung |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Ich mag das Konzept
- - könnte noch etwas satter auf der Straße liegen, etwas windempfindlich
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
Gesamtfazit zum Test
Für mich halt genau das Richtige (zumindest gibt es zur Zeit auf dem Markt nichts passenderes), klein und flink, und bei der Parkplatzsuche ist man der King
Nichts für Familien, hat halt nur 2 Sitzplätze (oder eben als Zweitwagen).
Für viel Autobahn gibt es besseres, der Smart ist eher in der Stadt und auf der Landstraße (zumindest der 84 PS) Zuhause, auf der Autobahn nervt besonders beim Überholen der Begrenzer der bei 145 Km/H rigoros dicht macht, obwohl der Smart offen sicher die 165 Km/H erreichen würde.
Der Smart ist relativ teuer, selbst das einfachste Modell mit 61 PS ohne jegliche Extras kostet schon über 10.000€, meiner hat einen Listenpreis von knapp 17.000€, da können andere Hersteller günstiger!
Wed Mar 26 19:34:35 CET 2014 |
Druckluftschrauber52887
Guter Testbericht
Daumen Hoch
hat Spaß gemacht zu lesen
gruss Mike