Smart Fortwo 453 1.0 Test
18.12.2016 11:29
| Bericht erstellt von
Smartderdritte
Testfahrzeug |
Smart 453 EQ Fortwo |
Leistung |
82 PS / 60 Kw |
HSN |
1313 |
TSN |
HSF |
Aufbauart |
Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand |
560 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
10/2016 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
ein Wochenende |
Gesamtnote von
Smartderdritte
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Hallo Smart-Fans , von Typ 450, 451 und nun 453 bisher alle Generationen besessen. Mit dem Preis stiegen auch kontinuierlich die Verbesserungen. Das Twinamic-Getriebe ist ein Traum und das Nicken beim Schalten hat nun absolut ein Ende. War ja eigentlich auch nicht das Nicken wenn die/der Beifahrer (in) vom "Nickerchen" aufgeweckt wurde.
Auch die 10 cm mehr Breite ist positiv. Da wurde es manchmal schon eng wenn eine etwas fülligere Person an Bord war. Auch ein Satz Winterreifen haben nun auf dem Beifahrersitz Platz ohne dass die Schaltung, Handbremse oder schon gar nicht mehr die Türe schließbar war. Cool ist natürlich auch der noch engere Wendekreis und die Direktlenkung. Durch die breitere Spur wurde nun auch ein etwas komfortableres Fahren erzeugt. Und nun kommt man auch an die Scheinwerfer-Lichter und die Batterie ohne blutige Finger. Auch die Öffnungsklappen zur Fronthaube wurden abgerundet. Der Fingernagel-Killer wurde somit entschärft. Negativ und absolut nicht akzeptabel sind allerdings die Rostansätze an der Vorderachse und der Antriebswelle bereits am Neuwagen ! Das haben wir nun bei Smart reklamiert denn dieser Mangel muß dringend abgestellt werden. Rostansätze verbreiten sich auch durch Lackunterwanderung weiter. Die Frage stellt sich: Wo bleibt hier die Endkontrolle und Qualitätsicherung ? Und das im Daimler-Konzern ?? Das Schätzchen ist ja auch nicht gerade preiswert ! Warum der Spritverbrauch um 1 bis 1,5 Liter höher liegt als beim 71-PS-identischen Motor und den Datenangaben der Smart-Publikationen ist nicht nachvollziehbar. Aber vielleicht senkt sich das noch mit der Zeit, er hat ja noch unter 1000 km Lauf. Aber insgesamt gesehen ein Fortschritt am neuen SMART-i.
Viele Grüße
|
2.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Twinamic,Lenkung,Wendekreis,Fahrkomfort,Lüftung,Anzeigesysteme- sehr gut
- -
Rostansätze Vorderachse,Hinterachswelle angerostet - schlecht -
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Schaltgetriebe DSG -Twinamic sehr gut
- -
Verbrauch im Vergleich zum 451 und 450 zu hoch für einen 1 ltr.Benziner
5.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Lenkung , Straßenlage und kleiner Wendekreis einfach super.Handbrechse jetzt endlich griffig !
- -
hier gibt es keine Einwände
4.5 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Lüftung und Bedienung der Heizung nur in der Klimatronik-Version komfortabel
- -
Die nur einstufige Sitzheizung hat gegenüber der 2-stufigen im Vorgängermodell Minuspunkte od
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Insgesamt durch die vergrößerte Breite und allgemein positive Weiterentwicklung
- -
Einige Details zur Verarbeitungsqualität im Lackschutz an der Vorderachse sind verbesserungsnötig
Aus diesen Gründen kann ich den Smart Fortwo 453 1.0 empfehlen:
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen 450 und 451 ein Zugewinn mit vielen Verbesserungen.
Aus diesen Gründen kann ich den Smart Fortwo 453 1.0 nicht empfehlen:
Die Verarbeitungsqualität vorallem im Lackschutz an der Vorderachse und der Antriebswelle ist dringend verbesserungsnotwendig.
Im heutigen Zeitalter von QS- ein Unding ! Vorallem im MB-Konzern !
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?