SsangYong Rexton YK 2.2 e-XDi 4WD Test
25.07.2020 12:00 | Bericht erstellt von fw116
Testfahrzeug | SsangYong Rexton YK 2.2 e-XDi 4WD |
---|---|
Leistung | 181 PS / 133 Kw |
Hubraum | 2157 |
HSN | 8251 |
TSN | ADF |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 16000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/2019 |
Nutzungssituation | Hohe Beanspruchung durch Kurzstrecke |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Fahrzeug wurde als Neuwagen gekauft. Bewertung nach 1 Jahr Besitz. |
Karosserie
Spaltmaße stimmen nicht überall. Sitzgestaltung Fahrersitz : Trittbretter für Leute kleiner 170 cm empfehlenswert wegen Einstiegshöhe. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Fahrzeugdesign
- + Qualität der Ledersitze sehr gut
- - Fahrersitz
- - Spaltmaße Türen hinten
Antrieb
Allradantrieb nicht permanent |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Leise
- + Getriebe schaltet sehr angenehm
- - Etwas mehr Leistung würde zum Gewicht passen
- - Allradantrieb und Lenkung
Fahrdynamik
Ist kein Porsche und wird auch nicht erwartet. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrwerk
- - Lenkung könnte besser abgestimmt sein
Komfort
Klimaautomatik / Heizung Diese steht bei uns dauerhaft (außer der Wagen steht bei 25 Grad in der Sonne) auf Auto-Defrosten. Ständig läuft die Klimaanlage, weil der Sensor meint die Luft wäre zu feucht im Auto. Manuelles Abschalten ? Nicht möglich! Im "Winter" bei 0 bis 5 Grad muss man die Heizung deswegen also auf 30 Grad stellen, um den Innenraum auf nennenswerte Temperaturen zu bekommen. Dann wieder kommt unser besagter Sensor ins Spiel und sagt: Oh zu feucht hier drin und man sitzt bei 5 Grad draußen und drinnen im Auto. Wieder ein manuelles Abschalten nicht möglich, außer ganze Anlage aus. Wird von Ssangyong nicht als Fehler erkannt.Nervt extrem ! Navigation / Multimedia Anzeige Navigation trotz Nachtmodus zu hell. Im Dunkeln wie ein Scheinwerfer ins Gesicht Anrufer Telefon App nicht auf Europa / Deutschland angepasst |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Klimaautomatik nicht manuell abstellbar
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + -
- - -
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Haftpflicht | 600-1.000 Euro (30%) |
Vollkasko | 400-600 Euro 30% |
Gesamtfazit zum Test
Vom Design her schönes Fahrzeug.
Leiterrahmen
Innenraum
Preis / Leistung
Insgesamt bis auf einige wenige Dinge die man aber in den Griff bekommen könnte (wenn Ssangyong denn wollte) ein gutes Fahrzeug.
Service von Ssangyong
Antwortzeiten von Ssangyong Deutschland:
-Anfrage Winterkompletträder Ssangyong Deutschland August 2019, Antwort April 2020
- Anfrage wegen Zubehör , Mai 2020 bis Ende Juli 2020 immer noch keine Antwort