Tesla der zweite - Model S Model S P85+ Test
30.07.2015 01:14 | Bericht erstellt von dean7777
Testfahrzeug | Tesla Model S 002 Model S P85 |
---|---|
Leistung | 476 PS / 350 Kw |
HSN | 1480 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 35000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2014 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Nach 45 Tage und mehr als 6.000 km ist mein neuer P85+ (ehemalige Vorführauto) mehr als würdiger Nachfolger des S85. Im Unterschied zum ersten Model S hat der neue alle Extras bis auf Kindersitze im Fond. Da ich diesen Wagen als ehemaliges Vorführauto gekauft habe hatte ich damit keinen Einfluss auf Ausstattung. Ich habe mehrmals behauptet dass die Luftfederung nicht unbedingt ein Muss ist…und stehe weiter zu diesem Punkt. Es ist eine eher Spielerei und für manche Tesla Fahrer sogar sehr wichtig weil die sonst nicht in die Garage reinfahren könnten… Durch den langen Radabstand ist so eine tiefe Garage schon sehr heikel für Model S… da hilft die Stellung der Federung „ganz hoch“ und das Auto wird deutlich höher – und dann passt mit der Garage auch. Da ich nur meine subjektive Erfahrungen hier beschreibe heißt das nicht dass alles automatisch das für jeden anderen Tesla (oder zukünftigen) Fahrer passt. Jeder ist Individuum für sich und nur mache Momente überschneiden sich miteinander… Eben…Updates… das ist das interessanteste beim Model S… bis jetzt wurden immer wieder Sachen und Bauteile verbessert… bei jedem Update wird was freigeschaltet… Navigationsoftware aktualisiert… wie beim Smartphone … ich sagte mal schon…Model S ist ein iPad (Tablett) auf vier Rädern… UPDATE nach über meinen 20.000 km Nun habe ich etwas mehr als 23.000 km mit meinem „neuen“ Model S problemlos verbracht. Das Fahrzeug hat jetzt 52.000 km auf der Uhr. Seit zwei Wochen fahre ich mit dem System 7 und dem freigeschalteten Autopilot. Da ich viel Zeit auf Autobahnen verwende (A6 und A5) die voll mit Baustellen und entsprechend dicht sind… ist der Autopilot gar keine schlechte Sache! Stop und go Verkehr ist spielend leicht zu bewältigen und bei längeren tempolimitierten Autobahnabschnitten sehr gute Alternative zum einfachen Tempomat. Am 24.10.2015 habe ich mit weiteren Tesla und Porsche Fahrern bei einem Sicherheitstraining auf der Teststrecke in Boxberg teilgenommen. Es war sehr interessant gewesen eigenes Auto auf die Grenzen des machbares zu bewegen. Es kostete einiges am Reifen aber auch sehr viel Strom (bei Verbrenner – Sprit) immer mit Vollgas und Vollbremsung unterwegs zu sein. Aber die Erfahrung war es wert! Nach diesen Sicherheitstests bin ich vom Tesla noch mehr begeistert! Nun kommt das Winter und ich habe meinem Model S die „Winterschuhe“ angezogen. Die sind etwas lauter aber deutlich sparsamer gegenüber meinen sehr breiten Sommerreifen!
Aktuell 84.000 km auf dem Tacho! Alles läuft prima und ein Paar Kleinigkeiten hat Tesla Service Center in Frankfurt perfekt und sehr schnell gelöst. Ich bereite meinen Bericht und würde in ein Paar Tage hier ausführlicher schreiben. |
Karosserie
Panoramadach ermöglicht auch größeren Menschen (ab 1.90cm) entspannte Sitzposition auf Rücksitzen. Die vergrößerte Kopfstützen gegenüber den ersten Model bieten mehr Sicherheit aber behindern die Sicht nach hinten... |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr viel Platz im Innenraum
- + Dank Glasdach keine Sitzprobleme für Menschen über 1.90cm hinten
- + Bessere Beleuchtung im Kofferraum
- - Durch vergrößerte Kopfstützen schlechtere Sicht nach hinten
Antrieb
Tesla Model S ist mit 2,2 to kein Leichtgewicht und trotzdem fährt sich diese Auto so einfach und leicht... wie ein Kleinwagen. P85+ ist kein Allrad-ler. Lenkung ist direkt und nicht schwammig, lässt sich leicht anpassen und einstellen. Wendekreis begeistert mich täglich! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Phänomenale Beschleunigungswerten
- + Dauerhafte Leistungsabruf ohne degradierung
- - keine
Fahrdynamik
Sehr agil, spontan, einfach toll! Je nach Reichweite und dem Ziel lässt sich ganz entspannt am Autobahn reisen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr Agil
- + Phänomenale Beschleunigungswerte
- - Keine
Komfort
Leider gab es bei meinem Auto noch keine Sportsitze der zweiter Generation...sonst wären die schon drin... |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Auch mit 21 Zoll Rädern sehr leise
- - Ich hätte sehr gern die Sportsitze aus aktuelle Baureihe
Emotion
Mich begrüßen viele Jugendliche täglich in vielen Städten. Tesla hat ein unglaublich gutes und positives Image Das Design des Model S ist ein absolutes Highlife! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Geniales Design
- - Fehlende Mittelkonsole muss nachgekauft werden
Gesamtfazit zum Test
1. Sehr gutes Design
2. Einzigartiges Antriebskonzept mit enorm viel Leistung
3. Sehr großer Kofferraum (Kofferräume)
4. Perfektes Touchscreen und Infotainment
5. Supercharger Netzwerk wächst ungehindert weiter. In EU zur Zeit 175 und Weltweit 480 Supercharger!
6. Kein Benzin, kein weiteres Sprit, kein Öl... kein Auspufff
1. Bis auf hohe Preise...
2. Nicht geeignet für die Heizer (Bleifuß) die meinen 200 km/h ist Standardgeschwindigkeit
3. kein Anhängerkupplung möglich
Thu Aug 06 22:12:09 CEST 2015 |
Blackmen
...bis zu welcher Größe sitzt man den vorne bequem beim Panodach (Kopf-Abstand links zur Dachkante bzw. nach oben zum Glasdach)?
Wie empfindest du das Federungsverhalten (Luftfahrwerk?)?
Danke im Voraus!
Sun Aug 09 01:22:22 CEST 2015 |
dean7777
Also, ein Freund von mir ist 2.05 m groß... der sitzt gut aber er hat sich die Sitzeinstellungen so programmiert das beim Ein- und Aussteigen der Lenkrad nach vorne bis zum Cokpit fährt und sein Fahrersitz noch etwas nach oben - so kommt er bequem rein und raus. Für Fahrten je nach dem - Stadtverkehr oder Autobahn hat auch zwei Einstellungen gespeichert... Platz im Kopfbereich ist für ihm genug und ich habe das geprüft weil ich selber nicht so sicher war... es passt. Ein Mitarbeiter von mir ist 1.92 und kommt auch zu recht. Ich bin mit 1.77 m etwas "kompakter" und habe mit Sitzposition keine Probleme. Die neue Recaro Sitze sind deutlich besser und bieten mehr Seitenhalt.
Vorher war ich ohne Luftfahrwerk unterwegs, im neuen ist einer drin... Mir gefehlt das der Wagen jetzt etwas tiefer ist... in Stellung "normal" ist poltern bei schlechten Straßen weg! Bequemer ist aber nicht... ich finde nach wie vor verzichtbare Extras...
Eventuell bei sehr schnellen Kurvengeschwindigkeiten spielt die härtere Einstellung (tiefer) eine große Rolle aber ich habe nicht vor mit dem Model S Rally zu fahren... Für Autobahn ist normale Fahrwerk sehr gut und mit Autobahn Setup der auch für ältere Model S kostenlos nachzurüsten ist - noch ein tick ruhiger.
Gruß
DS