Toyota Auris E150
15.05.2019 15:00 | Bericht erstellt von Running_Sushi
Testfahrzeug | Toyota Auris 1 (E15) 1.4 |
---|---|
Leistung | 97 PS / 71 Kw |
Hubraum | 1398 |
HSN | 5013 |
TSN | ACZ |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 124000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ich habe das Fahrzeug im März 2017 mit 117.000km gekauft. Das Fahrzeug befand sich bis Juli 2018 (Kilometerstand: 124.000km) in meinem Besitz. Im Laufe der Zeit wurde der Auris in der Stadt (70%), Landstraße (15%) sowie Autobahn (15%) bewegt. |
Karosserie
Platzangebot: Kofferraum: Übersichtlichkeit: Qualitätseindruck: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + viel Platz - man fühlt sich nicht eingeengt
- + großer Kofferraum
- + gute Übersicht
Antrieb
Motor: Getriebe: Verbrauch: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch ist akzeptabel
- + Drehfreude ist gegeben
- - Gang 6 fehlt auf der Autobahn
- - 4000 Umdrehungen bei 130km/h im Gang 5
Fahrdynamik
Fahrverhalten |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrverhalten ist akzeptabel
- - magere Beschleunigung aus dem Stillstand
Komfort
Komfort: Was mich persönlich gestört hat war die Mittlarmlehne. Die war relativ klein und etwas weiter hinten, sodass man sich nicht wirklich anlehnen konnte. Ich habe anschließend für den Auris eine maßgeschneiderte Armlehne im Internet gefunden, diese bestellt, eingebaut und war auch damit zufrieden. Achtung: Nicht jeder Auris hat die kleine Mittelarmlehne. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + gute Sitze
- + Heiz- und Klimaleistung sehr gut
- - bei hoher Drehzahl dringen Motorgeräusche in den Innenraum
- - zu kleine Mittelarmlehne (nachrüsten hat geholfen)
Emotion
Design: Temperament: Image: |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + schönes Design
- + zuverlässiges Image
Unterhaltskosten
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
---|---|
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Getriebe/Kupplung - Kupplungsscheibe (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
- + Zuverlässigkeit
- + Platz
- - Beschleunigung langsam
- - Mittelarmlehne könnte besser sein
Wenn man ein großes und geräumiges Fahrzeug aus der Kompaktklasse haben möchte, das ebenfalls zuverlässig ist, dann ist man hier an der richtigen Stelle. In der erste Sitzreihe sitzt man angenehm und hat eine erhöhte Sitzposition. Hier findet man eine angenehme Platzierung des Lenkrades sowie der Handschaltung. Sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite befindet sich ein beleuchteter Schminkspiegel. Vor der Beifahrer findet man ein großes Handschuhfach und direkt darüber ebenfalls eine große Ablagefläche. In der zweiten Sitzreihe bekommt man ebenfalls Bequeme Sitze, man vermisst keinen Komfort (Kindersitze passen hier ebenfalls problemlos).
PS: Ich habe oben angemerkt dass die Kupplungsscheibe defekt war. Dieser Defekt ist nicht der Kupplung geschuldet sondern dem Vorbesitzer der mit der Kupplung nicht umgehen konnte. Die Reparatur wurde auf Kulanz von Toyota durchgeführt.
Wenn man auf Leistung Wert legt, dann ist man bei dem 1.4 Liter an der falschen Adresse. Im Alltag kann man mit dem 1.4 Liter Motor sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße oder auf der Autobahn mitschwimmen, Überholmanöver sind auch dabei. Will man mehr, so sollte man zum 1.6 Liter Motor tendieren.