• Online: 2.800

Toyota Auris E15UT(a) 1.8 Hybrid Test

11.12.2014 20:14    |   Bericht erstellt von ab_und_schuh

Testfahrzeug Toyota Auris 1 (E15) 1.8 Hybrid
Leistung 136 PS / 100 Kw
Hubraum 1798
HSN 5013
TSN AGJ
Aufbauart Schrägheck
Kilometerstand 70000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2010
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von ab_und_schuh 3.0 von 5
weitere Tests zu Toyota Auris 1 (E15) anzeigen Gesamtwertung Toyota Auris 1 (E15) (2007 - 2013) 3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Habe das Auto als Gebrauchtwagen im Feb 2014 mit ca. 40'000 km erworben. Das Fahrzeug wird annähernd täglich benutzt: für Arbeitsweg, Ausflüge am Wochenende, Besuche von Bekannten & Verwandten in D und natürlich Urlaubsreisen. Järhliche Fahrleistung ca. 40000km. Das Auto wird ausschliesslich von mir genutzt (1-Personen-Haushalt). Fahrstil ist dem Charakter des Fahrzeugs angepasst (moderat bis zurückhaltend). Der Entscheid für dieses Auto viel aus mehreren Gründen: vorher 2 deutsche Autos gehabt, die alle ausgesprochen mängelanfällig waren, obendrein plagte mich das Kupplungspedal des handgeschalteten Vorgängers. Der Auris war günstig und der Händler gab mir einen fairen Eintausch für den Vorgänger. Zwischenzeitlich hat das Fahrzeug in 10 Monaten Nutzungsdauer ein KM-Stand von 70000 erreicht. Keine Defekte.

Galerie

Karosserie

2.5 von 5

kompakte Aussenmasse, Platz vorne und hinten für kleine Europäer und Asiaten gut, Kofferaum eher knapp, weill die Hybridbatterie Platz raubt. Steifigkeit der Karosserie scheint nicht hoch zu sein, Fahrertüre macht in Karrosserie Geräusche, wenn Unebenheiten überfahren werden. Übersicht ist gewöhnungsbedürftig: A-Säule sehr dominant, man muss in Kurven und vor Fussgängerübergängen immer links und recht um die breite Säule sehen. Die C-Säule ahmt in ihrer Breite den Golf nach und versperrt auch sehr viel.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + kompakte Aussenmasse
  • + Türen schliessen mit geringer Kraft
  • - eher unübersichtlich
  • - Karosseriesteifigkeit

Antrieb

3.5 von 5

Fluch und Segen dicht beeinander.

Jederzeit volle Leistung abrufbar, akzeptabler Verbrauch, dafür häufig hohes Drehzahlniveau vom Verbrenner und entsprechend laut. Leistung und Reichweite genügen im Allgemeinen, sportliche Ansprüche werden eh nicht gestellt.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Motorleistung kann jederzeit abgerufen werden
  • + Verbrauch hält sich in Grenzen
  • + keine Gangstufen
  • - bei Leistungsforderung ständig hohes Drehzahlniveau und laut
  • - könnte für ein Hybrid sparsamer sein, Normverbrauch nicht zu erreichen

Fahrdynamik

3.5 von 5

Ausreichend handlich für die Fahrzeuggrösse. Beschleunigung und Durchzug genügen, kein asketischer Hungertuchantrieb. Lenkung ist angenhem, vor allem ruhiger Geradeauslauf bis höhere Geschwindigkeiten. Bremsen passabel, subjektiv könnte mehr Verzögerung kommen. Das Fahrverhalten ist wie die Lenkung angenhem, untückisch und gutmütig. In Kurven wirkt er ausbalanciert. Insgesamt so viel agil, dass es nicht nervös wird und der Komfort eingeschränkt wird, sicherlich aber nicht sportlich.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Im Stadtverkehr angenehm
  • + ausgewogenes Fahrverhalten, guter Geradeauslauf
  • - maximale Bremsleistung könnt höher sein

Komfort

3.0 von 5

Fahrwerk ist sicher ohne grobe Härten, lediglich die 17-Zoll Niederquerschnittsreifen beeinträchtigen den Abrollkomfort und erzeugen deutliche Abrollgeräusche. Die Sitze vorne sind für nicht zu grosse und schwere Personen passabel, für echte Teutonen aber unterdimensioniert. Die Güte der hinteren Sitzbank kann ich nicht beurteilen.

Das Fahrzeug ist bis ca. 80km/h ausreichend leise. Bei höheren Geschwindigkeiten und Nicht-Flüsterasphalt wird es im Wageninneren recht laut (Reifenabrollgeräusche, Wind- und Motorgeräusche). Bei gringeren, winterlichen Temperaturen wird der Innenraum nichtwarm, wenn Streckenprofil wenig Motorleistung fordert. Ein Vorteil des Auris Hybrid ist die Bedienung: ich empfinde sie als einfach, wozu auch der kleine "Joystick" (Schalthebel) beiträgt.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Bedienung unkompliziert
  • + Stadtverkehr / Stop&Go sehr entspannend
  • + Klima läuft unabhängig vom Verbrennungsmotor
  • - Fahrzeug wird innen z.T. recht laut
  • - Sitze sind nichts für grosse und schwere Personen, dafür zu klein und weich
  • - in Wintermonaten wird z.T. im Innenraum nicht warm

Emotion

3.0 von 5

Unverfängliches Design, eher funktional als sportlich. Image des Auris eher als Langeweiler. Der Hybrideffekt ist nicht mehr aktuell, wirkt kaum noch, und wegen der vielen Rückrufe bei Toyota glaubt kaum noch jemand, dass Toyota überdurchschnittlich zuverlässige und langlebige Autos baut.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + für nicht extrovertierte eine gute Wahl
  • + Kerntugenden von Toyota (zuverlässig und langlebig) noch vorhanden
  • - nach dem dreht sich kaum jemand um

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

unauffällig, sparsam, zuverlässig und langlebig und somit wirtschaftlich

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Das Auto wirft keinen Glanz ab.

Und gut abgestimmte Autos kommen eben doch noch aus Deutschland.

Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Tue May 18 19:59:12 CEST 2021    |    Brot-Herr

Guter Bericht. Ein paar mehr Fotos wären nicht schlecht.

Gegen das hohe Geräuschniveau hilft zusätzliches Dämmen der Türen, der Radhäuser und der Reserveradmulde sehr gut.

Bei den Rückrufen bin ich entspannt. Ja, auf den ersten Blick scheiße, zusätzlicher Werkstattbesuch und so. Auf den zweiten Blick kümmert sich der Hersteller. Es könnte eventuell ein Problem auftauchen, das die Zuverlässigkeit beeinträchtigt. Wir haben aber eine Lösung, damit das nicht auftritt. Also komm mal in die Werkstatt und wir beheben das.