Toyota Carina E (T19) 1.8 Test
31.07.2012 13:02 | Bericht erstellt von cionheart
Testfahrzeug | Toyota Carina 7 (E /T19) 1.8 Combi |
---|---|
Leistung | 107 PS / 79 Kw |
Hubraum | 1762 |
HSN | 5013 |
TSN | 333 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 107000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Mein erstes eigenes Auto - 4 Jahre lang gefahren und mit einem weinenden Auge abgegeben um mir meinem Traum vom Lexus zu erfüllen. Ich trauere dem Wagen auch heute noch ab und an hinterher. Mehr Auto braucht man eigentlich gar nicht und er war immer (bis auf einen GAU mit der Servo Lenkung bei 100000 km) sehr zuverlässig. ICh habe diesen Bericht damals für ein anderes Portal geschrieben, da ich den Account dort gelöscht habe, veröffentliche ich ihn hier neu. Seit 2000 bin ich stolzer Besitzer eines dunkelroten Carina E Liftback 1.8, Baujahr 1996. Das Auto hat mir in der bisherigen Zeit viel Freude bereitet. Im Folgenden werde ich ein paar Eindrücke schildern. Technische Details und Aufzählungen versuche ich dabei möglichst zu vermeiden, da die an anderer Stelle ausführlicher zu finden sind. Motor Die höchste Zahl, die der Geschwindigkeitsmesser tuschiert hat, war 220 km/h. Wahrscheinlich keine echten 220 - aber dafür dass der Wagen mit nur 190 km/h eingetragen ist, ist das doch ein sehr guter Wert (neuere BMW's neigen beispielsweise laut AutoBILD dazu, die genannte Höchstgeschwindigkeit nicht zu erreichen). Auffallend beim Spritverbrauch ist, dass er ab 160 km/h auf der Autobahn schlagartig steigt. Hier schaltet die Motorelektronik permanent auf volle Leistung, ansonsten wird diese dank Mager-Mix-Konzept nur bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Wer aber die 160 km/h hält, kommt mit einem sehr guten Verbrauchswert auch über längere Strecken. Der Innenraum ist schlicht, aber effektiv und keinesfalls hässlich. Um es mal subjektiv auszudrücken: Mir gefällt's :-) Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten und der Innenraum ist wahrlich kein Designwunder, aber man findet keine eckigen Kanten, sondern alles wirkt unauffällig schön und gefällig. Wenn man sich einmal einen Passat gleichen Baujahres anschaut, weiß man, was man an dem Innenraum hat. Auch im Jahr 2003, bald 2004, sieht der Wagen innen noch nicht alt aus, lediglich etwas arg unauffällig. Alle Instrumente sind sehr gut ablesbar, Bedienteile gut erreichbar. Die Lüftungssteuerung liegt für mich sehr angenehm, man kann die Hand auf der Gangschaltung lassen, und trotzdem an den Schaltern rumfummeln. Die Bedienung geht schlüssig von der Hand. Tankdeckel und Kofferraum lassen sich vom Fahrersitz aus öffnen. Da wir beim Minusen sind: Die Heizung wird im Winter nur seeeehr langsam warm, so eine Viertelstunde muss man warten, bis der Innenraum menschliche Temperaturen erreicht hat. Mit einer Zusatzheizung – nachrüstbar – ließe sich das umgehen, ist aber sehr teuer. Außen Der Lack ist zwar schön, hat aber auf der Autobahn schon einige Steine abbekommen und sich daraufhin auch gelöst. Aktuelle Lackierungen sind meines Wissens schon weiter, aber alles in allem hält der Lack gut. Ausstattung Das mitgelieferte Toyota-Radio sollte man gegen ein bessere Modell von einem Dritthersteller ersetzen. Die eingebauten Boxen (leider nur 2 vorne) liefern mit meinem Philipps einen sehr schönen und ausgewogenen Klang für die vorderen Plätze. Im Fond verliert sich die Akustik aber leider aufgrund fehlender Boxen etwas. Aufgrund des großen Kofferraums wäre es denkbar, weitere Boxen nachzurüsten. Ich persönlich bin aber kein Freund solcher Umbaumaßnahmen. Der Federungskomfort ist gut. Der Motor läuft sehr ruhig und ist unter 100 km/h fast nicht zu hören. Über 100 km/h werden Windgeräusche etwas lauter. Die größte Lärmquelle sind aber meine Reifen. Wie schon erwähnt handelt es sich um Ganzjahresreifen, mit denen ich zwar sehr zufrieden bin, aber sie rauben sicher etwas Fahrkomfort gerade was Geräusche angeht. So wird es in meinem Wagen ab ca. 150 km/h auch etwas laut. Leider gibt es nur einen Airbag – und zwar auf der Fahrerseite. Das ist wohl ein etwas größeres Manko heutzutage. Der Wagen hatte die Welle für Beifahrerairbags damals leicht verpasst, der Starlet, der kurz später überarbeitet wurde hatte ihn dann. Der Gurt im Fond in der Mitte ist leider nur einer dieser Hilfsgurte und somit nicht vollwertig (ich habe mein Auto allerdings sowieso nicht gerne voll besetzt). Kosten Einmal im Jahr ist Jahresservice bei meinem Toyota-Vertragshändler. Die Kosten hierfür bewegen sich auch im normalen Bereich. Lediglich der 100.000 km Service war teuer, da der Zahnriemen gewechselt werden musste. Das Auto bewegt sich auf normalem Niveau, was den Unterhalt betrifft, aber – und das ist auch sehr wichtig – man ist vor Überraschungen gewahrt. Ich bin bis heute sehr zufrieden mit meinem Auto. Abgesehen von einem hinterhältigen Marderangriff (seither habe ich einen elektrischen Marderschreck = Grill eingebaut) hatte ich keinerlei Probleme. Das Auto ist unauffällig, aber keinenfalls hässlich im Design. Die Ausstattung ist lückenlos, die Verarbeitung sehr gut, das Auto ist TOP-zuverlässig, was auch von TÜV- und ADAC-Studien belegt wird. Mein nächstes Auto wird wieder ein Toyota, oder besser noch Lexus IS 200 – wenn es denn die finanziellen Mittel erlauben. Das liegt dann aber eher an meinem automobilien Größenwahn als am Toyota Carina E. Das Auto ist mir mittlerweile ziemlich ans Herz gewachsen und ich habe die Kaufentscheidung von damals zu keinem Zeitpunkt bereut. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + geräumig, übresichtlich, praktisch
- - viel Plastik
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + relativ gute Motorleistung, "lässig" zu fahren
- - keine Rennmaschine
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + einfach zu fahren
- - keine Rennmaschine
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + gute Klimaanlage
- - schwache Heizung
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + relativ zeitlos
- - sehr unauffällig
Unterhaltskosten
Gesamtfazit zum Test
Praktisch, zeitlos, zuverlässig. Auch wenn ich danach auf einen Lexus umgestiegen bin, wenn man es genau nimmt braucht man nicht mehr Auto als einen Carina E Liftback. Hat alles (vielleicht bis auf mehr Airbags) um auch noch 2012 komfortabel gefahren werden zu können.
Ich fand ihn immer schön - aber Hand aufs Herz - er geht schon etwas unter. Dafür ist er relativ zeitlos, ein Passat gleichen Baujahrs sieht aus wie aus dem letzten Jahrtausend. Moment mal...
Tue Jul 31 21:35:25 CEST 2012 |
Standspurpirat51980
Dein Testbericht ist sehr umfangreich -Klasse!
Aber ich denke im Bereich "Qualität" und "Image" hast du ihr unrecht getan. Wenn die Carina keine ausgezeichnete Qualität und ein außerordentlich positives Image hat, wer denn dann?
Viel Plaste im Innenraum hin oder her. Welches Fahrzeug aus dieser Ära hatte das denn nicht?
Grüße
Sun Sep 09 22:02:53 CEST 2012 |
Jan_Ds
Hab meinen 1.6 Mager Mix bis 290tkm gefahren - Top Auto
Gruß