Toyota Celica 3 (TA6) 2.0 Test
23.04.2017 09:58
| Bericht erstellt von
toyomr2bel
Testfahrzeug |
Toyota Toyota Celica Liftback 2.0 XT RA60 |
Leistung |
105 PS / 77 Kw |
Hubraum |
1959 |
HSN |
7104 |
TSN |
372 |
Aufbauart |
Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand |
130000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
6/1981 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
toyomr2bel
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
1981 - Mein 2. Toyota eine Celica Liftback 2.0 XT mit 105PS (ohc mit 1 Doppelvergaser). Der 1.6 16V Motor vom Corolla AE86) DOHC mit Einspritzung und 124 PS kam leider erst später nach dem Facelifting, in 2.0 GT gab's sie nicht in Liftback bei Verkaufsstart und die Coupe Version gefiel mir nicht.
Letze Heckantrieb Celica vor Einbruch der unsportlichen Frontantrieb Ära.
Mein 1. Toyota mit Einzelradaufhängung hinten.
Keine Rennmaschine für Beschleunigungsorgien, aber gutmütig und durchaus schnell zu bewegen (dynamisches und neutrales Fahrverhalten)
Getriebe (nicht kaputt sondern Geräusche) und Motor (kaputt durch Probleme mit Ölfilter von origninal Zulieferer) auf Garantie von TOYOTA anstandslos ersetzt, noch nach Ablauf der Garantie
|
2.5 von 5
Es ist ein 2türiges 2+2 Coupe und dadurch geht es auf den hinteren Plätzen beengt zu. Der Kofferraum ist Konstruktionsbedingt (Heckantrieb) nicht tief, aber die Rücksitze sind umklappbar und der Kofferraum durch ein Rollo vor Blicken geschützt. Der Qualitätseindruck ist sehr hoch. Da rattert und knarrt nichts.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
gefälliges 2+2 Coupe mit ansprechenden Linien
- -
2+2 - hinten nicht viel Platz
3.5 von 5
Es ist alles relativ und schwierig zu bewerten, heute 35 Jahre danach. In meine Bewertung fallen und vermischen sich Erinnerungen und heutige Erfahrungen.
Sehr gutes direktes und gut abgestuftes Getriebe.
Motor hat zwar Durchzug aber die Drehfreude ist nicht seine Stärke. Das Auto taugt nicht zu Beschleunigungsorgien lässt sich aber durchaus zügig bewegen. 105 PS aus 2 Liter Hubraum war selbst damals nicht berauschend, hatte man doch den 2.0 GT Motor mit 126 PS im Regal der aber nur im Coupe verbaut wurde.
Nach dem Facelifting kam der 1.6 16V Motor aus dem Corolla AE86 mit 124 PS. Das war dann insgesamt dann das bessere Paket.
Der Verbrauch ist zeitgemäss zwischen 10 und 12 Liter je nach Fahrweise. Bei 50 Liter Tankinhalt reicht das für maximal 500Km.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
seht gutes Getriebe und ausreichende Motorisierung
- -
kein Beschleunigunswunder
4.0 von 5
Wie jeder Heckantrieb, im Vergleich zu Frontantrieb, kurzer Wendekreis.
Mässige Beschleunigung.
Präzise Lenkung
Durchschnittliche Bremsen
Seht gutmütiges Fahr- und Kurvenverhalten dank Einzelradaufhängung und langem Radstand
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Sehr gutmütiges Auro
- -
zu wenig Kraft für einen 2.0 Motor
4.0 von 5
Verstellbare Seitenwülste und Lendenwirbelstütze am sehr guten Fahrersitz lassen sich den Farhrer wohl fühlen. Hinten fehlt's an Platz, ist aber für einen 2+2 mehr als OK und ist auch Erwachsenen für kürzere Strecken zumutbar.
Die Heizung und Belüftung sind sehr gut und die hinteren Ausstellfenster praktisch.
Die Innengeräusche sind zeitgemäss und das Auto ist generell nicht laut.
Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und nicht überladen. Die Instrumentierung ist komplett
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Komfortabel - sehr gute Sitze und Heizung
- -
2+2 - hinten beengt
3.5 von 5
Image ? Tja, leider wird hier in Europa mit sonderbaren Masstäben gemessen. Ich würde sagen das Auto verdient mehr Aufmerksamkeit und Image als man ihm als Japaner zugesteht.
Es ist eine Mischung aus Sportlichkeit/Temperament und Komfort.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Image : mehr Sein als Schein und leider verkannt
- -
mässiges Temperamment
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Motor (0 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota Celica 3 (TA6) 2.0 empfehlen:
Gute Mischung aus Vernunft und Sportlichkeit gepaart mit Komfort. Heckantrieb mit sehr gutmütigem Fahrverhalten.
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota Celica 3 (TA6) 2.0 nicht empfehlen:
Der letzte TA6 nach dem Facelifting mit dem 1.6 16V Motor wäre sicherlich die bessere Wahl da spritziger und wahrscheinlich auch sparsamer bei besseren Fahrleistungen (alleine schon wegen der Einspritzung an Stelle der Vergaser).
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?