Toyota Proace 2 (V) 2.0 D Verso 110kW_150PS 6GangTest
31.07.2019 18:12
| Bericht erstellt von
AndreasAllrad
Testfahrzeug |
Toyota Proace 2 (V) 2.0 D Verso |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
1997 |
HSN |
5013 |
TSN |
AKQ |
Aufbauart |
Van |
Kilometerstand |
10253 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
7/2018 |
Nutzungssituation |
Probefahrt
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
AndreasAllrad
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Praktische Alleskönner im Kleinbusformat stehen nach wie vor hoch im Kurs. Der ProAce Verso von Toyota ist im Konzern einer der wenig verbliebenen Dieselmotorisierungen und hat aus ganz praktischen Gründen den Weg in unseren Testfuhrpark gefunden.
|
3.5 von 5
Der von mir gefahrene ProAce Verso verfügt über den mit 3,20m längeren der beiden Radstandsvarianten und die mit 4,90m mittlere Karosserieversion. Dieser lange Radstand sorgt für eine sehr komfortable Straßenlage.
Dieser Wagen stellt einschließlich Fahrer 9 Sitzplätze zur Verfügung. Die hintern Doppel- bzw. Einzelsitze auf der Beifahrerseite lassen sich auch alleine herausnehmen. Etwas schade ist, dass die Rückenlehnen außer dem Fahrersitz zumindest in dieser Ausstattung nicht in der Neigung variabel sind.
Selbstverständlich bietet Toyota auch alternative Sitzkonfigurationen bis hin zu verschiebbaren Sitzen und Drehsitzkonsolen an.
Mit ausgebauten Sitzen lässt sich problemlos auch ein Motorbike von 2,20m Länge und bis knapp über 1,20m Höhe verladen. Praktisch ist dass die Sitzverankerungen perfekte Zurrpunkte darstellen.
Die abgedunkelten Scheiben hinter der Fahrerzelle schützen nicht nur vor der strahlenden Sonne sondern auch vor allzu neugierigen Blicken.
Mit einer Karosseriehöhe von 1,90m ist der ProAce uneingeschränkt Tiefgaragentauglich.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- -
Die 3 Sitze in der 1. Reihe haben Handwerkercharm
4.0 von 5
Mein Testwagen ist mit dem 4 Zyl. Turbodiesel 2.0 ausgestattet und bietet eine Leistung von 110kW/150PS. 370Nm Drehmoment bietet unter allen Lebenslagen ausreichende Kräfte, um auch sparsam und flott unterwegs zu sein.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
als Solofahrzeug perfekt abgestimmt
4.0 von 5
Das manuelle Schaltgetriebe bietet 6 perfekt auf die Motorleistung zugeschnittene Getriebeabstufungen an. Insgesamt ist die Gangabstufung recht lang, sprich sparsam ausgelegt. Bei 2.500min-1 steht der Zeiger des Geschwindigkeitsmessers auf 130km/h.
Dies ist für den solo gefahrenen ProAce wirklich perfekt, weil damit Autobahnsteigungen weggebügelt werden. Sollte natürlich die maximal möglichen Anhängelast und dies können im Falle des manuell geschalteten ProAce auch gerne mal 2,5 Tonnen sein, muss das Mehr an Masse durch zusätzlichen Fleiß bei der Schaltarbeit ausgeglichen werden.
Solo gefahren und ein Reisetempo von 130km/h nicht überschreitend lässt sich mit 6,62 ltr./100KM die 7LiterMarke auch mal unterschreiten.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
flotter sparsamer Reisewagen
3.5 von 5
Die Übersichtlichkeit des ProAce wird ergänzt durch Park-Distanz Sensoren vorn und hinten sowie eine Rückfahrkamera mit zusätzlich Vogelperspektive. Das Sicherheitspaket Toyota Safety Sense ist Bestandteil der Serienausstattung und warnt bei drastischer Unterschreitung des Sicherheitsabstands (Frontkollissionswarner), einem Spurhalteassistenten und einem Fernlichtassistent. Auf der Langstrecke gönne ich durch die Unterstützung des dynamischen Geschwindigkeitsassistenten meinen Beinen den Genuss von Beweglichkeit.
Die kompakte Gesamthöhe von 1,90m führt bei meiner Größe (194cm) dazu, dass ich zumindest auf den mittleren Sitzen in der 2. und 3. Sitzreihe nicht sitzen kann weil ich Dachkontakt habe. Nicht unbeteiligt ist die im Dachhimmel angebrachte Konsole für Lüftung und Klima, welches die lichte Raumhöhe einschränkt.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
ich bin leider die Handwerkerausführung bei den Sitzen gefahren
- -
auf den hinteren Sitzen zumindest in der Mitte zu wenig Kopffreiheit wegen Klimakonsole im Dach
4.0 von 5
Mit dem ProAce ist Toyota eine Kooperationsgemeinschaft mit dem PSA Konzern eingegangen und hat sich bei der Entwicklung dieses kompakten Konzepts beteiligt, der auch als SpaceTourer bzw. Traveller von Peugeot und Citroen angeboten wird
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota Proace 2 (V) 2.0 D Verso 110kW_150PS 6GangTest empfehlen:
Nur die Ausstattung Shuttle verfügt über 9 Sitzplätze. Bereits die Ausstattung Family bietet verschiebbare Sitze und die zwei Einzelsitze der 2. Sitzreihe in der Executive Ausstattung lassen sich zudem auch entgegen der Fahrrichtung platzieren.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?