Toyota RAV4 4 (XA4) 2.5 Hybrid 4x4 Test
18.04.2022 12:48
| Bericht erstellt von
AchimoG
Testfahrzeug |
Toyota RAV4 4 (XA4) 2.5 Hybrid 4x4 |
Leistung |
197 PS / 145 Kw |
Hubraum |
2494 |
HSN |
5013 |
TSN |
AKI |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
70000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
4/2018 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
AchimoG
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich mache es kurz. Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden.
Ein paar Wenige bemängeln das laute Fahrgeräusch beim Beschleungen oder bei schneller Autobahnfahrt. Das ist für mich kein Problem weil ich bisher Passats von 1992-1996 gefahren habe :-)
Für mein Fahrprofil "Pendeln in die Stadt" passt das Auto super weil es da im Sommer unter 6L/100km und im Winter unter 8L/100km verbraucht.
Auf den bisher 2-4 längeren Reisen innerhalb Deutschlands hat der RAV4 ca. 8L/100km verbraucht. Das ist für mich OK.
Den Allrad habe ich bisher auf einer nassen Waldwiese, auf einem steileren verschneiten Feldweg und auf einem 20cm tief mit Schnee bedekten Waldparkplatz ausprobiert. Hat Spaß gemacht und ich bin nicht stecken geblieben.
Ich bin mit der Heizung nicht zufrieden. Das können andere Autos besser. Die Sitzheizung kann das etwas kompensieren.
Die Bedienung des Touch2-Displays verlangt Konzentration, weil es längst nicht immer auf den ersten Tipp reagiert. Es geht nichts über Hardware-Knöpfe.
Die originale Batterie ist bereits nach 3,5 Jahren nicht mehr voll leistungsfähig gewesen. 12,3-11,8V nach 2 Tagen stehen. Das kapiere wer will.
Das blödsinnige Pannenset habe ich sofort gegen ein in Litauen besorgtes Notrad ersetzt.
Beim Reifenwechsel habe ich einen Blick unter das Auto geworfen und muss leider feststellen, dass es Toyota mit der Rostvorsorge an Schrauben und Fahrwerksteilen nicht so genau nimmt. Das finde ich schade und es entspricht auch so gar nicht meinen Vorstellungen eines Autos oberhalb der Lada-Klasse.
|
4.0 von 5
Im Kofferraum stört die Stufe für die Hybridbatterie.
Nach vorne und hinten - eigentlich auch seitlich - sind die Abmessungen nicht sicher einzuschätzen.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Die Türen schließen satt, der el. Kofferraumdeckel bewegt sich träge.
4.0 von 5
Man merkt es eigentlich nicht wenn sich der Motor zu- oder abschaltet.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Das Zusammenspiel zwischen Elektro- und Benzin-Antrieb ist perfekt.
3.5 von 5
Die Beschläunigung ist bei Vollgas beeindruckend, verlangt aber dementsprechend viel Benzin.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
Durstig bei forscher Fahrweise.
3.5 von 5
Heizung schwach. Bedienung Soft- und Hardware nicht immer logisch.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Alles was zum einfachen Fahren ntwendig ist funktioniert wie es soll.
2.5 von 5
Das Design ist Geschmacksache. Ich fahre ihn, weil er ein Toyota, sparsam und komfortabel ist. Außerdem war ich von Problemen beim kurzfristig gefahrenen Touran TSI genervt, die von der VW-Werkstatt nicht gefunden wurden.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Es sieht halt aus wie ein Japaner und wird vor allem un USA verkauft.
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota RAV4 4 (XA4) 2.5 Hybrid 4x4 empfehlen:
Er ist bei angepasster Fahrweise sparsam für so ein großes Auto. Ich hoffe das die Qualität der Komponenten den Vorschusslorbeeren aus den Hybridmodellen von Toyota entspricht.
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota RAV4 4 (XA4) 2.5 Hybrid 4x4 nicht empfehlen:
Es ist unübersichtlich und in engen Situationen eigentlich nur mit der 360°-Kamera knapp einzuparken.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?