• Online: 2.423

Toyota Yaris XP13 1.5 Hybrid Test

31.07.2020 09:11    |   Bericht erstellt von Hybrid-Fan

Testfahrzeug Toyota Yaris XP13 1.5 Hybrid
Leistung 100 PS / 74 Kw
Hubraum 1497
HSN 5013
TSN AHV
Aufbauart Schrägheck
Kilometerstand 42000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 12/2017
Nutzungssituation Gemischte Nutzung: Dienstwagen mit privatem Anteil
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von Hybrid-Fan 3.5 von 5
weitere Tests zu Toyota Yaris XP13 anzeigen Gesamtwertung Toyota Yaris XP13 (2011 - 2020) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Alltagsbetrieb als einziges genutztes Fahrzeug mit relativ hohem Kurzstrecken-Anteil.

Karosserie

3.5 von 5

Man muss sich mit Hybriden auseinandersetzten - wer ihn wie einen "normalen" Verbrenner fährt wird enttäuscht sein.

Wer nur extreme Kurzstrecke oder nur Langstrecke mit 130 oder mehr fährt, sollte sich ein anderes Auto kaufen!

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Für 4 Meter ordentlich

Antrieb

4.0 von 5

Hervorragend um im Verkehr mit zu schwimmen. Aber stimmt kein "Rennwagen"!

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + leise
  • + entspanntes fahren

Fahrdynamik

4.0 von 5

Kein Sportwagen - ein "Vernunft"-Auto!

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + verbrauchs- und emissionsorientiert
  • - gewöhnungsbedürftig

Komfort

4.0 von 5

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass der Verbrenner nur heizt wenn er läuft.

Sitzkomfort ist eine sehr individuelle Sache - ich habe, auch auf langen Strecken, keine Probleme mit den Sitzen.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + keine Probleme auf Langstrecke

Emotion

3.5 von 5

Emotionen habe ich bei einem Porsche oder Maserati - aber die fahre ich nicht!

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Für mich die Alternative zum Diesel
  • - asiatisch knappe Farbpalette

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr bis 100 Euro
Verbrauch auf 100 km 4,0-4,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr bis 100 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 47533
Haftpflicht 200-300 Euro (30%)
Vollkasko 200-400 Euro 30%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Für meine Bedürfnisse ist, im Hinblick auf die aktuelle Infrastruktur, Hybrid ein sinnvolles Konzept auf das man sich allerdings "einlassen" muss.

Mein nächster ist wahrscheinlich ein YARIS, in jedem Falle aber wieder ein Hybrid.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Affiliate

Die passenden Teile für dein Auto findest du bei unserem Partner

Logo von Ebay
Fahrzeug Tests