Volvo S60 II (F) Test
15.10.2014 20:47 | Bericht erstellt von citius
Testfahrzeug | Volvo S60 2 (F) |
---|---|
Leistung | 181 PS / 133 Kw |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 10 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 10/2014 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | ein Wochenende |
Karosserie
Platzangebot vorne mit Sportsitzen für etwas beleibtere Personen (BMI 25-30) bequem und komfortabel. Ich meine aber ab mehr als 1,90m Körpergröße kann die Kopffreiheit etwas wenig sein. Je nach Sitzposition und Raumgefühl Ich habe gerne etwas mehr als 1 Handbreit überm Scheitel. Ich mit 1,80m und Fahrzeug ohne Schiebedach bin sehr zufrieden. Platzangebot hinten für mich für 2 Personen meiner Größe ausreichend und bequem. Kniefreiheit ist nicht stören knapp aber der Vordersitz sollte nicht unbedingt in letzter Raste stehen. Kofferraum ist klein wie ein normaler Golf. 380 Liter nur. Man kann die Bank klappen und man kommt damit meistens gut zurecht. Aber man muß sich etwas sortieren mit dem Platz. Das gilt insbesondere für den knappen Stauraum unterhalb des Kofferraumbodens. Übersichtlichkeit des Fahrzeuges ist hervorragend ! Dank Rückfahrkamera, Piepsern vorne und hinten und dem Assistenten für Querverkehr beim rückwärts ausparken ist millimetergenaue sichere Navigation kein Problem. Qualitätseindruck - zumindest beim Neuwagen - ist hochwertig. Nichts verwindet udn der Wagen liegt satt (weil schwer) auf der Straße. Dem Borstahl wo die Schweden so stolz drauf sind sei dank. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + hohe Verwindungssteifigkeit
Antrieb
Motorleistung hat man dem gewählten Motor entsprechend. Der neue D4 VEA mit 181 PS fühlt sich nach dieser Leistung an. Durchzug/Elastizität durch die sehr sanft schaltende Automatik nicht zu beanstanden bzw. auch nicht wirklich im Alltag relevant weil man ja sowieso nicht schalten muss. Drehfreude ist dieseltypisch Schaltverhalten der 8Gang Automatik ist sanft. Große Sprünge sind im Vergleich mit alten 5G Automaten ja nicht zu überbrücken. un dder 8. Ganz ist richtig schön lang. Super für die Autobahn. 160kmh bei 2400 Umdrehungen.... Der Normverbrauch von 4,1L ist nicht wirklich zu schaffen. Zumindest sobal Autobahn mit Tempo über 130kmh angesagt ist. Aber man spart wenigstens KFZ Steuer dank Normvertrauch. Immerhin bewegt man 1700kg komfortables Auto. Mit 6,5L kommt man aber gut aus und zwar auch oberhalb der Autobahn Richtgeschwindigkeit. Die Reichweite ist dank moderatem Verbrauch und fast 70L Tank ausreichend für Tankfaule. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr gute Laufruhe
Fahrdynamik
Es ist ein Vorurteil gegenüber Volvo, dass der Wendekreis einem Laster entspricht. Nicht immer sind Vorurteile falsch. Der Wendekreis ist in der Tat auffallend groß. Umlenken kann einen Zug mehr erfordern. Beschleunigung ist dem Motor entsprechend. Die Lenkung ist (aupreispflichtig) in der Unterstützung anpassbar. Bremsen, Fahrverhalten und Kurvenverhalten sind wie man es von einem modernen KFZ erwarten muss, vertrauensbildend und sicher auch bei hohem Tempo. Allerdings sollten dazu nicht unbedingt die Basis 195er Reifen in der Allwetterversion verbaut sein. Diese 195er "4seasons" wie man sie von Mietwagen kennt begrenzen das Potenzial des KFZ foch erheblich. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrwekshärte und Lenkung anpassbar
- - großer Wendekreis
Komfort
Das adaptive "4C" Fahrwerk bietet nach Handbuch eine Comfort-Stufe und eine harte Stufe (Sport) und noch eine sehr harte Stufe (Advanced) Die Sitze vorne sind wie beim Platzangebot beschrieben für normalgroße Personen bis 1,90m gut einstellbar. Die Sitze sind rückenergonomisch gut geformt und sehr gut gepolstert mit Schaum der in verschiedenen Bereichen verschieden hart ist. Es scheinen auch noch zusätzliche Schnittschaumeinleger verbaut zu sein, da der Sitz zunächst sehr weich ist und mit zunehmender Belastung erst härter wird. Man beim Reinsetzen also zunächst etwas einsinkt. Trotz starker Schüsselung und Sportbügel sind die Sitze handwerklich sauber bezogen. Die Nähte sind gerade, keine Falten. Auch die Ecken der Zuschnitteile sind sauber ausgeführt. Die Kopfstützen sind fest montiert und nicht einstellbar. Trotz Whiplashanforderungen aber noch erstaunlich bequem. d.h. Sie beugen den Kopf nicht unangenehm weit nach vorne. Ich bin allerdings sowieso eine eher aufrechte Sitzposition gewöhnt. Was auffällt sind teilweise sichtbare Besatzstoffe an den Übergängen der Kopfstütze zur Lehne und zwischen Sitz und Lehne. Den "Normalverbraucher" stört das eher wenig. Die Sitze hinten vom Platzverhalten her siehe Karosserie. Auch hier weitestgehend faltenfrei gepolstert, jedoch einige Ecken insbesondere auf der Sitzfläche sind leicht krumm bzw. eingefallen. Allerdings ist die Form der Bank auch nicht leicht zu polstern. Die Seitenkissen außen könnten allerdings etwas mehr Unterfütterung vertragen. Das Innengeräusch ist in seiner Klasse definitiv konkurenzfähig im Premiumsegment. Die doppelt verglasten Seitenscheiben und der extrem laufruhige Motor mit dem langen 8 Gang machen die Autobahnfahrt zur Freude. Der Unterschied zum Skoda Octavia III auf der Hinfahrt ggü. dem S60 auf der Rückfahrt war eindrücklich. Vom Motor hört man nur beim anfahren etwas und beim Kickdown. Diese Charakteristik mag nicht für jeden sportlich genug sein udn die Fans der 5-Zylinder dürften etwas vermissen. Es ist einfach nur Ruhe was den Motor angeht. egal ob 120, 160 oder 200kmh. Solange man nicht KickDown tritt, hört man nur Wind und Rollgeräusche. Die Bedienung ist nicht controllerbasiert ala Mercedes/Audi/BMW. Wenn man sich aber einen Tag/eine längere Fahrt eingewöhnt hat, ist die Bedienung sehr gut. Heizung und Klima ist wie man es von einem Wagen mit AirCondition, elektrischem Luftzheizer, Sitz- und Lenkradhheizung erwarten darf. Standheizung habe nicht. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Laufruhe
- - anfällig für Kurze Stöße
Emotion
Design ist Geschmackssache. Volvo hat den S60 definitiv in die sportliche Richtung gesetzt. Aber trotz allem Chic ist der Wagen eher komfortorientert, wenn man ihn nicht mit Tieferlegung und Sportfahrwerk auf hart uns poltrig trimmt Das Image von Volvo ist Schwedenstahl und Sicherheit. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Exklusivität
Gesamtfazit zum Test
Empfehlung Fahrzeug mit komfortablem Fahrverhalten, sportlicher Optik und jeder Menge Sicherheitstechnik. Bestnoten im Crahstest, Abstandsradar, Spurhalteassistent, City Safety, Personen und Fahradfahrerkennung, super Fernlicht in der Nacht, im Wesentlichen sehr feiner Verarbeitung, schwerer, satter Straßenlage.
hoher Preis, In der Presse den deutschen Premiummarken stets unterlegen, Image eher im Bereich Solidität und Sicherheit aber eher weniger im bereich Premium.