Volvo S80 1 (TS) 2.4 Test
18.10.2016 12:14 | Bericht erstellt von Amdati
Testfahrzeug | Volvo S80 1 (TS) 2.4 |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 2435 |
HSN | 9101 |
TSN | 804 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 123000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Moin, ich habe das Fahrzeug mit ca. 17 Jahren bei einem Händler gekauft und fahre es nun seit ca. einem halben Jahr. Mfg. P.S.: |
Karosserie
Vier Jahre nach meinem Erstbericht zur Ergänzung: Als Reparaturen kamen u.a.: Weiterhin hat der Wagen hin und wieder folgende Eigenarten: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr elegante Linienführung
- + Materialien wirken auch nach 17 Jahren noch sehr wertig
- + sehr gute Sicht nach außen infolge der großen Fensterflächen
- - A-Säulenverkleidung löst sich (Kleber hält nicht mehr)
- - Armlehnenauflage war beim Kauf stark verschlissen
- - Dachhimmel weist gleiches Problem hinten auf wie die A-Säulen
- - Reparaturen sind durchaus kostenintensiv
- - Vorderwagenkonstruktion insgesamt etwas reparaturanfällig
- - Geräusche in Innenraum (Gurtaufhängung, Amaturenbrett (Lüftungsbereich)
Antrieb
Der Wagen lässt sich eigentlich sehr gut schalten, nur ist der Kupplungsweg sehr lang (es "droht" der Kupplungstausch), wirkliche Sportlichkeit ist dem Wagen in allen Bereichen eher fremd. Für einen Youngtimer, mit dem man "cruisen" möchte, ist der Motor eine ausgezeichnete Wahl, die Fahrleistungen sind sehr ok, der Motorsound klasse und das Aggregat ist vollkommen unauffällig (mit einer der Kaufgründe: großer Saugmotor bei moderater Leistung (kein Turbo, der kaputt gehen kann). |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr cooler Motorensound (5 Zylinder)
- + kein Gefühl der Untermotorisierung (trotz Basismotor)
- - knapp 6 Liter Motorenöl pro Jahr sind einzuplanen
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Motor lässt sich sehr gut schaltfaul fahren
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + extem wirkungsvolle Klimaautomatik
- + Wagen beschlägt nicht
- + extrem wirkungsvolle Sitzheizung
- + Bedienung angenehm
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + zeitloses Design
- + im Alltag eine wohltuende Alternative von den atm dominierenden Panzerspähwagen aka SUVs mit ihren Sehschlitzen anstatt Fenstern
Gesamtfazit zum Test
- + Verbrauch <10 Liter
- + auch nach 17 Jahren kein signifikanter Ölverlust
- + sehr guter Sound auch mit der Standardanlage
- - Reparatur- und Wartungskosten dürfen nicht unterschätzt werden
Die Besonderheiten dieses Fahrzeugs sind eindeutig sein Design (bei mir der Kaufgrund), der Antrieb und der (trotz aller Einschränkungen nach knapp fünf Jahren Nutzung) Qualitätseindruck.
Der Volvo S80 Typ I bildet quasi die Brücke zwischen den alten "aufrechten" Volvos und den modernen. Bereits das Facelift entfernt ihn von außen stark vom klassischen Stil. Sowohl von vorne, als auch von hinten weist er eine prägnante Eigenständigkeit auf, die ich im aktuellen Autoalltag sehr vermisse, die Seitenlinie ist sehr klassisch (im positiven Sinn).
Er weist ein hohes "Überholprestige" auf und wirkt, im Gegensatz zu vielen Konkurrenten aus der gleichen Epoche, weiterhin nicht "veraltet".
Der Motor ist in meinem Fall "nur" der 2,4l-/140PS-Benziner, allerdings ist auch er ein "Mehralsvierzylinder". Der Sound ist wirklich cool, für den Alltag reicht es an allem, zumal der Motor sowohl drehzahlschonend gefahren, aber auch gedreht werden kann. Allerdings vergisst man niemals, dass man ein großes Fahrzeug fährt, "Harakiri"-Aktionen verbieten sich da von selbst.
Die große Stärke ist allerdings, dass der Wagen dem Fahrer schon beim Einsteigen eine gewisse Ruhe andient, das hatte ich noch bei keinem meiner Fahrzeuge vorher.
Wenn man in den Wagen einsteigt, dann kommt man sich weniger als in einem Auto, vielmehr als im Wohnzimmer vor. Dieser Eindruck wird durch die Holzapplikationen, die nicht billig wirken, ebenso wie durch die sehr(!) guten Sitze (bei mir Leder-Velours-Kombination) und die Haptik insgesamt getragen.