• Online: 2.720

Volvo XC40 1 (X) Recharge P8 AWD Test

25.06.2024 16:50    |   Bericht erstellt von Ti-Driver

Testfahrzeug Volvo XC40 1 (X) Recharge P8 AWD
Leistung 408 PS / 300 Kw
HSN 9101
TSN BTE
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Getriebeart Automatikschaltung
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von Ti-Driver 3.5 von 5
weitere Tests zu Volvo XC40 1 (X) anzeigen Gesamtwertung Volvo XC40 1 (X) (seit 2017) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 4. Mai 2024 um 07:55:25 Uhr:

Was bin ich froh eine Wallbox zu haben.

Ich auch und wenn es sein muss lade ich shon mal statt 80 100 % die reichen dann so für 350 Km,BAB max. 130 Km/h reicht mir. Sollte laden unterwegs bei diesen unverschämten Preisen unbedingt nötig sein so wird nur soviel an der Säule geladen das es sicher zur heimatlichen Wallbox reicht. Dort zahle ich vom Dach 19 cent/kWh . Die Kosten der Anlage mit Speicher 12,6 kW habe ich mit 3,5 % Anlagezinsen verrechnet.

Karosserie

3.5 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Qualität der verarbeiteten Materialien okay
  • - Kofferraum gerade ausreichend

Antrieb

4.5 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Guter Durchzug auch noch im oberen Geschwindigkeitsbereich
  • - Bei voller Beschleunigung unruhiges Heck

Fahrdynamik

3.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Lenkkräfte verstellbar, beste Einstellung Sport

Komfort

3.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Vorwahl der Klimatisierung
  • - Laute Abroll und Windgeräusche

Emotion

3.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Das Design gefällt mir, nicht so Coupehaft langgemacht
  • - Karosserieform bringt Nachteile beim Verbrauch

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 4. Mai 2024 um 07:55:25 Uhr:

Was bin ich froh eine Wallbox zu haben.

Natürlich hat Jeder seine eigenen Vorstellungen zum Fahrzeug. Ich habe seinerzeit die für mich richtige Kaufentscheidung getroffen. Der Verbrauch leidet natürlich unter der Karosserieform, die mir aber gut gefällt.

Ich auch und wenn es sein muss lade ich shon mal statt 80 100 % die reichen dann so für 350 Km,BAB max. 130 Km/h reicht mir. Sollte laden unterwegs bei diesen unverschämten Preisen unbedingt nötig sein so wird nur soviel an der Säule geladen das es sicher zur heimatlichen Wallbox reicht. Dort zahle ich vom Dach 19 cent/kWh . Die Kosten der Anlage mit Speicher 12,6 kW habe ich mit 3,5 % Anlagezinsen verrechnet.

Bei den Preisgestaltungen der Chinesen und dem verfügbaren Angebot käme ich bei einem Neukauf jedoch ins Grübeln.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Es gibt keinen Grund warum ich das Fahrzeug nicht weiter epfehlen würde. An der Preisgestaltung könnte man aber noch arbeiten.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0