• Online: 1.286

Volvo XC40 1 (X) T3 Test

13.02.2025 14:09    |   Bericht erstellt von HilmarV40

Testfahrzeug Volvo XC40 1 (X) T3
Leistung 163 PS / 120 Kw
Hubraum 1477
HSN 9101
TSN BOY
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 55000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 7/2019
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von HilmarV40 4.5 von 5
weitere Tests zu Volvo XC40 1 (X) anzeigen Gesamtwertung Volvo XC40 1 (X) (seit 2017) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Das Fahrzeug ist ein Leasing-Rückläufer, erworben 2022 mit einem Kilometerstand von 27000km. Der XC40 steht in einer langen Reihe von Volvo Modellen, zuletzt einem V40 T2 von 2014. Die Wahl auf Volvo fiel wiederum auf Grund der guten Erfahrungen mit der Marke, der XC40 wurde als relativ kompaktes und vom Preis-Leistungsvermögen akzeptables Modell ausgewählt. Zuerst wollte ich gar keinen SUV, war dann aber nach der Probefahrt so begeistert, daß ich den Wagen sofort gekauft habe. Bisher bin ich 35T km ohne irgendwelche Probleme gefahren, was mich in der Entscheidung bestätigt hat.

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

Die Qualität und Verarbeitung sind sehr gut, keine Geräusche und auch wenig Gebrauchsspuren. Das Raumangebot geht in Bezug auf die Fahrzeuggröße in Ordnung. Aber wirklich kompakt ist der XC40 nicht, der Ausstieg in der Normgarage klappt so gerade. Dafür hat man auf der Strecke ein souveränes Fahrgefühl. Die Ausmaße hatte ich schnell im Griff, das Einschätzen wird erleichtert durch die Sicht auf die gerade Haube und nach hinten durch das große Heckfenster. Die C-Säule ist etwas sichtbehindernd, das wird durch die großen Spiegel zum Teil ausgeglichen

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Karrosserie ist gut verarbeitet, wertiges Interieur, Übersicht auf den Verkehr perfekt.
  • - die massive C-Säule stört etwas

Antrieb

4.0 von 5

Erstaunlich wie der 3 Zylinder zu Werke geht. Laufruhig und spritzig. Das Starten ist etwas rumpelig, aber dann kehrt eine bemerkenswerte Laufruhe ein. Ich habe mich für das Schaltgetriebe entschieden (natürlich Ansichtssache). Ich mag den "direkten Draht" zum Fahrzeug. Die Schaltung ist direkt und präzise. Kritik ist die Anordnung des Rückwärtsgang rechts hinten und die lange Übersetzung des 6.Gangs. Da kommt dann nicht mehr so unmäßig viel.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + der Motor überrascht mit seinem Leistungsvermögen und macht als Schalter richtig Spass
  • - das Tankvoluimen schränkt den Reiseradius etwas ein

Fahrdynamik

4.5 von 5

Der XC40 ist ja nicht wirklich kompakt. In der Volvo Palette sicherlich, absolut gesehen sind die Ausmaße schon reichlich. Umso bemerkenswerter wie agil und wendig sich der XC40 fahren läßt.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + immer wieder erstaunlich wie leicht sich das (relativ) grosse Auto fahrenlässt
  • - bei ganz schnellen Autobahnkurven stört der hohe Schwerpunkt (vielleicht nur ein Gefühl)

Komfort

4.5 von 5

Mein T3 verfügt noch über das mittlerweile abgelöste Sensus-System. Ich bin damit ganz zufrieden, vielleicht nicht supermodern dafür aber bisher ohne irgendwelche "bugs". Das Navigationssystem tut was es soll, das google maps besser sein soll, geschenkt. Bedienung und Einstellung über touch-screens ist mittlerweile in allen Fahrzeugen Stand der Ausrüstung. Die Grundeinstellungen kann man am Anfang in Ruhe im Stand machen, die Klimaregelung ist während der Fahrt etwas ablenkend, immerhin gibt es einen analogen Lautstärkeregler. Das Kombiinstrument finde ich gut und informativ, der Bordcomputer ist etwas trickig. Gut finde ich die übersichtlichen Tasten am Lenkrad (da ist man bei anderen Fahrzeuge schnell abgelenkt).

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + sehr leise und komfortabel, zum cruisen geeignet
  • - die Touchbedienung ist für Neufahrer gewöhnungsbedürftig

Emotion

5.0 von 5

Was ich immer wieder bei Volvo toll finde: der Wagen wird immer als hochwertig und gut gestylt eingeschätzt. Es gibt keinen Typbezeichnungswahn oder ein Überstylen. Die sachliche Wertigkeit ist das was ich an fast allen Volvo Modellen geschätzt habe. Das gilt - in einem Mitbewerberumfeld mit recht auffälligen Fahrzeugen- erst recht für den XC40

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + der Wagen hat eine positive Ausstrahlung

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 100-200 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,0-7,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 300-500 Euro
Gebrauchtwagengarantie 24 Monate
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Wie schon oben geschrieben, wollte ich zunächst keinen SUV. Aber der XC40 hat mich schnell vom Gegenteil überzeugt. Die Vorteile einer höheren und größeren Karrosserie werden beim Xc40 positiv umgesetzt.

Man sitzt super und hat eine gute Übersicht über den Verkehr. Die Bedienung ist für ein modernes Auto relativ intuitiv, für Volvo Kenner allemal. Dazu kommt ein "relativ" sparsamer Motor, der für mich vollkommen ausreicht. Meine anfängliche Skepsis gegenüber

3 Zylindern ist einer Zufriedenheit gewichen.

Dazu vermittelt der XC40 ein Gefühl Volvo-typischer Qualität und unerschütterlicher Sicherheit.

Man mag Volvo oder nicht, aber beim XC40 habe ich das Gefühl, dass ist ein "richtiger" Volvo.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Man muss sich darüber im klaren sein, daß der Volvo XC40 kein preiswertes Auto ist. Kosten beim Unterhalt, Reifen etc. sind für den privaten Käufer zu beachten.Werkstattkosten sind nicht gar so hoch wie anfangs befürchtet, aber natürlich auch nicht low-budget. Ich habe Glück mit meiner Werkstatt, die ziemlich kompetent und zielgerichtet arbeitet.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests