VW Golf 6 (1KA/B/C) 1.6 TDI Test
04.09.2015 19:20
| Bericht erstellt von
Dr.Zulassung
Testfahrzeug |
VW Golf VI (1K) 1.6 TDI Highline |
Leistung |
105 PS / 77 Kw |
Hubraum |
1598 |
HSN |
0603 |
TSN |
APS |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
133500 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
4/2010 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Dr.Zulassung
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Mein Golf wurde als Alltagsauto mit ca. 25.000km im Jahr gefahren. Die meisten Strecken waren dabei Landstraßen über die Dörfer aber auch regelmäßige Autobahnfahrten über Strecken 500-700km an den Wochenenden (Fußballfahrten oder Urlaubsfahrten).
|
4.0 von 5
Karosserie und Materialanmutung im Innenraum sind im Klassenvergleich gut und hochwertig.
Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug der Kompaktklasse groß.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Gute Verarbeitung und gutes Raumgefühl vorn
- -
Platzangebot hinten könnte größer sein
4.0 von 5
Gute Verbrauchswerte auf dem Lande und in kleinen Städten. Auch bei längeren und weiteren Autobahnfahrten (120-130 km/h im Schnitt) noch gute Verbrauchswerte.
Das Getriebe hakte gelegentlich im ersten Gang.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sparsamer Verbrauch, gemessen an den PS guter Durchzug im Alltagsverkehr
- -
Abweichung vom Verbrauch Bordcomputer - Realverbrauch von 0,3l/100km oder mehr
4.5 von 5
Dank Sportfahrwerk eine super Straßenlage und ein sehr gutes Kurvenverhalten.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sehr gutes Fahrverhalten
4.5 von 5
Trotz Sportfahrwerk sehr komfortables reisen möglich. Das RCD 510 und das Multifunktionslenkrad sind schnell zu verstehen und sehr einfach zu bedienen.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Bequeme Sportsitze, leiser Motor, einfache Bedienung
4.0 von 5
Der Golf 6 wird durch sein leicht kantiges Erscheinigungsbild in ein sportlicheres Licht als sein Vorgänger gerückt.
Imageverlust infolge des Diesel Abgasskandals. Eintritt des Skandals war jedoch erst nach Verkauf im September 2015.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
gutes Desing
- -
Image mit leichten Abzügen aufgrund der Abgasskandalproblematik
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
4,0-4,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Klimaanlage/Klimakompressor (1350 €) |
-
- nach 5,5 Jahren ist nach dem defekt des Klimakompressors (nach 5 Jahren) auch die Lüftung defekt. Hohe Reparaturkosten trugen zum Verkauf bei.
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf 6 (1KA/B/C) 1.6 TDI empfehlen:
Der Golf ist aufgrund der Verarbeitung und Qualität und dem sparsamen aber dennoch gut anziehenden Motors zu empfehlen. Gerade auf Landstraßen ist er sparsam. Das frische Design und die tollen Ausstattungsmöglichkeiten runden das Paket ab.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?