VW Golf VI Variant 2.0 TDI
27.12.2011 07:54
| Bericht erstellt von
bikec
Testfahrzeug |
VW Golf 6 (1KA/B/C) 2.0 TDI |
Leistung |
140 PS / 103 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
ALT |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
76900 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
4/2010 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
bikec
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich nutze das Fahrzeug hauptsächlich für dienstliche Fahrten (99% Autobahn) und Urlaubsfahrten privat. Teilweise auch für Arbeitsfahrten. Im mittel fahre ich 70% Autobahn und je 15% Stadt bzw. Land.
|
3.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Übersichtlichkeit nach vorn
- +
für das Platzangebot kompakte Karosserie
- +
Nutzbarkeit Kofferaum
- +
ebener Stauraum
- -
bei größeren Personen vorn, hinten kaum Platz
3.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr lange Getriebübersetzung > Minimierung Verbrauch Autobahn
- +
Schaltung und Getriebe hervorragend
- +
minimale Verbrauchswerte können bei entsprechender Fahrweise erreicht werden
- -
sehr lange Getriebeübersetzung > schlechter Durchzug
- -
mit 55l zu kleiner Tank
- -
sehr ungenaue Tankanzeige auf den letzten 100km
- -
bei 220km/h abgeregelt
- -
Motor ist obenrum gedrosselt > keine Drehfreudigkeit
- -
nur bei effizienter Fahrweise sparsamer Motor
- -
kaum Unterschiede zum schwächeren 110 PS 2.0 TDI
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
trotz Sportfahrwerk sehr komfortabel selbst mit 18 Zoll Felgen/Bereifung
- +
auch jenseits von 200km/h sehr sicheres und direktes Fahrverhalten (A9)
- +
solide Bremsanlage (16")
- +
direkte Lenkung
- -
schwergängige Lenkung im Stand
- -
der Fahrzeuggröße geschuldet > großer Wendekreis
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
für die Fahrzeugklasse relativ leise
- +
sehr gut abgestimmtes Fahrwerk
- +
gute Bedienbarkeit
- +
gutes Radio im Verbindung mit VW-Soundsystem
- +
gut funktionierender Licht- und Regensensor
- -
Fahrersitz schon seit geraumer Zeit durchgesessen
- -
Heizung ineffizient
- -
fehlende 0,5°C Einstellung
- -
große gefühlte Temperatursprünge trotz konstanter Temperatureinstellung
- -
Frontscheibe beschlägt (wie bei glaube ich jeder VW-Klimaautomatik)
- -
Schiebedach knarzt
- -
Sitze quietschen
- -
Lenkrad knarzt im Hochsommer
3.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
positives Image als Firmen- wie Privatwagen
- -
Ganz klar die Heckpartie
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
7,0-7,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf VI Variant 2.0 TDI empfehlen:
- Platzangebot
- Preispolitik <> Passat / Oktavia
- Gesamtqualitätseindruck
- kultivierte Motor
- Fahrwerk und Komfort > souveräne Straßenlage
- Funktion Standheizung
- Funktion/Ausstattung: Radio ...
- Panoramaschiebedach
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf VI Variant 2.0 TDI nicht empfehlen:
- Reparaturanfälligkeit (Spur nach 10tkm, Schiebedach klemmte, Elektrik-Heckklappe, Kombiintrument > Drehzahlmesser schwankt, Abgassensor defekt , Fensterheber defekt)
- Auto wäre durch Kurzschluss in der Heckklappe fast abgebrannt
- Design der Heckpartie
- Sitze vorn
- Tankinhalt
- relativ hoher Verbrauch im Gegensatz zu früheren PD-Motoren
- Motor ist keine Offenbarung
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?