VW Golf VI (1K) 2.0 TDI Highline, R-Line (int./ ext.) Test
31.07.2011 10:48
| Bericht erstellt von
mirage113
Testfahrzeug |
VW Golf 6 (1KA/B/C) 2.0 TDI |
Leistung |
140 PS / 103 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
ALT |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
36000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
5/2010 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
mirage113
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Fahre das Fzg. jeden auf dem Arbeitsweg ca. 130km (Hin- und Rückfahrt).
Toll finde ich, dass es sehr sparsam bewegt werden kann. Die Qualität geht VW typisch in Ordnung und bewegt sich, meiner Meinung nach, über den Mitbewerbern. Weniger gut gefällt mir, dass der Wagen zu lang übersetzt ist. Gerade beim 6. Gang wäre in diesem Fall etwas weniger mehr. An kalten Tagen klapptert, wie bekannt, das Schloss für die Rücksitzbank. Abhilfe schafft da nur, den Stift mit etwas Klebeband zu umwicklen und das Schloss stramm einrasten lassen.
Fzg. Daten. Golf VI Highline, Xenon, LED, R-Line int./ ext., RNS 310, Dynaudio, GRA mit 140 Diesel PS etc.
|
4.0 von 5
Qualität und Raumangebot sind im Golf VI auf hohem Niveau.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
gute Verarbeitung und Raumangebot
- -
Qualität der Bremsscheiben und der Fz.- Preis
3.5 von 5
Das Fzg. ist mit real 4,79l/ 100km durchschnittl. zu fahren, jedenfalls nach meinem Tank in meinem Streckenprofil. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich viel AB fahre und das auch nur mit 105km/ h (Arbeitsweg halt), mich hetzt ja keiner.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr sparsames Fzg.
- -
zu lange Endübersetzung
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Sportfahrwerk ist zu empfehlen.
- -
in Kombination mit Bridgestone Potenza laute Abrollgeräusche
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Alles drin und alles dran, Fahrgeräusch durch Comman-Rail und Lärmdämmung deutlilich dem G V überlegen
5.0 von 5
Leidenschaftsloses Fzg. für jedermann und jede Sozialschicht, meiner Meinung nach.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Golf VI schafft den Spagat viele Personenkreise anzusprechen.
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
4,5-5,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
17033 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (45%) |
Vollkasko |
200-400 Euro 45% |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Golf VI (1K) 2.0 TDI Highline, R-Line (int./ ext.) empfehlen:
Über R-Line lässt sich streiten, ich würde es nicht mehr nehmen. Aber alles andere ist Golf typisch und spricht für sich. Das nächste mal evtl. mit DSG, da dann die Übersetzung etwas kürzer ist und es dem 140PS Triebwerk in der agilität etwas entgegenkommt.
Ich kann den Golf VI in der Highline Ausstattung vorbehaltlos empfehlen.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sat Nov 30 13:30:35 CET 2013 |
Alexx1990
Warum kein R-Line mehr?