VW Golf 7 (AU) GTI 2.0 TSI Test
14.12.2014 20:39 | Bericht erstellt von _____________
Testfahrzeug | VW Golf 7 (AU/5G) GTI 2.0 TSI |
---|---|
Leistung | 220 PS / 162 Kw |
Hubraum | 1984 |
HSN | 0603 |
TSN | BKL |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 12379 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 4/2014 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Hallo, Beim Fahrzeugkauf habe ich bewusst den Fahrprofilschalter dazu gebucht. Hierzu kann ich sagen, dass es den kleinen Aufpreis mehr als Wert war. Bei cirka 8000km wurde die Abgasanlage nach Kat mit dem Evolution Titansystem von Akrapovic getauscht und eine Leistungsmessung durchgeführt. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr gute Haptik im Amaturenbereich
- + Sportlederlenkrad sehr griffig und rutschfest
- - Aussteigen durch die hinteren Türen ist mehr ein aus dem Auto heraus heben
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch bei normaler Fahrweise für die PS mehr als Durchschnittlich
- + In den Gängen 3 und 4 extrem Drehfreudig und Durchzugsstark
- + Motor ist sehr schnell auf Betriebstemperatur
- - Bei Sportlicher Fahrweise leider sehr großer Verbrauch
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr gutes Bremsverhalten im Strassenverkehr
- - In Kurven hatte ich im Testzeitraum gelegentlich das Gefühl das Fahrzeug im Grenzbereich zu fahren und kurz vor dem Kontrollverlust zu stehen. Für einen Sportwagen mmn ein no-go
- - Bei höhere Geschwindigkeit neigt sich das Fahrzeug in Kurven zu stark nach aussen. Für ein Sportfahrwerk zu stark
- - Die Beschleunigung fällt ab Tempo 220 zu stark ab. Die letzten möglichen 30km/h werden nur schleppend erreicht
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Heizfähigkeit nach kürzester Zeit, auch bei Minustemperaturen
- + Sportsitze vorne sind wie aus dem Golf 6 sehr bequem
- + Sportsitze vorne bieten einen sehr guten Seitenhalt
- + Sportfahrwerk hat die Perfekte Balance zwischen sportlich Hart und komfortable Reisen
- - Rücksitze lassen zu wünschen übrig
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Gutes sportliches Fahrzeug in einem realistisch angesiedelten Kaufrahmen
- - Image leidet unter dem allgemeinen Stereotypen GTI Prolls und Golffahrer
Gesamtfazit zum Test
Der Golf 7 GTI ist ähnlich wie sein Vorgängermodell optisch immer noch nur ein Golf. Hat aber durch die zusätzlichen Zierelemente äusserlich einen für mich vernünftigen Alleinstandpunkt um sich von der Masse der Vertreterfahrzeuge abzuheben.
Perfomancetechnisch ist die Standartvariante mit 162KW für den Strassenverkehr völlig ausreichend. Ich hatte in den vergangen Monaten die Möglichkeit für mehrere Tage in einem A250 Sport zu fahren. Preislich als auch Leistungtechnisch kommt der Mercedes nicht annähernd an den Golf heran.
Der Durchzug ist mit dem DSG extrem stark und im Geschwindigkeitsbereich 120 bis 200 marginal schlechter als der 3.0 TDI von Audi.
Leider ist der Verbrauch gerade bei Sportlicher Fahrweise sehr schnell im zweistelligen Bereich, was ein langfristiges Fahren mit Tempo 200 eigentlich uninteressant macht. Die ersparte Zeit verliert man im Anschluss beim zusätzlichen Tankstopp.
Der Langstreckenkomfort ist für ein Sportwagen mehr als nur Spitze. Auch nach 900km Fahrstrecke in den Urlaub nach Österreich hatte keiner der vier Insassen Sitzbeschwerden oder gar Schmerzen. Die Fontsitze sind hier leider etwas schlechter als die Sportsitze in der Front.
Alles in allem ist der Kauf des Fahrzeugs eine absolut richtige Entscheidung gewesen. Preisleistungsverhältnis besser als bei irgendeinem der Konkurrenten. Wenn der nächste Fahrzeugkauf innerhalb der G7 Zeit stattfinden sollte, würde ich wieder zu der GTI 162KW Variante greifen. Auch wenn ein Golf 7 R seine Reize in Form der PS hat ist der GTI völlig ausreichend.
Wed May 03 10:59:18 CEST 2017 |
Gelöscht616993
Hallo zusammen, ich habe hier zu dem ganz neuen Facelift auch noch n Video gemacht. Sehr interessant mit der neuen Boost Anzeige und dem active Info Display: https://youtu.be/024xdX3BEbk