• Online: 1.410

VW T3 Caravelle 2.1i

15.11.2011 11:55    |   Bericht erstellt von Dr. Quack

Testfahrzeug VW LT 1 2.0
Leistung 75 PS / 55 Kw
Hubraum 1960
HSN 0600
TSN 488
Aufbauart Van
Kilometerstand 220000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 6/1992
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von Dr. Quack 4.0 von 5
weitere Tests zu VW LT 1 anzeigen Gesamtwertung VW LT 1 (1975 - 1996) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Zunaechst ist der Fahrzeugtyp zu berichtigen, denn er ist bei Motor-Talk.de nicht richtig einzustellen: Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um einen VW-Bus der Serie T3 mit Heckmotor, die in Uitenhagen in Suedafrika bis 2002 gebaut wurden. Bis etwa Ende 1992 waren diese Busse mit dem sogenannten 2.1 Liter Wasserboxer und 112 PS ausgeruestet worden. Sie sind mit einer einfachen Digifant Benzineinspritzung und elektronischer Zuendanlage versehen und haben hier in Suedafrika natuerlich keinen Kat. Meine Ausfuehrung hat 2 Einzelsitze vorn, zwei Dreiersitzbaenke hinten, von denen sich die letzte umklappen laesst und zusammen mit der Ladeflaeche ein topfebenes Bett fuer zwei Erwachsene und zwei kleinere Kinder ergibt. Dem Linksverkehr Rechnung tragend hat der Bus links eine weit oeffnende Schiebetuer. Die Heckklappe ist mit einem grossen Fenster versehen und von hier laesst sich der Heck-Unterflurmotor ueber eine groessere flache, gut schallisolierte Abdeckplatte erreichen. Die Seitenfenster sind fast alle als Schiebefenster ausgebildet. Das Fahrzeug ist wassergekuehlt, hat eine gute Heizleistung und fuer die heissen Tage eine Klimaanlage, die zwar mit Motorkuehlkompressor betrieben wird, aber nicht mit dem normalen Fahrzeugbelueftungssystem kombiniert ist, sondern separat als langer umgedrehter Tunnel in die Dachkonstruktion integriert ist. Zahlreiche verstellbare Duesen verstroemen von hier die kalte Luft.

Nach 1992 wurden diese Fahrzeuge mit hinten laengs zur Fahrtrichtung eingebauten Reihenfuenfzylindermotoren weitergebaut, als in Deutschland schon die T4 Baureihe herauskam. Der Hubraum dieser Motoren wurde kontinuierlich bis auf 2,6 Liter erweitert. Eine Dieselversion befand sich leider nie im Programm.

Bei uns war der Bus im taegliche Gebrauch auch fuer laengere Ausfluege oder Urlaubsreisen, auch mit Motorradanhaenger, bis sich vor einiger Zeit ein schwerer Motorschaden einstellte. Da wir hier in Suedafrika keinen zuverlaessigen Tauschmotor zu akzeptablen Preisen bekommen koennen, ist geplant, dass Fahrzeug mit einem gebrauchten 2.8 Liter V6 Motor aus einem Audi A6 oder 500 SEL (in Deutschland Typ C2) auszuruesten, denn der passt ohne Veraenderung unter die original Heckklappe. Eine Adapterplatte zwischen Motor und Getriebe ist offensichtlich problemlos herzustellen. (Zwei solche Exemplare laufen schon in Gauteng.)

Galerie

Karosserie

5.0 von 5

Comments later

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Comments later
  • - Comments later

Antrieb

3.5 von 5

Comments later

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Comments later
  • - Comments later

Fahrdynamik

4.5 von 5

Comments later

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Comments later
  • - Comments later

Komfort

3.0 von 5

Comments later

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Comments later
  • - Comments later

Emotion

4.5 von 5

Comments later

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Comments later
  • - Comments later

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr bis 100 Euro
Verbrauch auf 100 km über 10 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Werkstattkosten pro Jahr 200-500 Euro
Haftpflicht bis 200 Euro (100%)
Außerplanmäßige Reparaturkosten Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Motor (3000 €)

Gesamtfazit zum Test

  • - Leider hat man sich bei VW dagegen entschieden, dieses Fahrzeugkonzept weiter zu entwickeln und weiterzubauen. Es gibt leider nur noch sehr wenige wirklich gute und rostfreie Exemplare.
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ein extrem geraeumiger, wendiger Kombi, der sich auch gut fuer laengere Strecken und zum Campen eignet. Fuer die grosse Familie oder auch mit Freunden ein ausgezeichnetes Transportmittel.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Nicht geeignet fuer Leute, die mit einem repraesentativen Untersatz beim Theater vorfahren muessen und auf der Autobahn mit 180 unterwegs sein wollen.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Thu Jun 11 09:16:56 CEST 2015    |    Multimeter46976

Abenteuer Allrad 2015

Der Nachfolger des altehrwürdigen aber im zunehmenden Alter rostgefährdeten LT ist der VW Crafter.

Diesen habe ich auch der Messe Abenteuer Allrad 2015 in Bad Kissingen gesehen und auf Video im Offroad Bereich festgehalten. Ich hoffe es unterhält und gefällt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=Wc7p8UEUXKk