VW New Beetle 1Y (Cabriolet) 1.6 Test
06.06.2024 13:14 | Bericht erstellt von Monteverdi4000
Testfahrzeug | VW New Beetle 1Y (Cabriolet) 1.6 |
---|---|
Leistung | 102 PS / 75 Kw |
Hubraum | 1595 |
HSN | 0603 |
TSN | 701 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 133000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Habe das Auto vor einem knappen Jahr gekauft und seither gut 12.000 Km gefahren. Sommer wie Winter. |
Karosserie
Habe das Auto vor einem knappen Jahr gekauft und seither gut 12.000 Km gefahren. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Schönes, sehr offenes Cabrio mit Charme und Retro-Bonus.
- - Inzwischen altert das Plastik und die Ersatzteileverfügbarkeit ist teils schlecht.
Antrieb
Die Motoren sind aus heutiger Sicht müde und durstig. Die 5-Gangschaltung nervt auf der Autobahn mit hohen Drehzahlen schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Haltbarer Antrieb, insgesamt angenehm zu fahren, solange man es langsam angehen lässst.
- - Für die heutige Zeit müder, durstiger Antrieb.
Fahrdynamik
Gutes Fahrwerk, ordentliche Bremsen, etwas schwammige Lenkung. Komfortabel. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrwerk, Bremsen und Lenkung sind gut. Komfortabel ausgelegt, mit mehr als genügend Sicherheitsreserven.
- - Die Lenkung könnten ein wenig direkter sein.
Komfort
Habe das Auto vor einem knappen Jahr gekauft und seither gut 12.000 Km gefahren. Sehr gute Sitze. Auto läuft schön leise und fühlt sich an wie zwei Klassen höher. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Komfortabel gefedert. Sehr angenehm weil damals schon selten.
- - Die Klimaanlage ist manuell und, typisch VW, relativ schwach. Die Regulierung ist sehr grob.
Emotion
Habe das Auto vor einem knappen Jahr gekauft und seither gut 12.000 Km gefahren. Sehr gute Sitze. Auto läuft schön leise und fühlt sich an wie zwei Klassen höher. Das Design ist "Käfer-Retro" und somit sehr freundlich, positiv und kindlich. Ein Golf 4 im hübschen Kleide eben. Die Funktion des Cabriodaches funktioniert elektrisch, mit manueller Entriegelung. Das konnte Mini damals bereits schon besser. Das Offenfahren funktioniert gut. Ohne Windschott (das die Rückbank verdeckt und zum erweiterten Kofferraum degradiert) und bei offenen Fenstern (es gibt einen zentralen Schalter zum Öffnen und Schließen aller Fenster) fährt man so richtig offen. Nur der Mini unter den neuen und der Mini Moke unter den alten Cabrios ist noch "offener". Die Wintertauglichkeit ist, auch dank der beheizbaren Glasheckscheibe, vollständig gegeben. Der alltagsrelevante Rest der Fahrzeugs wie Heizung, Scheibenwischer (beim Highline mit 4-fach anpassbarem Intervall), Reifenformat (günstige 205/16), Verschmutzung von Scheiben bei Regen, Fernbedienung für ZV, Defrost der Scheiben, Einstellung der Sitze, Ablagen (praktisch: verschiebbarer Getränkehalter für hohe Gefäße), Klappmechanismus der Sitze, Sicherheitsgurte, Kopfstützen, Nachfüllen/Kontrollieren von Flüssigkeiten und Bedienung des einfachen, serienmäßigen Radios sind völlig i.O. Es gibt für den Alltag nur eine Ausnahme und diese stört, je nach Einsatz, sehr: das Licht. Die H1-Scheinwerfer sind Funzeln die an den Golf 2 erinnern. Wer viel nachts fährt, gewinnt hier auch mit "Nightbreaker"-Leuchtmitteln fast nichts. Der Wechsel der Leuchtmittel der Frontscheinwerfer ist zudem relativ aufwändig, da der Ausbau der Scheinwerfereinsätze sehr fummelig ist. Das inzwischen alte Plastik am Entriegelungsmechanismus neigt zudem zum Brechen. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Super positives, freundliches Retro-Image
Gesamtfazit zum Test
Der New Beetle kommt für mich nur als Cabrio in Frage. Als Limousine finde ich ihn, wie Mini, Z3 und andere Retroautos, witzlos.
Aber egal für welche Karosserie des New Beetle man sich entscheidet, der Wagen ist der SIeger der Herzen.
Er ist einfach unheimlich symphatisch und sticht aus dem Einerlei der böse dreinblickenden Frontfratzen aktueller Fahrzeuge positiv heraus.
Man bekommt beim NB noch mehr als genug Alltagstauglichkeit um das Auto zumindest zu Zweit als Erstwagen nutzen zu können. Auch lange Strecken meistert man damit zwar gemächlich (wegen der lahmen Motoren), aber sehr bequem und sicher.
Der Innenraum ist geräöumig für ein 4-sitziges Cabrio, die Ausenmaße jedoch klein. Für die Stadt also auch geeignet.
Ausserdem ist das Cabrio offen wie eine Badewanne, wenn das Dach geöffnet ist. Das gefällt mir am meisten.
Wer einen feschen, gemütlichen Zweitwagen mit grundsätzlich solider Großserientechnik sucht, kann durchaus noch ein paar Jahre NB/C fahren. Die Cabrios gibt es in ordentlichem Zustand für 5-6000 € und dafür finde ich bekommt man viel Auto.
Das schlechte Licht der Scheinwerfer ist das größte Problem des New Beetle. Wenn man wenig nachts und meist in der Stadt fährt, ist das jedoch kein Thema. Auf dem Land im winterlichen Alltag nervt mich das.
Außerdem ist der NB inzwischen ein altes Auto mit teilweise schlechter Ersatzteilversorgung und mittelmäßiger Materialqualität.
Es ist somit Pflege und für das Cabrio eine Garage notwendig. Wer das nicht möchte, kauft besser einen jungen Kleinwagen ohne Stoffdach.