VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test
18.09.2017 13:04
| Bericht erstellt von
ike_passi
Testfahrzeug |
VW Passat B6/3C 2.0 TDI |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
AET |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
330000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
5/2007 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
ike_passi
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Das Auto habe ich über 3 Jahre lang und etwa 160.000 km gefahren.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Viel Platz im Kofferraum bei umgeklappten Sitzen
- +
Viel Beinfreiheit hinten, optimal für große Mitfahrer
- +
Wertige Armaturen
- -
Übersicht nach hinten
4.0 von 5
Aus unerklärlichen Ursachen trat mehrfach unter hoher Last Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich (Fahrt auf der Autobahn bergauf) eine Motorstörung auf und der Motor ging in den Notlauf, maximal noch 80 km/h möglich. Nach einer Pause mit abgeschaltetem Motor wieder normaler Betrieb. Es liess sich bei verschiedenen Prüfungen kein Fehler finden.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Geringer Verbrauch bei sparsamer Fahrweise
- -
Motorstörung ohne auffindbare Ursachen
3.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Eine gefühlt gute Strassenlage
- -
Bremswirkung zu schwach
3.5 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sportsitze aus Stoff mit gutem Seitenhalt
- -
Sportfahrwerk für langen Strecken zu hart
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Unauffälliges Design
- -
Wenig emotional
Verbrauch auf 100 km |
5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
1.500-3.000 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - Handbremse (400 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test empfehlen:
Viel Platz im Innenraum
Übersichtliche Bedienung
Sparsamer Motor
Bis auf die Motorstörung ansonsten zuverlässiges Auto
Alle Wartungsintervalle in VW-Vertragswerkstatt durchgeführt, günstige Kosten bis auf den Dieselpartikelfilter
Aus diesen Gründen kann ich den VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test nicht empfehlen:
Korrekter Wechsel der Scheinwerferglühbirnen ohne Hilfe der Werkstatt quasi unmöglich
Teilausfall der LED Rückleuchten schon nach 260.000 km
Kosten für planmäßigen Wechsel des Dieselpartikelfilters ca. bei Kilometerstand 250.000 bei VW-Vertragswerkstatt 2.500 EUR!
Teure Reparaturen der elektrischen Handbremse, Motoren defekt
Sportfahrwerk straff abgestimmt, damit keine weiche Federung erwarten
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?