VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test
06.08.2017 20:44 | Bericht erstellt von Zahnbuerstenlecker
Testfahrzeug | VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0603 |
TSN | AFB |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 188924 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich habe mir mit dem Passat B6 meinen langjährigen Traum erfüllt. 2.0 TDI DPF (Motorkennbuchstabe: BMP) Umrüstungen wie Navi und evtl. Xenon folgen. Vorab: Vor dem Kauf eines B6 sollte man sich GENAUESTENS über Schwachstellen informieren, da diese schnell zu extrem teuren Reparaturen führen können!!! |
Karosserie
Platz ist in jeder Lebenslage hervorragend. Innenraum: Ich kann das Gemecker mit dem Softlack in keinster Weise bestätigen. Nach 190.000km sieht das Auto von innen (Abgesehen vom Lederschaltknauf und Lederlenkrad) hervorragend aus. Nichts ist zerkratzt oder kaputt. Softlack ÜBERALL in hervorragendem Zustand |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Nach ca. 190.000km sehr guter Zustand im Innenraum
- + Platz im Überfluss (mit 1.75m ausgestreckt und mit viel weiterem Platz drin geschlafen)
- + Auto ist lang aber sehr gut abzuschätzen
- + Vorne und hinten reichlich Platz
Antrieb
Kommen wir zum Sahnestück eines Motors: Das Getriebe lässt sich butterweich durchschalten und hat etwas Spiel, was es nicht so hakelig erscheinen lässt. Für einen so großen Kombi ist der Verbrauch von ca. 6,5L mehr als angemessen |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Extrem kräftiger Motor (140PS Pumpe Düse)
- + Verbrauch gering
- - Durch explosionsartige Leistungsentfaltung höherer Materialverschleiß
Fahrdynamik
Ein Kombi von fast 4,8 Meter kann nicht wendig sein, aber deswegen bin ich dem Auto ja nicht böse. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Für Größe wendig
- + gutes Kurvenverhalten
Komfort
Der Passat ist extrem komfortabel. Er federt schön lang ein und aus, was ihn niemals hoppelig erscheinen lässt (Im Gegensatz zum Caddy meiner Eltern) Da der Passat ja gerne als Langstrecken- (und Vertreter-) auto verwendet wird, sind die Sitze dementsprechend langstreckentauglich. Wer die Bedienung in diesem Auto nicht versteht, dem sollte man den Führerschein entziehen. Selbsterklärend.. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Top Sitze
- + Sehr komfortables Fahrwerk
- + Einfache Bedienung
Emotion
Da der Passat mein Traumauto ist, empfinde ich das Design als dementsprechend traumhaft. Image: Geräumiger, sehr komfortabler Familien- und Vertreterkombi. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Mega Design (edel)
- + Sehr komfortabel
- + Zeitlos
Gesamtfazit zum Test
Sehr komfortabel
Extrem edles und zeitloses Design
Wenig Verbrauch
Kräftiger Motor
Für seine Größe wendig und sehr übersichtlich
Man sollte Geld für Reparaturen in der Rückhand haben und einige Maßnahmen präventiv treffen.
Man sollte die Heckklappe früh genug entrosten und verzinken lassen (Rosten tun alle. man sieht es nur erst spät)
Sollten die Türen rosten, sollte man das gleiche da tun.
EXTREM WICHTIG!!!!!!
Bei den 2.0 TDI Motoren bis zum 22(?). September 2009 bitte unbedingt den Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) tauschen oder am Besten das ganze sogenannte Ausgleichswellenmodul überholen lassen.
Ein Defekt am Sechskant führt zum Schaden an Motor und Turbolader
Meldung im Kombiinstrument: STOP ÖLDRUCK!
SOFORT DEN MOTOR ABSTELLEN!! Sonst ist er kaputt!