VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test
11.09.2017 09:55 | Bericht erstellt von isevs
Testfahrzeug | VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0603 |
TSN | AFB |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 248000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 5/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Vorab: Fahre den Passat (Diesel) jetzt 4 Monate (in 2017). Wie ich gehört habe, bin ich mit meinem 2009er gut dran, weil VW seit 2007 ejn paar Schwierigkeiten im Motorbereich (obwohl bekannt, hat VW nach meinen Informationen, dort keine Kulanz gewährt) behoben hat. Was hätte VW besser machen können: Leider muß ich sagen, dass ich schon den Turbolader inkl. Dose gewechselt habe - nicht ganz freiwillig - wenn Ihr versteht. Bin gespannt, wie teuer beim nä. TÜV-Termin die Teile werden, wenn etwas zu reparieren ist, bzw. der Machelohn in der Werkstatt. Hoffe ich konnte etwas helfen. |
Karosserie
Kofferraum: siehe meine allgemeine Beurteilung. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Das Blau des Autos gefällt mir gut.
- - fängt nach den paar Jahren an Türschlössern, etc. schon an zu gammeln.. Spricht nicht für gut durchdachte Planung und verarbeitung.
Antrieb
Leistung: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + selbst die 140 PS ziehen ganz gut durch.
- - kleines Loch bei 2200 U/min
Fahrdynamik
Schwammige Lenkung und Fahrverhalten hat evtl. auch etwas mit der weichen Federung zu tun. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + wenden kann man ganz gut mit der Auto.
- - schwammige lenkung durch weiche Federung?
- - zügiges Fahren in Kurven kann gefährlich sein.
Komfort
lauter als mein Mondeo vorher (Bj. 1998) |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze sind gut auch bei längeren Strecken.
- - Bedienung wenig intuitiv. (ich hatte früher mehrere Volkswagen, da war das besser)
- - Kann nicht angehen, dass man für die Frontscheibe IMMER Klima benötigt. Lüftung hat früher bei VW immer ausgereicht.
- - Radio-Bedienung SSSEEEEEHHHHR gewöhnungsbedürftig.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Blau des Autos gefällt mir gut.
- - etwas zu hoch aufgebaut. Aber als Familienkutsche OK.
Gesamtfazit zum Test
Weil es als zuverlässig und vom Verbrauch her als günstig anzusehen ist.
Wer sehr sportlich fahren möchte, sollte ein weniger weich gefedertes Auto fahren.