VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant Test
22.07.2018 10:15 | Bericht erstellt von Zahnbuerstenlecker
Testfahrzeug | VW Passat Variant 2.0 TDI DPF DSG |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0603 |
TSN | AFF |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 194602 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 8/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Meine Passat-Geschichte ist recht wirr und ich möchte die hier auch nicht weiter ausführen. Jedenfalls hatte ich 2 B6, aber es währte immer der Wunsch eines Highline als 2.0 TDI 170PS mit DSG-Getriebe. Genau der ist nun das Testobjekt. Gefahren sind wir/ich bisher knapp 1000km Als wir ihn dann per Hänger über 200km geholt haben, konnte ich ihn starten: -> Zweimassenschwungrad ausgeschlagen: rasselt und der Passat fährt ruppig an. Wird jetzt bald getauscht. Leider eine VW-Diesel Krankheit -> Standheizung ohne Funktion.. auch ne Krankheit Zustand ist so weit gut. Der Vorbesitzer hat den Passat tiefergelegt und einige Fahrwerksteile getauscht. Hab ihn mehrmals amateurmäßig poliert und nun gewachst. Fühlt sich gut an. |
Karosserie
Zum Platz muss man nix sagen glaube ich... nichts zu meckern. Niemand hat sich bisher über Bein-, Kopf oder sonstige Freiheiten beschwert Der Kofferraum ist mit bis zu 1700 Liter reichlich groß und verleitet als Zwischenlager Die im Innenraum verwendeten Materialien, bei mir gebürstetes Aluminium, Leder und Softtouch machen einen sehr wertigen Eindruck. Der Lack ist nirgends abgeplatzt. Die VW Lenkräder sehen leider in Nullkommanix speckig aus und sind sehr empfindlich. Bei BMW sieht das z.B besser aus. Übersicht: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Innen wunderbares Platzangebot
- + Kofferraum riesig und eben
- + sehr schöne Materialien
- - pflegebedürftiges Leder
Antrieb
Der Motor ist eine Wucht (2.0 TDI 170 PS Kennbuchstabe BMR) Der 125kw Pumpe-Düse Motor wird meiner Meinung nach zu Unrecht verteufelt. Untenrum ist Pumpe-Düse typisch nix los, aber wenn man die 1800-2000 Umdrehungen ansteuert, reißt er den Asphalt gefühlt auf. Bei Nässe muss man wirklich aufpassen, aber auch auf trockener Straße dreht er gerne durch DSG: Der 170PS DSG braucht etwas mehr als ein 140PS Handschalter, was aber logisch ist. Wie bei einigen anderen VW Fahrzeugen fällt die Tanknadel im letzten Viertel schneller als sonst. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr kräftiger Motor
- + entspanntes Fahren mit DSG (sofern ZMS in Ordnung)
- + toller Motorsound
- - defektes Zweimassenschwungrad
Fahrdynamik
ich bewerte das Ganze hier mal gemessen an der Fahrzeugkategorie. Der Wendekreis ist in Ordnung und der Motor wurde thematisiert. Durch mein anderes Fahrwerk fühlt sich die Lenkung sehr direkt an und der Passat liegt satter auf der Straße und sehr sicher in den Kurven. Wenig ist so eine Definitionssache.. er ist 4,77m lang. Dafür find ich den Passat aber relativ wenig |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gemessen an dem Fahrzeugsegment wendig
- + Durch Sportfahrwerk super sicheres, direktes Fahrverhalten
Komfort
Hier auch durch mein Fahrwerk individuell: Er ist alles andere als schwammig, aber nicht zu hart. An den vollelektrischen Leder-Sportsitzen ist nichts auszusetzen. Der Passat ist innen angenehm leise und steht unserer 2017er C-Klasse in nichts nach. Die Bedienung ist VW-Typisch selbsterklärend und Idiotensicher. Die Heizung und Klimaanlage ist erstaunlich gut und bringt den Innenraum schnell auf die gewünschte Temperatur und wurde von der Presse meiner Meinung nach absolut zu unrecht als zu "träge" kritisiert Jedoch macht der Gebläsemotor bei mir leichte Geräusche. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + sportliches Fahrverhalten, aber trotzdem nicht unkomfortabel
- + tolle Sitze
- + Bedienung selbsterkärend
- + Klimaanlage/Heizung regelt zügig
- - rasselnder Gebläsemotor
Emotion
Meine Meinung!: Der Passat B6 ist meiner Meinung nach der schönste je gebaute VW und ist absolut zeitlos gestaltet, sodass er neuen Modellen in nichts nachsteht (vom Infotainment mal abgesehen). Der Passat hat halt dieses eine Image: Man konnte für dieses Auto so viele Sachen bestellen.. Belüftete Massagesitze, Solardach, Sitzheizung vorne und hinten, ACC, DCC, el. Heckklappe, Keyless Go, Freisprecheinrichtung mit Remote Sim Funktion und unzählige Sachen mehr.. Der Passat hat halt seinen Preis.. und seine Macken. Dazu gleich... |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Optik
- + Unfassbar lange Extraliste
- + DAS Auto für den Normalo-Typen
Gesamtfazit zum Test
-komfortabel
-geräumig
-für das Segment sehr luxuriös
-mit unzähligen Sachen individualisierbar (z.B R-Line)
-Für einen großen Kombi übersichtlich und agil
-Toller Motor
-Ersatzteile größtenteils erschwinglich
Man sollte auf Rost an den Türen und an der Heckklappe achten...
Leider muss man sagen: Pfusch von VW (verdreckte Zinkbäder, stanzen bereits verzinkter Bleche)
Bei meinem wurde an der Heckklappe mal vom Vorbesitzer teillackiert sonst hat er nix
Die Heckklappe ist nahezu immer betroffen. Auch zum Thema Rost das Internet befragen.
Das alte Leiden: Zweimassenschwungrad.. wie bei nahezu allen Dieselmotoren von allen Herstellern...
Der Ölpumpensechskant- alle bis zum 03.11.2009 gebauten Passat 3C haben einen mangelhaften Ölpumpenantrieb, der überarbeitet werden sollte, da sonst ein Motorschaden droht. Das Internet ist voll davon
Typisch modernes Auto eben Wenn der genannte Ölpumpenmitnehmer "gemacht" wird, halten die Motoren bei Pflege gerne 4-500.000km