VW Passat 3C (B6) 2.0 TDI Variant Test
04.12.2012 11:08
| Bericht erstellt von
HOPSI 2510
Testfahrzeug |
VW Passat B6/3C 2.0 TDI Variant |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
AFF |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
146000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2007 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
HOPSI 2510
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Bis jetzt keine Probleme weder mit Motor noch mit Getriebe.
er läuft und läuft.
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
ausreichend Verstaumöglichkeiten vorhanden
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Verbrauch 6.0 Liter auf 100km
- -
DSG ruckelt beim anfahren
- -
Elektronische Lenkradverriegelung
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
gutes Fahrverhalten bei allen Straßensituationen
3.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
sehr schlechtes Heizverhalten bei tiefen Temperaturen
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
gutes Design und Lienenführung
Aus diesen Gründen kann ich den VW Passat 3C (B6) 2.0 TDI Variant empfehlen:
Sehr gute gesamt Verarbeitung der verwendeten Materialien.
Bei der Karosserie und den verwendeten Lacken muss nachgebessert werden da die Oberfläche sehr anfällig auf Flugrost ist welcher sich nur mühsam mit speziellen Mitteln entfernen lässt.
Des Weiteren könnte die Hohlraumversiegelung welche am Unterboden unter der Plastikabdeckung praktisch nicht vorhanden ist besser sein. beim Interieor könnte das am Dachhimmel angebrachte Brillenfach durchaus größer ausfallen damit sämtliche Brillen dort verstauht werden können.
Zusätzlich macht bei mir die elektronische Lenkradsperre bei tiefen Temperaturen immer wieder faxen was schlußendlich in der Früh immer ziemlich lässtig und störend ist (Schlüßel rein, raus).
Ansonsten gibt es nicht wirklich was zu bemängeln.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?