VW Passat B8 2.0 TDI 4Motion Test
20.07.2020 10:26
| Bericht erstellt von
Saarlaender54
Testfahrzeug |
VW Passat B8 2.0 TDI 4Motion |
Leistung |
190 PS / 140 Kw |
Hubraum |
1968 |
HSN |
0603 |
TSN |
BRB |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
75600 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
10/2018 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Saarlaender54
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Das Fahrzeug ist ein Geschäftswagen, mit dem ich regelmäßig größere Strecken überwiegend auf der Autobahn fahre.
|
3.5 von 5
Insgesamt gutes Platzangebot, jedoch weniger Ablagen als beim B6 oder B7
Der Mittelplatz hinten ist eigentlich nur ein Notsitz
Die Türfeststeller haben nur noch eine Zwischenposition und die hält die Tür bei Rückenwind oder bei schrägstehendem Fahrzeug nicht sicher
Die Kofferraumbeleuchtung ist schwach, hier fehlen Strahler vom Dach
Das Licht (High-LED) ist im normalen Betrieb sehr ordentlich, bis auf die Situation Kofferraum leer, aber 3-4 Personen, dann regelt die Leuchtweitensteuerung auf ca. 20m Sichtweite --> absolut unterirdisch
Ich lege dann schon etwas Schweres in den Kofferraum zum Ausgleich.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
angenehmes Raumgefühl
- -
Kofferraumbeleuchtung sehr dürftig
4.5 von 5
Für den normalen Alltag und Langstrecken völlig ausreichend, bis Tempo 200 geht's zügig, dann muß man etwas geduldig sein
Etwas nervig ist das Anfahrverhalten vom DSG (DQ381). Hier schleift das Getriebe sehr lange im 2. Gang bis die Kupplung richtig zumacht. Hier soll wohl ein Wandler simuliert werden, aber selbst die machen das mittlerweile besser.
Verbrauch alles möglich zwischen 5 und 11 Ltr/100km
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
ordentliche Reserven auch bei Beladung
- -
leichte Anfahrschwäche
3.5 von 5
Da ich überweigend Autobahn fahre, ist die Wendigkeit und Kurvenverhalten für mich nicht ausschlaggebend.
Abruptes Ausweichen bei 130 absolut souverän.
Die Bremsen sind zwar sicher und verzögern sehr gut, allerdings mit ziemlich starken Vibrationen (von hinten). Nach einer Notbremsung aus 240 bis auf 100 war für einige Zeit einige 1000km Ruhe, dann wieder wie früher.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Auch mit Standardfahrwerk immer sicher und stabil
- -
Die Bremsen erzeugen schon ab mittleren Geschwindigkeiten sehr deutliches Wummern
4.0 von 5
Insgesamt komfortables Fahren auch auf langen Strecken
Geräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas hoch.
Bei schlechten Straßen poltert die Hinterachse sehr deutlich, das können auch kleinere Autos sehr viel besser
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Bequemes Langstreckenfahrzeug
- -
Poltern an der Hinterachse
3.5 von 5
Das ist für mich ein Arbeitstier, da sind Emotionen nur sehr nachrangig
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Arbeitstier, Emotionen stehen hier nicht an erster Stelle
- -
keine
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
66292 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (30%) |
Vollkasko |
800-1.000 Euro 35% |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Passat B8 2.0 TDI 4Motion empfehlen:
Komfortabler Langstreckenwagen, den man flott und auch einigermaßen wirtschaftlich bewegen kann.
Sehr gutes Platzangebot
Aus diesen Gründen kann ich den VW Passat B8 2.0 TDI 4Motion nicht empfehlen:
Echte k.o.-Argumente gibt's eigentlich nicht
Einzelne Schwächen siehe in den entsprechenden Kategorien
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?