VW Phaeton 3D 4.2 V8 4Motion Test
11.07.2021 15:15
| Bericht erstellt von
PHAETONUS
Testfahrzeug |
VW Phaeton 3D 4.2 V8 4Motion |
Leistung |
334 PS / 246 Kw |
Hubraum |
4172 |
HSN |
0603 |
TSN |
AFV |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
98000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2004 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
PHAETONUS
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe das Fahrzeug 2006 mit 19'000km übernommen.
Das Fahrzeug wird von mir seit 15 Jahren täglich auf Kurzstrecken gefahren.
Wöchentlich 1-2 x Überland, und 2 -3x im Monat auf Autobahnen,
|
5.0 von 5
Das Auto ist sehr bequem zum Fahren. Auf Autobahnen mit 160 km/h entspanntes Fahren. Die Karosserie ist sehr gut verarbeitet.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Bei höheren Geschwindigkeiten keine Knarrgeräusche
- -
Hohe Geschwindigkeiten nur im Sportmodus sicher
4.0 von 5
Der V8-Motor mit über 300 PS kommt mit dem schweren (2,3 t) Auto gut zurecht. Auch der Verbrauch Stadt/Land/Autobahn bei moderater Fahrweise (50/80/150) ist akzeptabel (11,5 -13l).
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Der Vierradantrieb gibt im Sommer und Winter ein sicheres Fahrgefühl
- -
Der Verbrauch liegt im reinen Stadtverkehr sehr hoch
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Als Limousine angenehm in allen Situationen
- -
Der Wendekreis, durch 4x4, grösser als normal
5.0 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Zugfreie Klimatisierung
- -
Die Federung ist mit 18 Zoll-Reifen besser als mit 19 Zoll
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das Fahrzeug überzeugt in seiner Form und seiner Ausstattung
- -
Man hätte den Phaeton unter einem spezielles Luxuslabel lancieren sollen, wie bei Toyota der Lexus
KFZ-Steuer pro Jahr |
über 2000 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
8000 |
Vollkasko |
1.000-1.500 Euro 50% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Sonstiges - Verrostete Halter für seitliche Schutzleiste (150 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den VW Phaeton 3D 4.2 V8 4Motion empfehlen:
Wer ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug mit Komfort wünscht, auch als Reisefahrzug verwendet, sollte sich für dieses entscheiden.
Aus diesen Gründen kann ich den VW Phaeton 3D 4.2 V8 4Motion nicht empfehlen:
Dieses Fahrzeug ist im Unterhalt teuer. Es eignet sich nicht für sportliche Fahrer, obwohl die 334 PS ziemlich Druck geben können. Es ist eher ein Fahrzeug zum Cruisen.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?