VW E-up! (AA) Test
25.03.2023 13:33 | Bericht erstellt von szo2rt
Testfahrzeug | VW E-up! (AA) |
---|---|
Leistung | 83 PS / 61 Kw |
HSN | 0603 |
TSN | CKJ |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 3400 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 10/2022 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Habe das Fahrzeug als kleines "Alltagsauto" gekauft, überwiegend für Stadtverkehr gedacht, gut mit meiner Solaranlage zu laden. |
Karosserie
Zur Karosserie gibt es nicht so viel zu sagen. Kleinwagen mit vorne erstaunlich viel Platz, auch für Leute über 1,80m. Hinten recht eingeengt, der Kofferraum ist recht klein, immerhin passen 2 Sprudelkisten rein und man kommt ganz gut an die Ladekabel. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Vorne erstaunlich großzügig
- + Man kommt relativ gut an das Ladekabel - selbst bei beladenem Kofferraum-
- - Hinten klassentypisch eng
- - Tankdeckel mit unglücklich angebrachtem Verriegelmechanismus, beim Abziehen des Steckers Verletzungsgefahr
Antrieb
Man ist mit über 83 PS recht flott unterwegs, trotz des doch recht hohen Gewichts. Guter Durchzug, E-typisch vom Stillstand weg. Der Verbrauch für den Antrieb selbst ist moderat, 10-14 kWh/100km, allerdings im Winter und mit Klimatisierung auch deutlich drüber, gern mal 18+ kWh, bei 110...120 km/h auch über 20. Schont man den Akku durch Halten des Ladezustands zwischen 20 und 80% ist man bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder niedriger schon nach 90km (!) "am Ende" Hinzu kommt, dass der AC-Lader nur 2 phasig mit max. 7,2 kW lädt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Erstaunlich guter Durchzug
- - Nerviges E-Sound-Geräusch, nicht abstellbar
- - Reichweite im Winter ein Witz !!! Gerade mal 80-90km, wenn man akkuschonend zwischen 80 und 20% bleibt
- - Nur 2-phasiges AC - Laden
Fahrdynamik
Recht flott im Stadtverkehr. Man merkt das hohe Gewicht, das Fahrzeug drängt in zügig gefahrenen Kurven merklich nach außen. Bei höheren Geschwindigkeiten - 100 und mehr - wird die Lenkung relativ schwammig. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Rekuperation
- - Man merkt das Gewicht, Fahrzeug drängt in Kurven nach außen
- - Lenkung bei Geschwindigkeiten ab 100 schwammig
Komfort
Man sitzt vorne gut, hinten mäßig. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Man sitzt erstaunlich gut (vorne)
- + Wird rasch warm , allerdings auf Kosten der Reichweite
- - Lenkradheizung fehlt, damit muss im Winter geheizt werden, nimmt Reichweite
- - Nacktes Blech an den Innentüren,
- - Handy als Infotainment-Ersatz mit App
- - Nerviges , nicht mehr abstellbares E-Sound-Geräusch
- - Rückfahrkamera: Bild ist winzig, stark gegenlichtempfindlich
- - Spurhalteassistent am Besten ausschalten. Folgt jeder Linie, auch den Fahrspuren des vorigen Fahrzeugs auf regennasser Fahrbahn
Emotion
kleines, knuffiges Fahrzeug. Ideal in der Stadt. Scheint aber bei anderen klar Überheblichkeitsverhalten zu fördern. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- - ganz unten in der Hierarchie: man wird fast von der Straße gestoßen, Vorfahrt genommen etc.
Gesamtfazit zum Test
Klein, wendig, perfekt für Alltagsbesorgungen im städtischen Umfeld
Wer auch im Winter 100km am Stück ohne Aufladen fahren will, sollte die Finger davon lassen.
Wer auf den ganzen App-Schnickschnack verzichtet und sich nicht an Sparbemühungen stört, für den ist das Folgende irrelevant.
Mich persönlich aber ärgern die überall zu erkennenden Sparbemühungen. Ob Polster, Fensterheber etc p.p.
Fahrzeugfunktionen lassen sich i.W. nur mit der eUP-App steuern. Die verbindet sich aber nur zögerlich mit dem Fahrzeug, häufiger auch erst nach "alles aus und von vorne"-Prozedur. Ladesteuerung geht auch nur über die App. Aufladung auf z.B. 80% ist recht umständlich einzustellen und damit fehleranfällig.
Die "weconnect"- App, die auch einen Remote-Zugriff erlaubt, kostet nach dem ersten Jahr 99 Euronen pro Jahr, erhält erstaunlich wenig Funktionalität. Außer Ladezustand und dessen Steuerung sieht man Verbrauch etc, auch Übersicht über die Verriegelung. ABER: man kann die nicht aktivieren. Was technisch gar kein Problem wäre, man hat sich halt das Gate zwischen elektronischer Kommunikation und Zentralverriegelung gespart - ein <10 Euro-Artikel.
Die Funktion Fahrzeugverriegelung aus der Ferne war bei meinem letzten Fahrzeug eine der häufiger genutzten Funktionen. Hier sehe ich jetzt: Fahrzeug auf, muss aber zurücklaufen.