Aprilia Tuono V2 V990 Test
17.02.2020 12:51 | Bericht erstellt von tempah
Testfahrzeug | Aprilia Tuono V2 V990 |
---|---|
Leistung | 125 PS / 92 Kw |
Hubraum | 998 |
HSN | 4123 |
Aufbauart | Andere |
Kilometerstand | 46000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
im Vergleich zu meiner ehemaligen SV650 ist die V2 Tuono natürlich ein Tross. Relativ hoch, dafür aber auch für größere Fahrer/innen geeignet. Für ein 1000ccm Motorrad mit 215kg nicht allzu schwer, aber im Vergleich zu einer filigranen 600er trotzdem ein Unterschied. Die Qualität und Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau. Allein der goldfarbene Lenker ist ein Traum. Hier merkt man einen spürbaren Qualitätsunterschied zu der japanischen Konkurrenz. Die Materialien sind top verarbeitet und fühlen sich sehr hochwertig an. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + tolle Verarbeitung und Materialien
- + auch für größere Fahrer geeignet
- + für 1000ccm relativ leicht...
- - trotzdem relativ schwer
Antrieb
1000ccm, V2, 125PS, über 100NM... das klingt schon nach viel Spaß und ist es auch. Meiner Meinung nach sind diese 125PS ideal für die Landstraße. Ich frage mich immer wieder, wer denn 160PS + auf einem Power-Naked braucht, das primär auf zivilen Straßen bewegt wird. Allerdings hat der Motor zwischen 3000-4000 Umdrehungen und damit leider auch im idealen Landstraßenbereich einen Drehmomenthänger. Über 4000 geht dann aber richtig die Post ab, da ist man aber leider schon jenseits von Gut und Böse unterwegs. Der Verbrauch liegt bei mir immer so zwischen 6 und 7 Liter/100km (Reichweite somit 180-200km). Beim Angasen geht natürlich noch mehr, bei schonender Fahrweise sind auch um die 5L möglich. Klar gibt es noch sparsamere Motorräder, aber für einen großen V2 geht das schon in Ordnung. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + wahnsinns Sound
- + über 4000 Umdrehungen ein purer Dampfhammer
- + mit 125PS nicht zu schwach und nicht zu stark motorisiert -> ideal für die Landstraße
- - rauer Motorlauf, Kettenschlagen im niedrigen Drehzahlbereich
- - Drehmomenthänger zwischen 3000-4000 Umdrehungen
Fahrdynamik
Bei meiner Tuono wurde das Originalfahrwerk durch eines von Öhlins ersetzt. Damit fährt die Tuono mehr als erhaben. Die Bremsen, die fette Schwinge und die Upsidown-Gabel sind auch heute noch modern und ermöglichen ein geniales Handling und generell einen hohen Fahrspaß. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + hochwertige Komponenten wie die “Bananenschwinge“ und Upside-Down Gabel ermöglichen auch heute noch ein sportliches Fahren
- + bissige Bremsen von Brembo
- + generell: handlich, flink und sehr stabil: ein Fahrwerk für die sportliche Runde auf der Hausstrecke
Komfort
Die Tuono ist auch für Touren geeignet. Man thront hoch oben und sitzt sehr bequem, der hohe Lenker ermöglicht lange Etappen ohne Gelenkschmerzen, und der Sound des V2 hält einen bei Laune. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + hohe Sitzposition mit hohem Lenker ermöglichen auch lange Etappen
- + bequemer Sitz
- + leichte Bedienung, da nicht wie heute ein halbes Smartphone als Tacho dient
- - Soziussitz knapp bemessen und dünn gepolstert
Emotion
was soll ich da noch sagen... Die Optik ist natürlich Geschmacksache. Der Sound auch. Mit dem Akrapovic-Auspuff ist die Tuono schon sehr laut, das sollte man bedenken. Schnell aus dem Wohngebiet schleichen ist das nicht. Beim frühmorgendlichen Kaltstart brüllt das Ding erstmal die ganze Nachbarschaft wach. Auch im Fahrbetrieb ist der Sound immer präsent. Aber... dieser 60 Grad V2 klingt einfach einmalig und schön, und macht jede Fahrt zum Genuss. Das Image ist durchwachsen. Viele sehen darin einen Krawallmacher oder eine total unzuverlässige italienische Maschine (was sie aber nicht ist). Mit einer Suzuki oder Honda ist man auf jeden Fall unauffälliger unterwegs. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + großartiger Klang
- + bissiger Motor
- + tolles Design
- - durchwachsenes Image
- - sehr laut
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Gesamtfazit zum Test
das Motorrad ist günstig in der Anschaffung, zuverlässig dank dem genialen Rotaxmotor und macht einfach pure Freude. Für das gebotene ein grandioses Preis-Leistungsverhältnis
sie ist laut und hat ihre kleinen Schwachstellen (hintere Bremse, Batterie!!!).