02.12.2021 16:18
| Bericht erstellt von
Duese
Testfahrzeug |
BMW Motorrad K 1200 GT |
Leistung |
152 PS / 112 Kw |
Hubraum |
1157 |
HSN |
0005 |
TSN |
AAQ |
Aufbauart |
Andere |
Kilometerstand |
87000 km |
Erstzulassung |
10/2006 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Duese
4.0 von 5
Gesamtwertung BMW K 1200 (1998 - 2009)
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Der Hobel begleitet uns seit EZ 17.10.2006.
Leider scheint sich BMW gern "Premium" bezahlen zu lassen, hält dieses Premium aber nicht unbedingt bei der Qualität ein.
Die Ausfälle passierten GsD alle während der Gewährleistung oder innerhalb der CAR Garantie.
Lichtmaschine
Vorderradfelge
Einspritzbank
Leerlaufregler inkl. Ansauggeräuschdämpfer
Winkelgetriebe
Jetzt, im hohen Alter, gibt es Probleme mit ESA hinten, Tankanzeige und Windschildverstellung
Tankanzeige rüste ich um auf Schwimmer ( aus einer K1300GT des letzten Baujahres)
Beim ESA scheint der Sensor im Moars zu sein, durch direkte Bestromung funktioniert die Verstellung der Federvorspannung. Lösung? Umbau auf 6-poligen Wippschalter
Beim Windschild ist es auch so und Lösung über Wippschalter. Der Hobel ist einfach zu alt, um da noch viel Geld zu versenken.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
genialer, rotziger Motor
- +
Fahrwerk top
- +
bequem
- +
Auch sportlich fahrbar
- +
Für Reisen/Rasen zu zweit bestens geeignet
- -
Ohne Diagnosetool ist Fehlersuche schwierig
- -
zu viele Mängel für Premiumpreis
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
drehfreudig
- +
Auch schaltfaul gut fahrbar
- -
Schaltgeräusche fasst peinlich
5.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Für ein dickes Eisenschwein super gut fahrbar
3.5 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Wind und Wetterschutz gut
- -
Originalsitze sind zu weich, mit Kahedo wesentlich angenehmer
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Design ist GsD schlicht gehalten, kein blingbling
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) |
38350 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (30%) |
Teilkasko |
50-100 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den BMW K 1200 GT empfehlen:
Wer nicht unbedingt eine K1600GT haben muss, ist mit K1200/1300GT günstiger unterwegs. Allerdings ist meine mit PC V, Autotune200, SR Racing Komplettanlage und Kahedo Sitzen halt etwas gepimpt. 165PS, 137 Nm und das alte Mädchen läuft mit Koffern, kleinem TC immer noch 265 km/h nach GPS.
Aus diesen Gründen kann ich den BMW K 1200 GT nicht empfehlen:
Bei Neukauf/Gebrauchtkauf ist definitiv eine CAR Garantie anzuraten. Wenn was im Eimer ist, dann gebt es schnell richtig ins Geld. Ich hatte GsD 3 Jahre CAR Garantie dazu gebucht.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?