ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. BMW Motorrad R850 R Getriebe Frage

BMW Motorrad R850 R Getriebe Frage

BMW R
Themenstarteram 16. Juli 2020 um 10:00

Mal ne Frage an andere fahrer von BMW Maschinen, ich hab nun nach meinem Fahrschulwechsel auf eine BMW R850R wechseln müssen, weil in der andern Fahrschule (für Klasse A)mit meinem Fahrlehrer nicht klar kam er war pädagogisch eine glatte null und ihm interressierte auch nicht was ich zurecht fuhr spielte lieber am Tabelt. Ich fahre nun schon aber über 6 Jahre Wald und Wiesen mit Suzuki Dr125 und Kawasaki KLR250 und (Z650 war Fahrschulmaschine andere Schule)und gestern das erste mal auf BMW R850R umgestiegen ich dacht mich trifft der Schlag. Die Schlaltung ist ja ne Zumutung ich hatte mit meinen 2Maschinen und die 1 in der anderen Fahrschule nie Probleme gehabt. Beim schalten und fahren gestern gefahren dacht ich was ist das denn.

Beim einkuppeln geht es ja noch von 1 Gang los fahren aber von 2-3Gang hochschalten und runter schalten ist in meinen Augen ne zumutung und denn Klackt (kracht)es unten im Getriebe so das ich dachte das Ding fällt gleich auseinander.

Haben die da ein Getriebe vom Robur Lo Bus oder Zetor Trecker verbaut oder was soll das ?

Das ist doch kein schönes Fahren zum Glück muss ich daruf nur in der Fahrschule fahren, hatte ja vor mir eine BMW fürs Gelände zu hohlen das hat sich hiermit erledigt die sollen sich mal die Baupläne von Kawasaki und Suzuki hohlen bin ich der Meinung, weil da kann ich sauber von 1 bis zum 6 hoch schalten und wieder runter ohne Krachen und rucken.

Von den Blinkerschaltern sag ich mag garnichts zu.

Geht es andern hier noch so mit diesen Problemen ?

Beste Antwort im Thema

Was für ein deutsch.

Wenn du so schlau bist, zeig mir doch mal, wo die geänderten Getriebeteile im Ersatzteilkatalog zu finden sein sollen. Gäbe es wirklich abgeänderte Teile, stünden die alten nicht mehr in der Liste.

Es gab bei den Getrieben vor Ende 98 drei verschiedene, M93, M94, M97. Bei den späteren Modellen gab es nur (zum Teil wahlweise) verschiedene Übersetzungen.

.....und zu deinem dämlichen Schlusssatz, es hat hier keiner die Japaner oder MG schlecht gemacht, der einzige, der hier mit Scheiße um sich schmeißt bist du. Wenn du nichts konstruktives beizutragen hast, halte doch einfach dein unfähiges Maul- und schreib am besten nicht mehr, kann sowieso keiner entziffern.

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Ja BMW Getriebe waren Bauart bedingt schon immer gewöhnungsbedürftig Geräusch los geht nicht bei den 2 ventiler war das 5 Gang ganz OK die Nachfolger 4 ventiler besonders die ersten Baujahre waren ein Rückschritt auch in der Haltbarkeit beim fahren runterschalten mit leichten zwischen Gas dann geht's halbwegs die neueren waren dann besser besonderes die 6gang alles in allem eine Zumutung dagegen Schalten die Japaner fast wie ein Lastschaltgetriebe!

Ok, die BMW sind nicht so schön zu schalten wie manch andere, gibt aber auch schlechtere.

Aber so schlimm, dann kann das was nicht stimmen. Kupplung trennt nicht sauber oder das Getriebe hat schon einen weg.

Alles was ich bisher an BMW gefahren bin, ließ sich eigentlich easy schalten. Geräusch? Na ja, merkt man manchmal aber stört nicht sonderlich.

BMW Getriebe das ist Getrag Schrott taugen wenig BMW kauft Bei Getrag so günstig wie möglich ein .Da kann Mann nicht viel erwarten Die Getriebe der 4 ventiler war ein deutlicher Rückschritt Bei BMW isst Mann Halt Testfahrer

Bauartbedingt kann man einen BMW-Boxer sicher nicht mit einem geschmeidigen 4-Zyl. Japaner vergleichen. Erst recht nicht wenn es evtl. auch noch eine misshandelte Fahrschulmaschine ist.

Wenn ein relativ großer 2-Zyl. mit großer Schwungmasse und Trockenkupplung auf ein Getriebe mit angehängtem Kardan trifft, dann fluscht das halt nicht so, wie bei einem 4-Zyl. mit kleinen Einzelhubräumen, kleiner Schwungmasse, Nasskupplung und Kettenantrieb. Das hat auch nichts mit Haltbarkeit zu tun, wenn's stört darf halt keine BMW kaufen. Eine Harley klongt auch, eine Duc mit Trockenkupplung scheppert als würde gleich das gesamte Getriebe auseinander fallen. Wer das alles nicht möchte, muss halt zum Multizylinder mit Nasskupplung oder Automatik greifen.

P.S. E-Antrieb wäre auch noch eine Alternative, ganz ohne Getriebe, dafür mit Drehmoment satt ab der ersten Umdrehung :D

BMW-Getriebe sind sehr unterschiedlich in der Qualität.

Meine beiden lassen sich verhältnismäßig gut schalten, ist aber auch etwas Übungssache. Gewalt oder Gänge "reißen" bringt nichts.

 

Die Eingangswelle der BMW oder auch Moto Guzzi ( durchaus vergleichbar) dreht sich mit Motordrehzahl, das ist bei den allermeisten Motorrädern anders. Das spielt bei der Schaltbarkeit eine gewisse Rolle, dazu kommen Fertigungstoleranzen. BMW und ihre Getriebe waren schon immer nicht unproblematisch.

 

Bei der R850R kommt dazu, dass sie schon recht alt ist UND ein Fahrschulmotorrad

Bei richtiger Pflege, sprich regelmäßiger Ölwechsel mit dem richtigen Öl, lässt auch ein altes BMW Getriebe butterweich schalten. Empfehlung der einschlägigen Foren ist da Motul oder Castrol 75W140. Wäre vllt ein Tipp an den Fahrlehrer.

Ein Schwindelgefühl bekomme ich nur wenn ich Beiträge lesen soll, die ohne jegliche Satzzeichen in die Tastatur gehackt worden sind mit der Erwartung, die User sollen sich da so durchfuchteln und das verstehen was man so von sich gibt.

Die deutsche Rechtschreibung ist Open Source, du darfst sie kostenlos benutzen, du darfst sie aber nicht verändern. :D

Meins geht wie Sahne. Hab 75W-140 drin und es ist überholt worden und Kupplung ist auch neu. Seitdem macht der erste Gang nicht mal mehr Klonk.

Einzig, wenn man während der Fahrt mal in den Ersten schaltet, was selten vorkommt, klonkts noch.

75W140 sollte obligatorisch sein, aber ob das ein altes Getriebe noch rettet?

Das Öl fahre ich in der S seit ca.100.000km. Die Eingangswelle hat es natürlich nicht gerettet, da wo die kaputt war, kommt aber auch kein Öl hin- sollte es zumindest nicht ;)

Zitat:

@der_kasper schrieb am 16. Juli 2020 um 13:21:04 Uhr:

Bei richtiger Pflege, sprich regelmäßiger Ölwechsel mit dem richtigen Öl, lässt auch ein altes BMW Getriebe butterweich schalten. Empfehlung der einschlägigen Foren ist da Motul oder Castrol 75W140. Wäre vllt ein Tipp an den Fahrlehrer.

Ein Schwindelgefühl bekomme ich nur wenn ich Beiträge lesen soll, die ohne jegliche Satzzeichen in die Tastatur gehackt worden sind mit der Erwartung, die User sollen sich da so durchfuchteln und das verstehen was man so von sich gibt.

Die deutsche Rechtschreibung ist Open Source, du darfst sie kostenlos benutzen, du darfst sie aber nicht verändern. :D

Zitat:

@Kalli02 schrieb am 16. Juli 2020 um 12:56:59 Uhr:

BMW Getriebe das ist Getrag Schrott taugen wenig BMW kauft Bei Getrag so günstig wie möglich ein .Da kann Mann nicht viel erwarten Die Getriebe der 4 ventiler war ein deutlicher Rückschritt Bei BMW isst Mann Halt Testfahrer

Getrag und ZWM (oder ZMW), müsste ich nachsehen, hier liegen noch mehrere Gehäuse rum. Gibt sich auf jeden Fall nichts.

Die 2V- Getriebe waren aber auch nicht immer der letzten Weisheit Schluss, vor allem mit japanischen verglichen.

Im kalten Zustand - insbesondere bei niedrigen Aussentemperaturen ist das Schalten im 4V-Getriebe (6-Gang) echt eine Zumutung!

Wer dies das erste mal macht kann wirklich vom Glauben abfallen!

Doch nach 3-5km ist das Getriebe einigermaßen warm, läuft verhältnissmäßig geschmeidig.

Aber sicherlich kein Vergleich zu einem modernen Getriebe aus Japan.

In den allermeisten Fällen konnten diese das einfach weit besser!

Muss man einfach anerkennen!

Sicherlich auch mit ein Zusammenhang, dass BMW das Getriebe separat "anblockt", zudem mit dickem Öl versieht.

Da dauert es einfach länger bis dieses die Betriebstemperatur erreicht hat!

Jedenfalls weit schneller als ein im dünnen Motoröl laufende "Japaner-Getriebe", welches schneller warm ist!

Dafür ist hier der Schmutzeintrag ins Getriebe größer, weil eben Kondensat, Ölkohle und sonstige am Kolben vorbeigeschmuggelte Abgase das Öl - und damit das Getriebe - zusätzlich belasten!

Dafür sind (zumindest die älteren BMWs) weit mehr auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, als dies die meisten Japaner jemals erreichen!

Fahrschulmotorrad... da wird das Getriebe von Fahranfängern malträtriert und die Maschine war wahrscheinlich auch nicht mehr die neueste.

Die Japan-Bikes schalten schon feiner, aber sooo mies sind die Getriebe bei BMW auch nicht.

Meine BMW's hatte/haben alle eine hakelige Schaltung.

R65, R1100R, R1150R alle nicht das wahre.

Das konnten damals selbst die Italiener besser. (Dafür andere Dinge überhaupt nicht)

 

Mit anderen Worten, BMW bzw. Getrag hat in den 30 Jahren nix groß verbessert beim Getriebe.

 

Aber man gewöhnt sich dran, es gibt schlimmeres.

 

Übrigens sollte man auch die Lager des Schaltgestänges Mal prüfen, wenn da zuviel Spiel in den Gelenken ist, schaltet sich das auch doof.

Themenstarteram 16. Juli 2020 um 18:53

Ich bin froh das ich nicht der einzige bin der das so sieht hab schon gedacht bist jetzt mit mal zu dumm zum schalten.

Weil hab damit gleich 2 Stunden im strömenden Regen über Land fahrt gehabt und ging bis auf das schalten was eben ungewohnt war man will ja auch nichts kaputt machen. Was das Getriebe an geht aber er stagte selber das klacken im Getriebe ist normal. Mal sehen wie es morgen läuft.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. BMW Motorrad R850 R Getriebe Frage