ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Eure Meinung zu Motorschäden am Geräusch erkennen

Eure Meinung zu Motorschäden am Geräusch erkennen

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 9:50

Habe grade einen interessanten Beitrag gelesen.

Da ich aus aus dem IT Bereich stamme - es ist technisch möglich und preiswert umzusetzen.

Eigentlich ein perfektes Frühwarnsystem was nicht nur für den Motor sondern auch für andere Komponenten von Fahrzeugen geeignet ist.

https://www.welt.de/.../...e-erkennt-Fehler-in-Maschinen-am-Klang.html

Beste Antwort im Thema

Gibt es doch schon. So werten Fahrzeugsensoren, wie der Klopfsensor typische Signale aus. Auch, werden Piezo-Sensoren für solche Aufgaben verwendet und erkennen Ventilspiel.

Da wird in der Werkstatt der Sensor aufgelegt und dieser kann dann erkennen, ob das Spiel noch im Rahmen ist. (Akustische Kontrolle.)

Ich nutze Signalspektren um störende Frequenzen zu erkennen. So habe ich bei mir im Haus das defekte Ventil in der Heizung gefunden. Im ganzen Haus konnte man ein Brummen vernehmen. Nur, einfach finden konnte man dies nicht. Pumpe habe ich erneuert, Druck verändert, Aufhängepunkte im Keller verändert, etc... Wenn die Pumpe aus war, war es ruhig. Zum Glück war die Pumpe eh alt und ich hätte sie sowieso getauscht. (Ungeregelte 165W gegen 25W(max)!) Nach dem Tausch war das Geräusch wieder da. Erst, als ich mit Analyser und Mikro rumgelaufen bin, habe ich die Quelle finden können.

MfG

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Gibt es doch schon. So werten Fahrzeugsensoren, wie der Klopfsensor typische Signale aus. Auch, werden Piezo-Sensoren für solche Aufgaben verwendet und erkennen Ventilspiel.

Da wird in der Werkstatt der Sensor aufgelegt und dieser kann dann erkennen, ob das Spiel noch im Rahmen ist. (Akustische Kontrolle.)

Ich nutze Signalspektren um störende Frequenzen zu erkennen. So habe ich bei mir im Haus das defekte Ventil in der Heizung gefunden. Im ganzen Haus konnte man ein Brummen vernehmen. Nur, einfach finden konnte man dies nicht. Pumpe habe ich erneuert, Druck verändert, Aufhängepunkte im Keller verändert, etc... Wenn die Pumpe aus war, war es ruhig. Zum Glück war die Pumpe eh alt und ich hätte sie sowieso getauscht. (Ungeregelte 165W gegen 25W(max)!) Nach dem Tausch war das Geräusch wieder da. Erst, als ich mit Analyser und Mikro rumgelaufen bin, habe ich die Quelle finden können.

MfG

Spec
Themenstarteram 4. Januar 2018 um 12:21

Ich meinte jetzt nicht die Klopfsensoren, sondern die Erkennung atypischer Geräusche.

Nicht jeder hat das perfekte Gehör und so ein akustischer Sensor könnte auch einen nicht optimal gespannten Keilriemen wie auch eine gelängte Steuerkette heraushören wenn die Hersteller mit an dem Thema arbeiten.

BMW scheint bei der Forschung ja schon mit im Boot zu sein.

Ja früher hat man das mit einem Papprohr erledigt und an das Ohr gelegt um dann die Ursache zu suchen. Danach hat man eine Schraubendreher auf den Motor gedrückt und damit das Geräusch eingekreist. Piezo ist vom Frequenzgang eigentlich ungeeignet ! Natürlich etwas Erfahrung ist auch gefragt. Es gibt extra stetoscope für diese Fehlereinkreisung

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 13:37

in der Sensortechnologie haben ja Quantensprünge stattgefunden. So gibt es Sensoren die zig mal empfindlicher sind als Hundenasen. So auch bei Geräuschsensoren die weitaus besser sind als das menschliche Gehör.

Dann soll diese Technik doch auch genutzt werden um im Frühstadium Fehler zu erkennen.

Sowas nutzt man bei Windkraftanlagen um vor dem Lagerschaden aktiv werden zu können. Da ist der Ausfall aber erheblich teuer als bei nem PKW. Noch dazu gibt es die meisten Erstzteile innerhalb von 12-24h bei PKW.

die gute alte Holzlatte hilft immer noch bei diagnosse. SKF verkauft dir auch Systeme um Lager abzuhören.

die Frage ist immer Aufwand zu Nutzen. Es gibt jemand der will die Laufleistung am Geräusch abschätzen.

Das Problem ist das man viele Daten bauch und einer der sie zu interpretieren weiß um einen DAU damit auf die Technik loslassen zu können.

der algorithmus hat gesagt das der motor nach exakt 200tkm irreparabel geschädigt ist und mir gleich passende neuwagenangebote aufs handy geschickt.:D

p.s. so was gab es bei einigen opels unfreiwillig. fehlercodes klopfregelung weil der motor aufgrund ölmangel geklappert hat. öl drauf. läuft.

@Provaider Dau und MT da bist du genau richtig :D

Was ist ein Quant. Kleiner als garnichts. Sensoren müssen durch aktive Schaltungen genau auf Ihren jeweiligen Zweck angepasst werden!. Ist im normalen Auto kontraproduktiv.

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:37:58 Uhr:

in der Sensortechnologie haben ja Quantensprünge stattgefunden. So gibt es Sensoren die zig mal empfindlicher sind als Hundenasen. So auch bei Geräuschsensoren die weitaus besser sind als das menschliche Gehör.

Dann soll diese Technik doch auch genutzt werden um im Frühstadium Fehler zu erkennen.

Zitat:

@jojo1956 schrieb am 4. Januar 2018 um 10:50:46 Uhr:

Habe grade einen interessanten Beitrag gelesen.

Da ich aus aus dem IT Bereich stamme - es ist technisch möglich und preiswert umzusetzen.

Eigentlich ein perfektes Frühwarnsystem was nicht nur für den Motor sondern auch für andere Komponenten von Fahrzeugen geeignet ist.

https://www.welt.de/.../...e-erkennt-Fehler-in-Maschinen-am-Klang.html

Die Idee ist nicht neu.

Eingesetzt wird sowas schon beim Tacho-Spion.

Damit wird anhand von Schall der Verschleiß eines Motors analysiert.

Ziel ist es Tachomanipulation aufzudecken.

http://www.tacho-spion.de/

Ich denke hier geht es darum umfangreichere Analysen bei vielen Maschinen "einfacher" durchführen zu können. Ergo "jedes" "falsche" Geräusch einem Bauteil oder einer Komponente besser zuordnen zu können. Insofern kann es mehr, als das was sonst möglicherweise an Geräuschsensoren (plus deren Software) verbaut sind, da universeller einsetzbar.

Aufwendige Sensorik ist immer ein Kostenfactor und auch eine Fehlerquelle. Das Gehör ist immer noch bei einem gesunden Menschen der beste Sensor. Wenn wir unser Auto kennen stellen wir jede Unregelmässigkeit sensorisch über unsere Sinnesorgane fest. Jede Elektrik im Auto ist der Korrosion an den Kontakten unterworfen und dies davon aushgehenden Störimpulse werden gleichfalls gemessen und fehlerhaft interpretiert. ( Fehlerspeicher ) Im Auto halte ich nichts davon. Ich verlasse mich auf mein Gehör!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Eure Meinung zu Motorschäden am Geräusch erkennen