ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Lose Radmuttern

Lose Radmuttern

Themenstarteram 13. September 2018 um 10:15

Kann es sein, dass sich nur an einem Rad 5 Radmuttern schlagartig lösen?

Hintergrund ist folgender: Heute morgen bemerkte ich in nach ein paar hundert Metern in einer Rechtskurve ein Geräusch (ganz leises Rattern) am vorden linken Rad. Ich machte mir erstmal keine Gedanken und fuhr weiter. Da sich das Geräusch verschlimmerte, hielt ich an der nächsten Tanke und prüfte die Reifen. So war nichts zu sehen und ich fuhr weiter. Als ich dann auf die Autobahn fuhr, wurde es immer schlimmer und der Lenkrad vibrierte schon. Ich hielt dann nach 4 Kilometern auf einem Parkplatz und prüfte die Radmuttern. Alle 5 waren komplett lose. Nachdem ich alle Schrauben wieder fest hatte, ging es dann weiter.

Gestern abend bin ich mit dem Wagen noch 10 Kilometer gefahren, da viel mir rein gar nichts auf, obwohl ich jedes Geräusch paranoid analysiere. Davor hat der Wagen 1 Tage komplett gestanden. Die vorderen Reifen hatte ich seit dem Sommerreifenwechsel auch nicht mehr gelöst, und das war im April. Alle anderen Schrauben waren fest. Ich ziehe die Schrauben immer mit einem Drehmomentschlüssel mit 120Nm an.

Bevor ich jetzt überlege, wer mir ans Leder will und ich eine Anzege mache, stelle ich mal lieber hier die Frage. Kann es sein, dass sich die Schrauben im Laufe Monate immer mehr lösten und ich erst mir heute erst auffiel. Vorstellen kann ich mir sowas ja nicht.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Wenn das erforderliche Drehmoment 110 Nm ist, wie bei vielen Fahrzeugen, dann löst sich bei 120Nm im Regelfall nichts von alleine. Ausnahme wären Schrauben, die verrostet sind und daher nur das richtige Drehmoment vorspiegeln. Aber aber alle fünf gleichzeitig und quasi in einer Nacht halte ich für unwahrscheinlich.

Im hiesigen Bereich macht sich ein oder mehrere einen Spaß daraus, Radschrauben zu lösen. Gibt also genug Idioten auf der Welt und hat vermutlich nichts mit dir zu tun.

Ah, da haben wir es wieder, das linke Vorderradmysterium.

Das ist mir auch passiert, einige Monate nach dem Radwechsel haben sich alle Radmuttern des linken Vorderrades gelöst. Auffällig war, dass nur dieses Rad kein Felgenschloss hatte.

Allerdings gab es bei dem Auto auch ein Problem, denn die Bremsscheibe war nicht fest auf dem Radflansch befestigt, denn die wurde erst durch das Festschrauben des Rades befestigt.

Somit bestand halt die Gefahr, dass beim Radwechsel Dreck zwischen die Scheibe und den Flansch gekommen ist. Dieser wurde dann durch das montierte Rad festgeklemmt. Das hat wohl solange gehalten, bis auf der extrem nassen Autobahnfahrt wohl der Dreck feucht wurde und sich so das Ganze gelöst hat und somit auch die Radmuttern. Das ist jetzt nur eine Vermutung einer möglicher Ursache.

 

Gruß

Uwe

Auch Rost zwischen Scheibe und Flansch führt zu solchen Ergebnissen. Wird von Laien oft übersehen, diese Bereiche vor dem Rad anschrauben mit einer Drahtbürste zu reinigen.

Müsste halt am Rad kontrolliert werden - und dann besser auch bei den restlichen Rädern.

Themenstarteram 13. September 2018 um 11:20

Wäre eine Erklärung. Nur wie gesagt, gestern abend noch gefahren und wirklich nix gehört. Heute nach 500 Metern schon ein Klackern gehört und nach weiteren 8 km war kaum noch ein ein Weiterfahren zu denken, so laut wurde es. Sowas passiert doch nicht durch Rost auf der Scheibe.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. September 2018 um 13:09:53 Uhr:

Auch Rost zwischen Scheibe und Flansch führt zu solchen Ergebnissen. Wird von Laien oft übersehen, diese Bereiche vor dem Rad anschrauben mit einer Drahtbürste zu reinigen.

Nur muss man dann zur Rostentfernung die Scheibe runtergenommen werden und das geht nur, wenn der Bremssattel entfernt wird. Ich glaube kaum, dass eine Werkstatt macht.

 

Gruß

Uwe

 

Hast Du denn nach der Montage auch noch mal nachgezogen?

Ich prüfe zwischendurch auch immer mal, gerade weil es Vollidioten gibt.

Themenstarteram 13. September 2018 um 11:50

Nee, das habe ich nicht gemacht.

Ich zumindest ziehe immer die Radmuttern nach, auch dann, wenn eine Werkstatt sagt, dass dies nicht notwendig ist.

Gruß

Uwe

Genau, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste ;-)

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 13. September 2018 um 13:32:01 Uhr:

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. September 2018 um 13:09:53 Uhr:

Auch Rost zwischen Scheibe und Flansch führt zu solchen Ergebnissen. Wird von Laien oft übersehen, diese Bereiche vor dem Rad anschrauben mit einer Drahtbürste zu reinigen.

Nur muss man dann zur Rostentfernung die Scheibe runtergenommen werden und das geht nur, wenn der Bremssattel entfernt wird. Ich glaube kaum, dass eine Werkstatt macht.

 

Gruß

Uwe

Sorry, ich meine nicht den Flansch, sondern die Auflagefläche der Felgen auf den ichweißnichtwiedieheißen. Also da, wo die Löcher mit den Gewinden drin sind und dieses runde Teil, wo der Zentrierring drauf sitzt.

Zum Nachziehen der Radschrauben schreibt eigentlich jede Werkstatt was auf die Rechnung. Nach 50-200 km nachziehen erforderlich.

Wieviel Dreck muss da zwischen Scheibe und Flansch sein, damit sich die Radschrauben beim anziehen mit dem vorgegebenen Drehmoment lösen?

Zu viel, um es zu übersehen. Normal hat man dann zumindest ein Vibrieren. Und das von Anfang an. Der Dreck ist sicher auch nicht plan! Und 1-2 Krümmel Rost führen nicht zu 5 losen Muttern.

 

MfG

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. September 2018 um 14:29:14 Uhr:

Sorry, ich meine nicht den Flansch, sondern die Auflagefläche der Felgen auf den ichweißnichtwiedieheißen. Also da, wo die Löcher mit den Gewinden drin sind und dieses runde Teil, wo der Zentrierring drauf sitzt.

Diese Auflagefläche wurde von mir immer mit einer Drahtbüste gereinigt

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. September 2018 um 14:29:14 Uhr:

Zum Nachziehen der Radschrauben schreibt eigentlich jede Werkstatt was auf die Rechnung. Nach 50-200 km nachziehen erforderlich.

BMW-Vertragswerkstätten nicht. Auf Nachfrage braucht man auch nicht nachziehen. Die Begründung ist, dass von der Werkstatt mit 10 Nm mehr angezogen wird als eigentlich angeben. Ob diese Argumentation stichhaltig ist, darüber möchte ich nicht spekulieren, denn es ist egal, da ich trotzdem die Radmuttern nachziehe.

Übrigens, so verfahren eigentlich alle BMW-Vertragswerkstätten, bei denen ich in der letzten Zeit war.

 

Gruß

Uwe

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. September 2018 um 15:07:12 Uhr:

Zu viel, um es zu übersehen. Normal hat man dann zumindest ein Vibrieren. Und das von Anfang an. Der Dreck ist sicher auch nicht plan!

Es reicht ja schon Dreck im 10stel oder vielleicht sogar 100stel mm Bereich und das merkt man nicht bei allen Fahrzeugen durch Vibrationen. Mein damaliger Audi war bei solchen Sachen sehr unempfindlich.

 

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen