ForumHyundai
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Probleme mit der Batterie

Probleme mit der Batterie

Themenstarteram 29. Februar 2008 um 10:59

Servus zusammen, ich hätte mal eine frage und zwar. Bei meinem Hyundai XG 30 war die Batterie total leer, also hab ich mit dest. Wasser aufgefüllt und ein ladegerät hingehängt . Das hat soweit auch funktioniert das Gerät hat geladen. Als ich es dann ausprobieren wollte ob er wieder anspringt hat sich nichts getan. Dann hab ich mir Schwefelsäure(Batteriesäure) besorgt und die Zellen der Batterie damit gefüllt, und wieder das Ladegerät drangehängt, bloß jetzt entlädt sich die Batterie nach der Anzeige des Ladegeräts(abfall von 6 auf 2,5 A).

Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen.

Danke im Vorraus

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kurti87

Servus zusammen, ich hätte mal eine frage und zwar. Bei meinem Hyundai XG 30 war die Batterie total leer, also hab ich mit dest. Wasser aufgefüllt und ein ladegerät hingehängt . Das hat soweit auch funktioniert das Gerät hat geladen. Als ich es dann ausprobieren wollte ob er wieder anspringt hat sich nichts getan. Dann hab ich mir Schwefelsäure(Batteriesäure) besorgt und die Zellen der Batterie damit gefüllt, und wieder das Ladegerät drangehängt, bloß jetzt entlädt sich die Batterie nach der Anzeige des Ladegeräts(abfall von 6 auf 2,5 A).

Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen.

Danke im Vorraus

Hi, die Batterie entlädt sich nicht, wenn die Ampere-Anzeige am Ladegerät sinkt!

Das ist ganz normal, was sinkt ist die Ladestromstärke! Und die soll auch sinken wenn die Batterie die Ladeendspannung erreicht hat.

Konkret : wenn die Spannung der Batterie steigt, wird die Batterie voller und der Ladestrom sinkt, damit die Batterie nicht Überladen wird.

Mal davon abgesehen denke ich daß Deine Batterie ziemlich tot ist, denn NACHgefüllt wird NUR Dest. Wasser, NIE Schwefelsäure!

Denn dadurch stimmt die Säuredichte nicht mehr.

Normalerweise hätte das Wassernachfüllen reichen müssen, damit die Batt. wieder lädt.

Hol Dir lieber gleich ne neue, sonst stehst Du irgendwann mit leerer Batt. da....

m.f.G. Sachse69

Themenstarteram 29. Februar 2008 um 18:12

Danke für die Antwort, das normal nur Wasser nachgefüllt wird war mir schon klar, aber schwefelsäure war so zusagen mein letzter anhaltspunkt, aber auf der anderen seite dürfte es der säuredichte nicht allzuviel schaden wenn ich eine konz. schwefelsäure nachfüll, hab sie auch auf die konz. von batterien verdünnt, ist zwar nicht allzu genau aber stimmt so ca. zu 90-95% überein von der konz. her und gleiche konz. bedeutet auch gleiche dichte

- na wenn Du die Batt. vorher ganz entleert hast und neue Säure aufgefüllt hast, ist das in Ordnung....

die Säuredichte verändert sich übrigens abhängig vom Ladezustand der Batt., je voller die Batt. geladen ist um so höher die Säuredichte.

Mithilfe dieses Effekts funktionieren auch die Meßgeräte mit dieser Glasspindel im inneren, je dichter die Säure um so größer der Auftrieb und um so Höher schwimmt die Spindel.

M.f.G. sachse69

Themenstarteram 29. Februar 2008 um 19:38

ja die batterie war komplett leer, aber ich hab vorher probiert ihn zu starten, er orgelt zwar wie wild aber schaffts nicht ganz, denk mal die batt. ist hin

Hallo Kurti,

Das mit der Batterie is' doch relativ simpel...

Einfach mal ne andere vom Nachbarn TESTEN ; ÜBERBRÜCKEN ...

Springt dein Bolide immer noch nicht an wird ein anderes Prob vorliegen.

Mal ne Z.-kerze an die Fahrzeugmasse anlegen und starten...Kommt ein Funke ??

Dann mal die Benzinleitung (nach der Förderpumpe abnehmen und orgeln ),kommt Kraftstoff ??

Usw. erst mal das Prob eingrenzen...

Wenn das Teil orgelt wie wild sollte eigentlich die Batterie OK sein .

Hoffentlich hast du keinen Kurzen im Steuergerät verursacht !! (beim Überbrücken immer an Fahrzeugmasse das Ü.-kabel anlegen niemals an - Batterie)

:p:p:p:p;);););)

Themenstarteram 1. März 2008 um 2:58

danke für deine tipps werds mal probieren, nen kurzen kann ich eigentlich nicht verursacht haben, ist nicht überbrückt worden

Zitat:

Original geschrieben von Aniassy

Hallo Kurti,

Hoffentlich hast du keinen Kurzen im Steuergerät verursacht !! (beim Überbrücken immer an Fahrzeugmasse das Ü.-kabel anlegen niemals an - Batterie)

:p:p:p:p;);););)

Hi Leute,

Beim Überbrücken verbindet man ZUERST die beiden Pluspole der Batt. miteinander und zwar aus dem Grund - wenn man schon die Masseverbindung hergestellt hätte, könnte es beim unvorsichtigen hantieren mit dem Pluskabel zu 'nem Kurzschluß kommen wenn man irgendwo an einem Metallteil anstößt. Deshalb zuerst Plus anklemmen und beim trennen zuerst die Masse lösen.

Desweiteren wird wird empfohlen, wie Aniassy schon gesagt hat, das Massekabel nicht direkt an die leere Batt. anzuklemmen sondern ein Stück von der Batt. entfernt z.B. an den Motorblock. Das hat nichts damit zu tun das man sich das Steuergerät zerschießen könnte, (wie soll das gehen?), sondern hat einen anderen Grund!

Und zwar kann es passieren, das die entladene Batt. beim anklemmen der vollen zu "Gasen" anfängt.

Das hat sicher jeder schon mal gesehen, das nach dem Laden mit dem Ladegerät viele Blasen an den Innenwänden der Batt. hängen.

Bei alten, schwachbrüstigen Batt. kann es beim Laden schon mal richtig "Rauschen" in der Batt.!

Das sind WASSERSTOFFblasen und Wasserstoff bildet in Verbindung mit dem Luftsauerstoff sogenanntes Knallgas, wenn das austritt und beim abklemmen des Massekabels von der Batt. ein Funken gezogen wird, kann es u.U. den Deckel der Batt. absprengen!

Deshalb das Massek. weit weg von der Batt. an-und-abklemmen!

Viel Spaß beim Überbrücken:D wünscht

Sachse69

Zitat: Das hat nichts damit zu tun das man sich das Steuergerät zerschießen könnte, (wie soll das gehen?), sondern hat einen anderen Grund!

Unter Anderem hier :http://www.motor-talk.de/.../...kt-falsch-gepolt-und-nun-t1584546.html wird bestätigt was bei einer Falschpolung passieren kann.

Sollte im Übrigen bekannt sein ,dass die Batterie das billigste Teil bei einer Falschpolung ist das kaputt gehen kann.

Aus gesundheitlichem Standpunkt betrachtet ist es glücklicherweise nur selten die Batterie. Einem Bekannten ist die Batterie mit ca. 60 cm Abstand zum Schädel, um die Ohren geflogen.Und nicht nur der Deckel ist abgesprungen(das größte Teil war die Bodenplatte, der Rest nur Kleinteile). Glücklicherweise ist das einzige was verletzt wurde sein Schrauberstolz gewesen. Er hatte die Entlüftungsdeckel der Batterie bei einer Ladeaktion nicht abgedreht. Das wird er nun so schnell nicht mehr vergessen!:p und ich auch nicht,besonders erinnere ich mich an sein vedutztes Gesicht ...;):eek: Und als ich dann sein Gesicht u. Kopf ungefragt, mit meinem Bier übergoss wusste er garnicht mehr wo die Glocken hangen (es war leider keine andere geeignete Flüssigkeit da um die Säure zu neutralisieren).

Das Bier ist er mir bis heute schuldig geblieben, aber Schwamm drüber.:D:D

Doch all diese Geschichten helfen dir nicht wirklich weiter, Kurti!!

Hoffentlich hast du nun keine Angst bekommen !!;);)

ja gut, wenn man Plus und Minus VERTAUSCHT ist das ja klar, ich hatte das so rausgelesen, daß das Steuergerät zerschossen wird wenn das Massekabel statt an einem Metallteil im Motorraum direkt an den MINUSpol der Batt. geklemmt wird....das war dann wohl ein "MISTverständnis":D!

M.f.G. Sachse69

Mein Fehler, Der letzte Satz in Klammern:rolleyes:

Hauptsache wir haben Recht:D:D:D

Themenstarteram 2. März 2008 um 22:46

na na angst hab ich keine bekommen.

vorallem da man die batt. mehrere stunden wasserstoff produzieren lassen müsste und das in einem geschlossenen raum das die konz. an wasserstoff so hoch ist das knallgas entstehen könnte, ausserdem kommt noch immer der stickstoff in der luft dazu, der dieses "Experiment" zum scheitern bringen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Kurti87

na na angst hab ich keine bekommen.

vorallem da man die batt. mehrere stunden wasserstoff produzieren lassen müsste und das in einem geschlossenen raum das die konz. an wasserstoff so hoch ist das knallgas entstehen könnte, ausserdem kommt noch immer der stickstoff in der luft dazu, der dieses "Experiment" zum scheitern bringen würde.

Neenee, so ungefährlich ist das nicht, es geht um den bereich direkt neben und IN der Batt.!

Beim Dest.-Wasser-Nachfüllen kommt ja zwangsläufig auch Luftsauerstoff in die Zellen, der vermischt sich mit dem Wasserstoff und wenn das Gemisch durch die Entlüftungsöffnung austritt kann es an der Stelle zu einer Explosion kommen, die sich bis in die Batt. fortsetzt. Die Entlüftungsöffnung dient quasi als "Lunte".

In der Garage bildet sich garantiert kein explosionsfähiges Gemisch, deshalb reicht es ja schon das Massekabel ein Stück von der Batt. entfernt an-u.-abzuklemmen, dann passiert nix.

m.f.G. Sachse69

In meiner Story ist die Batterie einfach explodiert am angeschlossenen Ladegerät , vermutlich durch Überhitzung ! kein Funke oder Zünder von Außen ...auf jeden Fall ist nun klar woher der Name Knallgas kommt ;):p

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Probleme mit der Batterie