ForumBMW
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Warum unterstützt BMW Apple besser bzw. schneller als Android Geräte?

Warum unterstützt BMW Apple besser bzw. schneller als Android Geräte?

BMW
Themenstarteram 12. Juli 2018 um 4:42

Es ist doch eine Frechheit dass, obwohl Android so weit verbreitet ist, Apple Nutzer von BMW bevorzugt werden und mit Apple Geräten alles besser funktioniert!

Auf den ersten Blick werden "Appleianer" tatsächlich bevorzugt. Die Ursache liegt jedoch scheinbar woanders ....

Ein direkter Vergleich:

* Wie viele verschiedene Hersteller gibt es?

iPhone: 1 Apple

Android: mind. 5 "grosse" Hersteller (und viele weitere "kleine" Hersteller.)

* Vergleich des Marktanteils zwischen Apple und jedem einzelnen Hersteller an der Anzahl absoluter Geräte:

(Kann ich nur vermuten) unentschieden ...

* Wie viele Geräte mit aktueller Firmware befindet sich auf dem Markt?

Apple: ca. 10-15? (ab iPhone 5)

Je Hersteller ca. 10-15?

* Wie viele verschiedene aktuell aktive Software/Firmwae Versionen gibt es aktuell auf den Geräten?

iPhones: 1-2 (ggf. noch ne Beta) (keine Unterversionen)

Andriod: 4 Hauptversionen (5.x - 8.x) und davon nochmal x Unterversionen

https://de.statista.com/.../

Wenn man jetzt jeden einzelnen Punkt für sich betrachtet, fällt es im direkten Vergleich einfacher Apple Geräte zu supporten.

Die letzten Punkte in der o.g. Liste addieren, bzw. multiplizieren (z.B. 1 mit 3) sich teilweise sogar ...

Dadurch ist der Programmier & Testaufwand für JEDEN Auto-Hersteller für Android Systeme extrem hoch, im Vergleich zu Apple. Ich weiss nicht wer von Euch mal versucht hat, eine App auf dem aktuellen Stand zu halten, z.B. für mehrere Geräte eines Herstellers. Redet mal mit nem Programmierer über das Thema. :)

Ein Beispiel wg. des Aufwands für Programmierung und Test

Für Apple: ca 10-15 Geräte; max. 2 Verschiedene Firmware-Versionen

Für Android: Mind. 50 verschiedene Geräte; ca. 30 verschiedene Firmware-Versionen,

Grund: Jeder Hersteller entwickelt seine eigene Android-Version. Ganz zu schweigen, von Geräten mit "Mobilfunkanbieter-Branding" ...

Vermutlich hab ich noch paar Punkte vergessen. Ideen & Ergänzungen - immer her damit!

Einen "Trost" für die Android-Nutzer:

Apple gibt das Bluetooth Message Access Profile (MAP) für die Übertragung von Textinformation per Bluetooth an Drittanbieter nicht vollständig frei. Aus dem Grund ist eine Darstellung der E-Mails im Fahrzeug nicht möglich. Leider machen das auch manche andere Smartphone Hersteller mit Anfroid auch so. Deswegen gibts die Seite www.bmw.de/bluetooth.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. März 2019 um 8:39

@DoN1003

Hier ein Beispiel, dass auch mal die Spotify-App der "Verursacher" ist:

https://www.motor-talk.de/.../...lisiert-titel-nicht-t6574458.html?...

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Du hast es dir dosch schon selbst beantwortet:

Zitat:

" * Wie viele verschiedene aktuell aktive Software/Firmwae Versionen gibt es aktuell auf den Geräten?

iPhones: 1-2 (ggf. noch ne Beta) (keine Unterversionen)

Andriod: 4 Hauptversionen (5.x - 8.x) und davon nochmal x Unterversionen "

Alle Hersteller und FW-Versionen müssen auf Kompatibilität getestet werden damit es hinterher nicht heißt dass was nicht funktioniert....

Da ist man halt ein bisschen länger beschäftigt als mit einem Hersteller der alles aufeinander abstimmt ;)

am 12. Juli 2018 um 6:27

Alexa kommt bald!

BMW will seine überteuerten Einbaulösungen natürlich lieber verkaufen, weshalb sie wenig in die Integration von Smartphones investieren. Das ist auch der Grund, warum sie Apple CarPlay anbieten und Google Android Auto nicht. Da kann ihnen ja niemand nachsagen, dass sie es komplett boykottieren ;)

Ob sie mit dieser Politik dauerhaft erfolgreich sein werden, wage ich zu bezweifeln. Das kann fast jeder koreanische Kleinwagen besser, aber BMW wirbt mit seiner "Connectivity"...

Themenstarteram 12. Juli 2018 um 22:54

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 12. Juli 2018 um 08:27:09 Uhr:

Alexa kommt bald!

Alexa ist bereits DA :):

Zumindest von zu Hause aus den BMW steuern: https://www.youtube.com/watch?v=PP2gnc0OyfU

OK: Es geht auch vom Fahrzeug aus auf einem Flugzeugträger :) https://www.youtube.com/watch?v=cW4gSRpauwY (ok .... ich geb's zu - das Pizza bestellen ist typisch Marketing.)

am 13. Juli 2018 um 6:28

Es heißt "FREUDE AM FAHREN"... nicht FREUDE AM SURFEN

Nur um mal Beispielhaft eine Seite zu nennen die den Marktanteil in Deutschland aufzeigt:

https://de.statista.com/.../

Es ist und bleibt einfach so, dass Apple bevorzugt wird. Wer meint er dürfe sich darauf ausruhen Android benachteiligen zu müssen/wollen, der sollte sich im klaren sein das Verweigerung nicht unbedingt dem Verkauf zuträglich ist.

Es verkauft nun mal derjenige besser der sinnvolle Innovation anbietet und dem Kunden einen Mehrwert offeriert.

Warten wir mal ab wie die Automobilhersteller reagieren.

Zitat:

@Vilnix schrieb am 13. Juli 2018 um 08:44:23 Uhr:

Nur um mal Beispielhaft eine Seite zu nennen die den Marktanteil in Deutschland aufzeigt:

https://de.statista.com/.../

Exklusiver Premiuminhalt, blabla....

Kurz und bündig, ich kann die Statistik nicht öffnen... :rolleyes:

Zitat:

@jogi77 schrieb am 13. Juli 2018 um 10:54:07 Uhr:

 

Exklusiver Premiuminhalt, blabla....

Kurz und bündig, ich kann die Statistik nicht öffnen... :rolleyes:

Sorry,

als ich das verlinkt habe war dies kein Premiuminhalt sondern frei verfügbar.

Jetzt kann ich das auch nicht mehr komplett sehen :(

Zur Info:

Es ist ein Verhältnis von ungefähr 80:20 (Android:IOS) zu sehen.

Das kann man aber auch auf vielen anderen Quellen so herausfinden, da tut sich nicht viel in den Unterschieden.

Einige Autoreviewer haben erwähnt, dass ihnen BMW Mitarbeiter gesagt haben Android Auto soll nun doch kommen. Weiß hier vielleicht schon jemand mehr? Wann und welche Modelle?

am 6. März 2019 um 10:28

in den aktuellen Modellen mit Betriebssystem 7, also 8er, X5, 3er voraussichtlich ab Mai 2019 hieß es mal!?

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 12. Juli 2018 um 06:42:52 Uhr:

Es ist doch eine Frechheit dass, obwohl Android so weit verbreitet ist, Apple Nutzer von BMW bevorzugt werden und mit Apple Geräten alles besser funktioniert!

Auf den ersten Blick werden "Appleianer" tatsächlich bevorzugt. Die Ursache liegt jedoch scheinbar woanders ....

Ein direkter Vergleich:

* Wie viele verschiedene Hersteller gibt es?

iPhone: 1 Apple

Android: mind. 5 "grosse" Hersteller (und viele weitere "kleine" Hersteller.)

* Vergleich des Marktanteils zwischen Apple und jedem einzelnen Hersteller an der Anzahl absoluter Geräte:

(Kann ich nur vermuten) unentschieden ...

* Wie viele Geräte mit aktueller Firmware befindet sich auf dem Markt?

Apple: ca. 10-15? (ab iPhone 5)

Je Hersteller ca. 10-15?

* Wie viele verschiedene aktuell aktive Software/Firmwae Versionen gibt es aktuell auf den Geräten?

iPhones: 1-2 (ggf. noch ne Beta) (keine Unterversionen)

Andriod: 4 Hauptversionen (5.x - 8.x) und davon nochmal x Unterversionen

https://de.statista.com/.../

Wenn man jetzt jeden einzelnen Punkt für sich betrachtet, fällt es im direkten Vergleich einfacher Apple Geräte zu supporten.

Die letzten Punkte in der o.g. Liste addieren, bzw. multiplizieren (z.B. 1 mit 3) sich teilweise sogar ...

Dadurch ist der Programmier & Testaufwand für JEDEN Auto-Hersteller für Android Systeme extrem hoch, im Vergleich zu Apple. Ich weiss nicht wer von Euch mal versucht hat, eine App auf dem aktuellen Stand zu halten, z.B. für mehrere Geräte eines Herstellers. Redet mal mit nem Programmierer über das Thema. :)

Ein Beispiel wg. des Aufwands für Programmierung und Test

Für Apple: ca 10-15 Geräte; max. 2 Verschiedene Firmware-Versionen

Für Android: Mind. 50 verschiedene Geräte; ca. 30 verschiedene Firmware-Versionen,

Grund: Jeder Hersteller entwickelt seine eigene Android-Version. Ganz zu schweigen, von Geräten mit "Mobilfunkanbieter-Branding" ...

Vermutlich hab ich noch paar Punkte vergessen. Ideen & Ergänzungen - immer her damit!

Einen "Trost" für die Android-Nutzer:

Apple gibt das Bluetooth Message Access Profile (MAP) für die Übertragung von Textinformation per Bluetooth an Drittanbieter nicht vollständig frei. Aus dem Grund ist eine Darstellung der E-Mails im Fahrzeug nicht möglich. Leider machen das auch manche andere Smartphone Hersteller mit Anfroid auch so. Deswegen gibts die Seite www.bmw.de/bluetooth.

Selten so ein Schwachsinn gelesen ....

Wenn man keine Ahnung hat von Programmierung sollte man sich nicht anmaßen darüber was zu schreiben.

Wenn das Interface Carplay/Android Auto implementiert ist musst du nur das pflegen und updaten bei Upgrades von Android/iOS und da testet kein Mensch 50 verschiedene Smartphone Modelle gegen.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 6. März 2019 um 11:34:18 Uhr:

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 12. Juli 2018 um 06:42:52 Uhr:

 

Selten so ein Schwachsinn gelesen ....

Wenn man keine Ahnung hat von Programmierung sollte man sich nicht anmaßen darüber was zu schreiben.

Wenn das Interface Carplay/Android Auto implementiert ist musst du nur das pflegen und updaten bei Upgrades von Android/iOS und da testet kein Mensch 50 verschiedene Smartphone Modelle gegen.

und selten so eine infantile und niveaulose Äußerung gelesen!

Was oben vom Themenstarter beschrieben ist, trifft im Großen und Ganzen eigentlich zu.

Natürlich muss man noch einige andere Faktoren berücksichtigen aber ohne ins Detail zu gehen, (warum iOS besser läuft als Android), diese Aussage:

Zitat:

..musst du nur das pflegen und updaten bei Upgrades von Android/iOS..

ist doch ein Widerspruch in sich - Das "Pflegen" und "upgrades" ist doch genau das, was oben beschrieben wird bzgl. Firmware, Software und Hardwareveränderungen und dadurch resultierende Probleme versuchen zu beseitigen.

Zitat:

..und da testet kein Mensch 50 verschiedene Smartphone Modelle gegen.

Hmmm..

also seit 9 Jahren bin ich genau in diesem Bereich tätig, wo nicht "Menschen" aber Ingenieure an 15-30 Smartphones (von anderen Connectivitygeräten ca. 50-80 ganz zu Schweigen) täglich forschen, analysieren und entwickeln um genau solche Probleme zu lösen.

Es sind sehr viele andere Faktoren zu berücksichtigen, auch wenn man nur von einer Bluetooth, Wireless oder

Kabelverbindung spricht aber ich kann aus Erfahrung dem Themenstarter nur zustimmen.

Zitat:

* Wie viele verschiedene Hersteller gibt es?

iPhone: 1 Apple

Android: mind. 5 "grosse" Hersteller (und viele weitere "kleine" Hersteller.)

das beschreibt eigentlich Alles :)

Themenstarteram 9. März 2019 um 14:07

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 6. März 2019 um 11:34:18 Uhr:

 

Selten so ein Schwachsinn gelesen ....

Wenn man keine Ahnung hat von Programmierung sollte man sich nicht anmaßen darüber was zu schreiben.

@DoN1003

Behauptungen aufstellen ist einfach. :)

Wenn Du dich so gut auskennst und Ahnung hast, erklär mir doch bitte, warum im Google App Store sogar eine Kompatibilitätsanzeige angeboten wird?!

Das ist nicht nur mit der BMW Connected App der Fall. z.B. ist auch eine Samsung Kamera App ist nicht mit allen Android Geräten kompatibel.

Das ärgerliche dabei ist, sobald sich die Android-Firmware ändert kann dies Einfluss auf die Funktion haben. Oder warum glaubst du, dass sich die Leute aufregen, nachdem Sie ein Update gemacht haben, dass eine App nicht mehr richtig funktioniert.

Wie Du richtig zitiert hast, bietet Apple eine Betriebssystem-Version für eine Vielzahl von Geräten an - oder ist das nicht mehr der Fall?!

Es gibt eine Vielzahl von Android Versionen und Unterversionen. Oder hast du einen anderen Kenntnisstand?!

Wenn etwas inkorrekt ist, bitte ich Dich konkrete Quellenangaben anzuführen und nicht nur etwas in den Raum zu werfen.

@Moisesler Danke!

Hatte mal das "Vergnügen" Privat mit einem Entwickler etwas fachzusimpeln ... Er meinte, der Kompatibilitätstest von einem Gerät beansprucht ca 1 Mann-Woche. (Nur der TEST!)

Und wie oft kommt ein Firmware-Update raus?! Bei meinem Huawei hab ich seit 3 Monaten bereits 3 oder 4 Updates erhalten.

Google-kompatibilitaet
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Warum unterstützt BMW Apple besser bzw. schneller als Android Geräte?