ForumEQV
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQV
  7. „Kaltverbrauch“

„Kaltverbrauch“

Mercedes EQV 447
Themenstarteram 24. November 2022 um 20:04

Bin jetzt seit einiger Zeit mal wieder den EQV auf unserer 23km Stammstrecke gefahren und war ein wenig erstaunt. Wenn es warm ist liegen wir bei 19…21kWh, nun bei 26…28kWh. Reifen haben wir noch nicht gewechselt.

Wir haben noch einen Volvo C40 Twin, den ich i.d.R. fahre. Im Spätsommer, Karre war neu, 20…22kWh und nun bei < 5 Grad C auch um die 19…21kWh.

Werde das mal weiter beobachten und die Reichweite vergleichen. Wenn der Volvo aber weniger kälteempfindlich ist, würde mich mal interessieren warum das so ist.

Ein Faktor ist sicher die Heizung wegen dem Innenraum, was kann es denn sonst noch sein?

65 Antworten

Fahr doch die Strecke jetzt mal ohne Heizung, dann weißt Du mehr.

Ich hab im letzten Winter spasseshalber mal die Klimaanlage aus gelassen - Verbrauch war dann wie im Sommer. Das Erwärmen des grossen Innenraums braucht eben enorm Energie.

Dieser Mehrverbrauch ist bei winterlichen Temperaturen ganz normal. Speziell auch bei einer V-Klasse mit viel Innenraumvolumen.

Alle anderen EQ-Modelle verbrauchen im Winter auch wesentlich mehr. Kommt natürlich immer auf die Fahrtdauer an, denn wenn der Innenraum aufgeheizt ist, benötigt man weniger Energie zur "Wärmeerhaltung".

Kann mir absolut nicht vorstellen, dass ein Elektro-Volvo im Winter nicht wesentlich mehr verbraucht. Der muss die elektr. Heizenergie schließlich auch aus dem Akku ziehen.

Hi Zusammen,

 

Mal ne Frage zu dem Thema, kann der EQV während er lädt vorgeheizt oder vorgekühlt werden?

Und ist eine Wärmepumpe für die Heizung verbaut?

Das sind beides Faktoren, die den Verbrauch entsprechen beeinflussen.

Der Polestar 2 z.B. hat die Möglichkeit für das vorheizen/-kühlen Serienmäßig.

Die Wärmepumpe ist erst seit Modelljahr 22 im Plus-Paket dabei mit einigen anderen netten Gimmicks. :)

 

Grüße

Spira

Ich warte zwar noch auf meinen EQV, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass die Antwort auf beide Fragen „ja“ lautet.

Gerade noch mal nachgesehen:

Die Bedienungsanleitung beschreibt die Standheizung/klimatisierung während des Ladevorgangs -> check!

ADAC und Autobild bescheinigen eine Wärmepumpe -> check!

@Rael_Imperial

Danke für deine Recherche und die Antworten auf meine Fragen :)

Hi!

Die Wärmepumpe im EQV geht nur in eine Richtung. Und leider ist das nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Wenn die Hochvoltbatterie (überschüssige) Wärme hat, kann diese in den Heizkreislauf eingebracht werden über den Klimakompressor. Und nur dann! Ansonsten ist das Heizprinzip im EQV leider sehr ineffizient und deshalb so energieaufwendig. Spricht das oben genannte Szenario nicht an, verlässt sich die Heizung einzig auf einen 7kW PTC “Kühlmittel” Heizer der den Wärmekreislauf für die Innenraumheizung erwärmt. Das warme Wasser wird analog dem Verbrenner beim EQV durch einen Wärmetauscher geführt durch den dann Luft strömt die den Innenraum erwärmt. Also kannst du bei der Anzeige auf Kurzstrecken direkt einige kWh/100km auf deinen Sommerverbrauch aufschlagen. Die Spitzleistung (7kW) liegen nicht dauerhaft an aber einige kW sinds gern.

Grüße

In einem anderen Forum habe ich zum Thema Heizung die Leistungsaufnahme während der Standheizung aufgezeichnet das könnte an dieser Stelle auch passen. Anzunehmen ist, dass es bei Fahrt ähnlich aussieht.

Vorklimatisierung

Die Kurve kenne ich doch von goingelectric ;)

Mir wurde bei der Übergabe auch erzählt, dass man am Besten am "Strom" den Wagen vorheizen sollte. Kommt gleichermaßen dem Innenraum wie der Batterie zugute.

Wir sind jetzt noch nicht bei extremen Temperaturen gefahren. Jetzt am WE steht ein Kurztrip an. Werden 150km sein. Werden auf 21 Grad Innentemperatur und konstant Autobahn 120-130 fahren. Ich kann dann mal den Verbrauch posten. Prognose ist so 4-6 Grad.

Zitat:

@JohnnyForward schrieb am 26. November 2022 um 17:03:42 Uhr:

Hi!

Die Wärmepumpe im EQV geht nur in eine Richtung. Und leider ist das nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Wenn die Hochvoltbatterie (überschüssige) Wärme hat, kann diese in den Heizkreislauf eingebracht werden über den Klimakompressor. Und nur dann! Ansonsten ist das Heizprinzip im EQV leider sehr ineffizient und deshalb so energieaufwendig. Spricht das oben genannte Szenario nicht an, verlässt sich die Heizung einzig auf einen 7kW PTC “Kühlmittel” Heizer der den Wärmekreislauf für die Innenraumheizung erwärmt. Das warme Wasser wird analog dem Verbrenner beim EQV durch einen Wärmetauscher geführt durch den dann Luft strömt die den Innenraum erwärmt. Also kannst du bei der Anzeige auf Kurzstrecken direkt einige kWh/100km auf deinen Sommerverbrauch aufschlagen. Die Spitzleistung (7kW) liegen nicht dauerhaft an aber einige kW sinds gern.

Grüße

Danke für die Erläuterung! Man kann im Grunde genommen also nur auf Langstrecke von der überschüssigen Energie des Akkus profitieren, richtig? Gibt es Erfahrungs- oder Richtwerte, ab wie vielen Kilometern das System in etwa anspringt?

Außerdem frage ich mich, ob man dafür die Klimaanlage laufen lassen muss oder ob das quasi automatisch passiert, auch wenn AC ausgeschaltet ist.

hunert

Vom Akku würde ich mir nicht zu viel Versprechen. Zumindest während der Fahrt wird da nicht viel passieren. Gehen wir von 35kWh/100km bei 120-130km/h aus sind das etwa 28kW aus einem 100kWh Akku. Da lächelt der nur müde. Beim Schnellladen wird es interessanter. Dabei fließt bei 110kW fast der 4fache Strom. Wohlgemerkt eigentlich nur bei einem vorgeheizten Akku, wofür ein 2. Durchlauferhitzer verbaut ist.

Mehr Verlust dürfte während der Fahrt an Leistungselektronik und vor allem am Motor auftreten. Gehen wir von einem hervorragenden Wirkungsgrad von 0,9 bei 28kW Teillast aus sind das schon 2,8kW.

Ich gehe daher davon aus, dass der Motor und die Leistungselektronik im Kühlkreis mit drin sind aus dem sich die Wärmepumpe bedient.

Ich würd gern das Thema Verbrauchsoptimierung durch Steuerung der Heizung nochmal hochbringen.

Wenn ich die Klimaanlage auf Auto habe, verbraucht mein EQV unter den derzeitigen Bedingungen um die 33Kwh auf 100km Stadt-/Landstraßenfahrt. Auf langen Strecken wird's mit der Zeit besser, aber in der ersten Stunde ist es ungefähr so. Wenn ich nun Klima und Gebläse völlig ausstelle, bin ich bei 23-24Kwh wie im Sommer - das ist dann aber auch irgendwie ungemütlich... Habt Ihr individuelle/manuelle Einstellungen gefunden, die den zusätzlichen Verbrauch durch die Heizung optimieren? Ich hab in der Werkstadt einen 2kw Heizlüfter, der den Raum mit der Zeit auf angenehme Temperaturen erwärmt - warum verbraucht mein Auto so viel mehr?

Das würde einer Heizleistung von 10 kW entsprechen. Weiter oben wurde ja der PTC-Heizer mit 7 kW genannt. Kommt bei Dir eventuell noch die Sitzheizung dazu? Möglicherweise wird auch die Batterie aktiv geheizt.

P.S.:

Es heisst kW und kWh. Nicht kw oder Kwh.

Wenn der Anteil Stadt mit sehr niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit ist, kann das einen hohen Verbrauch erklären. Die Heizung läuft auch im Stand an der Ampel. Reduzieren lässt sich der Verbrauch über den Eco+ Modus, in dem die Heizleistung reduziert wird. Oder die Temperatur etwas niedriger stellen. Das wäre noch ein Kompromiss. Und die Sitzheizung darf gerne genutzt werden. Die braucht verhältnismäßig wenig Energie. Vielleicht 100W pro Sitz auf höchster Stufe.

Deine Antwort