ForumA5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. 40TDI unrunder Motorlauf

40TDI unrunder Motorlauf

Audi A5 F5 Sportback
Themenstarteram 31. Januar 2024 um 13:42

Hallo an alle,

ich wende mich an euch, da mein 40 TDI mir etwas Sorgen bereitet. Vorab es handelt sich um einen Audi A5 B9 40TDI quattro mit 190 PS von Bj 2019. Der Wagen hat aktuell 82.000 km gelaufen. Ich habe des öfteren das Problem, dass der Wagen sich im Kaltstart die ersten 2-5 Sekunden deutlich schüttelt. Dies tritt allerdings ausschließlich im Außentemperaturbereich von ca. 7-12 °C auf, allerdings sehr sporadisch und bis jetzt auch nur, wenn ich an dem Tag bereits gefahren bin und das Auto dann 4-8 Stunden stand. Ich war mit dem Problem bereits bei meinem Audipartner, allerdings ist der Fehler in 1,5 Wochen kein einziges mal bei denen aufgetreten und der Fehlerspeicher ist ebenfalls leer. Sie haben dementsprechend nur gesagt, dass sie nichts tun können, solange sie keinen Log von dem Fehler erstellen können, den sie an Audi übermitteln könnten. Die letzte Aussage zu dem Thema war, dass der Motor so gut läuft, dass sie sich nicht vorstellen können, dass etwas defekt wäre und sie es als normal ansehen, dass der Motor die ersten 5 Sekunden unrund laufen kann aufgrund der strengen Abgasnorm. Allerdings kann ich mir das ganze nicht so ganz vorstellen, da der Fehler auch so sporadisch ist und nicht immer bei den Temperaturen auftritt. Ebenso hatte ich vor ca 2.000 km den Fall, dass der Wagen sich auch im halb warmen Zustand (60 °C Motoröl und 70 °C Kühlmittel) nach dem Start angefangen hat zu schütteln, allerdings sehr leicht und nur im Sitz spürbar. Dies ging über 5 Minuten und hat erst aufgehört, als ich etwas weiter mit dem Wagen gefahren bin. Da konnte man mir auch keine richtige Antwort geben, woran das lag, aber der Fehler ist bis jetzt auch nicht mehr aufgetreten, bringt mir aber weitere Sorgen, da ja offensichtlich etwas nicht stimmt. Meine Anschlussgarantie läuft in einer Woche aus, allerdings hat mein Audipartner den Fall noch offen, deshalb würde ich das ganze gerne noch mal weiterverfolgen lassen und über die Garantie abwickeln, wenn hier jemand eine Idee hätte. Ich konnte den unrunden Motorlauf ein mal auf Kamera einfangen, allerdings war es bei dem Start nicht als so stark, aber trotzdem gut am Lenkrad erkennbar (Minute 0:03 - 0:06). https://youtu.be/27HF3kXqPCY?si=TEXH5GHzzrFO1xqB

Zusätzlich hat der Wagen leider Probleme mit der S-Tronic (müsste die DL382 sein), dass der Wagen sich bei den ersten Anfahrversuchen im kalten Zustand verschluckt (wieder auskuppelt und dann wieder versucht einzukuppeln) und wenn man dabei am Berg steht, mehrfach zurückrollt. Ebenso sind die Schaltvorgänge teilweise auch ziemlich hart und in den niedrigen Gängen sieht man auch an der Drehzahl, dass sie sich beim Hochschalten erst mal "fangen" (erst ca. 200-300 U/min zu niedrig, dann hoch springt, dabei merkt man dann den Kraftschluss und der Vortrieb ist wieder da) muss und nicht direkt an die richtige Stelle springt. Dies konnte mein Audipartner nachvollziehen und es wurde noch ein mal der Getriebeölwechsel durchgeführt, leider ohne Erfolg. Jetzt warten wir aktuell auf Rückmeldung von Audi, aber vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, was das sein könnte?

Vorab vielen Dank für eure Hilfe :)

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo Denis,

Wie springt der Motor an? Braucht er manchmal etwas länger? (Dabei ist kein langes Orgeln gemeint) Vor allem wenn er nicht Rund läuft?

Für den anfänglichen unrunden Motorlauf gibt es leider drei verantwortliche Bauteile.

1. Einspritzdüsen: Eine Düse hat deutlich mehr "Leckage" in den Rücklauf als die anderen. Dadurch baut sich der Restdruck im Railrohr ab. Wenn der Motor steht. Zum erneuten Starten nach einigen Stunden oder über Nacht, dauert es länger bis der mindest Druck im Railrohr zum Einspritzbeginn wieder aufgebaut ist.

Der ungleichmäßig Motorlauf ergibt sich daraus bis auch die schlechte Einspritzdüse wieder sauber gefühlt und entlüftet ist.

Für die Skeptiker - Die Autodoc's hatten so einen grassen Fall einer leckenden Düse, das der Motor nicht mehr anspringen wollte.

Um das zu prüfen müssen die Rückläufe aller 4 Einspritzüsen gemessen werden. Im normal Fall gibt es so gut wie keine Abweichungen.

Dies macht man zuerst im kalten Zustand und sollte da alles OK sein, dann nochmal im warmen Zustand und nach der Standzeit wenn die Probleme Auftreten.

Kosten pro Düse um die 400€ plus Montage.

2. Raildruck Regelventil. Das regelt den Druck abhängig von Drehzahl und Gaspedalstellung (Lastanforderung).

Das könnte Problem mit Verschmutzung haben. Vor allen wenn man Diesel B7 also normaler Diesel Tankt und das Fahrzeug viele Standzeiten hat. Stichwort Dieselpest - Verschmutzung und Ablagerung durch den Biodieselanteil bei Standzeit.

In der Audi Werkstatt gibt es dafür eine Prüfanweisung.

Auch hier wird die Leckage des Druckregelventils gemessen.Kalter Motor 1min. im Standgas dürfen 60ml nicht überschritten werden. Der Wert der Menge pro Min. Ist Motorspezifisch aber freundlich und gut Ausgebildet Mechaniker braucht ein Audi Tool für das offen der extra dazu vorhanden Steckverbindung im Rücklauf und entsprechend Ablaufschlauch zum Messen und sollte die Werte kennen.

Kosten für Rail Druck Regelventil 400€ plus Montage.

Achtung niemals ein ausgebautes Ventile wieder einbauen. Das Ventile besitzt eine sogenannte Beißkante zum Abdichten im Railrohr und kann daher tatsächlich nur einmal eingebaut werden, wegen der 100% notwendig Dichtheit.

3. Druckventil an der Hochdruckpumpe. Das ist für den maximalen Druck im Railsystem verantwortlich.

Hier ist es das einfachste es Auszutauschen wenn unter 1 und 2 kein Fehler gefunden wurde.

Kosten um die 300€ plus Montage.

Ich denke es ist die Nr. 2 - Warum?

Wenn der Raildruck ( Ist Druck ) nicht mit dem Sollwert ( Soll Druck) stimmt, sich Verspätet erst einstellt. Kommt es zwischen der erwarteten Motordrehzahl und dem DSG zu Unharmony des Schaltvorgangs..

Diese Unharmony kann auch vom Getriebe kommen, wenn sich der Schaltvorgang durch Schmutz im Getriebeöl verzögert. Daher hat der Freundliche auch einen erneuten Getrieölwechsel (normal alle 60.000) gemacht. Ohne Erfolg wie du schreibst, da die Unharmony vom Motor kommt.

Zum allgemeinen Verständnis, bei der Unharmony sprechen wir von Verzögerung im Millisekunden Bereich.

Beste Grüße

TT-DIESEL

Themenstarteram 31. Januar 2024 um 18:18

Hallo TT-Diesel,

erst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deine Erklärungen, warum du vermutest, dass es die Nr. 2 ist, klingt für mich äußerst plausibel, da die Probleme mit Motor und Getriebe tatsächlich nahezu zeitgleich aufgetreten sind (ich hab da an Zufall gedacht). Seitdem das Auto in meinem Besitz ist (05/2023 und 64500km), bekommt er immer, wenn es geht Aral Ultimate Diesel. Wie das ganze bei dem Vorbesitzer war, weiß ich leider nicht, allerdings wurde das Auto vor Verkauf schon sehr wenig benutzt und stand relativ viel (ca 3-4 Monate). Könnte diese Zeit schon ausreichen für die Verschmutzung aufgrund des Bioanteils?. Das Problem ist bei mir auch schon erstmals bei ca 70.000 km aufgetreten. Mich wundert es nur, dass ich das Problem mit dem schlechten Start bis jetzt nie unter 7 Grad Außentemperatur hatte und ebenfalls nicht als die Temperatur zwischenzeitlich wieder über 12 Grad waren.

Zu deiner ersten Frage, ich hatte bis jetzt drei mal ein etwas schlechtes Startverhalten, bei dem zum Teil der Motor schon etwas länger gedreht hat, als auch der Start an sich ziemlich „schwer“ war und auch an der Drehzahl erkennbar war, dass sie anfangs erst kurz bei 600 U/Min war und leicht geschwankt hat.

Ich würde das ganze mal bei meinem Audipartner ansprechen und mal schauen, was er dazu sagt. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass sie mir die Diagnosen wahrscheinlich berechnen würden, da es laut ihnen ja „normal“ ist.

Liebe Grüße

Denis

In Deiner Antwort ist die Bestätigung für meine Annahme enthalten:

Standzeit 3-4 Monat (vermutlich immer nur Diesel getankt).

Dieselpest hat sich im Railsystem gebildet .

Du hast Aral Ultimate Diesel getankt-welches laut Werbung das Einspritzsystem reinigt und sauber hält

Wie die anderen "Sonderdiesel" auch.

Die vorhanden Dieselpest Partikel wurden gelöst und haben für Undichigkeiten am Duckelregelventil gesorgt. (Düsen.....)

Mit VCDS ausgelesen kann man manchmal sehen, daß das Rail Regelventil vor- und beim Start nicht auf 0 also zu steht sondern noch bei einem Wert um die 20 ist. Also leicht offen. Dies ist aber kein Fehler im Sinn für den Fehlerspeicher. Es könnten sich ja die Verschmutzung/Blockierung wieder losen.

Du hast es vermutlich gut gemein. Bist aber nicht der einzige mittlerweile ist es so, das man auf Austausch Düsen bei Bosch immer wieder warten muss (Nachfrage) Das Rail Druck Regelventil mittlerweile ein gängiges Ersatzteil ist.

Gruß

TT-DIESEL

Themenstarteram 1. Februar 2024 um 5:44

Das erste mal Ultimate habe ich aber tatsächlich erst getankt, als das Schütteln das erste mal aufgetreten ist. Ab diesen Moment dann eigentlich nur noch Ultimate.

Lg

Denis

Themenstarteram 25. April 2024 um 15:57

Hallo, ich wollte das Ganze noch einmal aufholen. Nach nun fast zweistelligen Besuchen bei meinem Servicepartner ist bis heute keine Lösung weder für den Motorlauf noch für das Getriebe gefunden worden. Zum Thema Motorlauf wird mittlerweile einfach gesagt, dass sie in meinem Video zwar sehen können, dass der Motor sich schüttelt, aber kein Defekt vorliegt, alle Werte wären top und sie wüssten nicht, was sie tun sollen. Beim Getriebe sieht das ganze anders aus. Dort stimmt mir mein Servicepartner zu, dass auf jeden Fall etwas nicht stimmt (laut ihm wahrscheinlich das Kupplungspaket), aber die Schaltbeanstandungen konnten bis heute nie bei der Werkstatt festgestellt werden, leider auch nicht auf einer gemeinsamen Probefahrt. Da die Werkstatt den Fehler noch nicht nachvollziehen konnte, verweigert Audi jegliche Reparatur, antwortet meinem Serviceberater nicht mehr und reagiert auch nicht auf Beschwerden über die Audi Hotline, obwohl die Schaltbeanstandungen ebenfalls auf mehreren Videos deutlich erkennbar sind und ich nochmals das Getriebeöl durch Audi wechseln lassen musste, obwohl das ganze erst 20.000 km drin war. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter und hoffe, dass hier vielleicht jemand schon mal eines der Probleme hatte.

Noch mal eine kurze Zusammenfassung, wie sich die zwei Probleme bis jetzt verhalten.

Motorlauf:

- Schwerer Startvorgang (fast wie ein Schlag bei der ersten Zündung) mit anschließend 5 Sekunden starkem Schütteln, danach läuft er top, qualmt nicht und hat auch volle Leistung.

- Tritt nur auf, wenn das Auto ein paar Stunden stand (auch wenn Kühlmittel und Öl noch rest Temperatur von ca. 60°C haben), aber nie, wenn es über die Nacht steht (> 10h) und nur im Temperaturbereich von 7-12 °C Außentemperatur, aber trotzdem sporadisch (deshalb ist das ganze bei der Vertragswerkstatt auch nie aufgetreten, weil das Auto einmal warm gefahren werden muss und dann etwas stehen muss, aber trotzdem nicht immer auftritt).

- Laut Vertragspartner alle Werte wie Raildruck, Einspritzmengenabweichung, etc. Top

Getriebe:

- Bei Kaltstart, nach dem das Auto über die Nacht stand, tritt bei den ersten 2-3 mal Anfahren ein Rucken auf, dass auch auf dem Drehzahlmesser erkennbar ist (Drehzahl sackt ab, als würde er für 1s auskuppeln und springt dann wieder hoch). Wenn man dabei an einem Hang geparkt hat und versucht, den Berg hochzufahren, fährt er erst an bis auf 2 km/h und rollt dann durch den Ruck wieder zurück, weil er auskuppelt. Dadurch bin ich schon fast meinem Vordermann ins Auto gerollt, da er das ganze 3 mal hintereinander gemacht hat, bis er es geschafft hat anzufahren.

- Schaltvorgang 1->2 sporadisch ein deutlich spürbares Rucken mit verspätetem Kraftschluss. Fühlt sich an, als würde er beim Schalten die Kupplung nicht zu Ende kommen lassen und dann ruckartig die Kupplung loslassen. Das ganze ist auch auf dem Drehzahlmesser erkennbar z.B. Auto schaltet von 1->2 sollte ca. 1600 U/min haben, hat aber nur 1400 U/min kaum Vortrieb und dann Springt die Drehzahl auf einmal hoch auf 1600 U/min mit einem Ruck und der Vortrieb ist da. Tritt immer auf, ob warm oder kalt.

- Wenn ich auf der Autobahn in einen Stau komme und ACC wirklich sehr langsam anfährt, da stockender Verkehr, tritt beim Schaltvorgang 1->2 auch ein deutlicher Ruck nach vorne auf. (Eventuell schaltet er zu früh und lässt die Kupplung sofort los, sodass die Motordrehzahl zu gering ist?)

- Durch Audi durchgeführte Arbeiten: Getriebeöl gewechselt, Lernwerte zurückgesetzt, 5x hintereinander anlernen der Kupplungsventile, Softwarestand aktuell

Vorab schon mal vielen lieben Dank für eure Hilfe.

Lg

Denis

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. 40TDI unrunder Motorlauf