- Startseite
- Forum
- Motorrad
- KTM
- 625er Supercomp. säuft ständig ab.
625er Supercomp. säuft ständig ab.
Hallo Zusammen in die Runde,
leider mal wieder ein lästiges Problem mit meiner neu erworbenen 625er Supercomp. Bj. 02.
Verbaut ist der Keihin FCR 41.
Ich hatte auch schon in der Vergangenheit eine LC4, aber noch nie so Probleme das Ding zum Leben zu erwecken.Ich will mal sagen dass ich nicht unbedingt zu den blutigen Kickeranfängern gehöre.
Das Problem ist die Karre säuft mir ständig ab.
Ich starte wie folgt.:
- Kicken bis OT.
- Mit Deko leicht über OT kicken.
- Hahn auf.
- Choke ziehen.
- Und dann mit Schmackes rein langen.
Leider hat Mann nur max. 2 versuche und dann will sie einfach kein Mucks mehr machen.
Dreh ich dann die Kerze raus ist sie kletschenass.
Man könnte jetzt schnell auf zu große LLD oder zu fettes Leerlaufgemisch tipen.
ABER
Wenn sie mal beim ersten mal anspringt muss ich trotz Choke das Standgas hochschrauben da sie mir sonst abstirbt.
Wenn sie dann 5 Minuten gelaufen hat, rennt die wie eine 1.
Von unten bis oben lückenloser Durchzug.
Also Jungs wo sind die Vergaserkracks unter euch??
Ähnliche Themen
9 Antworten
Und ohne am Drehgas rum zu reißenZitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 07:44:40 Uhr:
Ich starte wie folgt.:
- Kicken bis OT.
- Mit Deko leicht über OT kicken.
- Hahn auf.
- Choke ziehen.
- Und dann mit Schmackes rein langen.

Schau mal in ktm-lc4.net unter KTM-LC4-Keihin-FCR-41 - evtl Bedüsung.Zitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 07:44:40 Uhr:
Leider hat Mann nur max. 2 versuche und dann will sie einfach kein Mucks mehr machen.
Dreh ich dann die Kerze raus ist sie kletschenass.
Ist eigtl normal so,Zitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 07:44:40 Uhr:
Wenn sie mal beim ersten mal anspringt muss ich trotz Choke das Standgas hochschrauben da sie mir sonst abstirbt.
denn eine Korrekte Abstimmung
wird bei Betriebstemperatur vor genommen,
und wenn der Motor bereits ein bissl Druckverlust hat dann ises noch ärger

Siehe meine Aussage oben,Zitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 07:44:40 Uhr:
Wenn sie dann 5 Minuten gelaufen hat, rennt die wie eine 1.
Von unten bis oben lückenloser Durchzug.
und wenn der Motor dann übergangslos
hoch dreht würde das für eine gute Abstimmung [der Teillastregulierung] zeugen

Es ist aber schon möglich,
dass entweder die LLD oder die Choke-D,
(gegebenenfalls sogar beide) etwas zu groß sind.
denn die Bestückung nach Plan wird für vollen Kompressionsdruck gemacht und wird Co- und Lambda-Wert berücksichtigt.
Theoretisch muss der Motor im 'kalten'
per Choke laufen ohne irgend wie Gas zu geben.
Der Choke sollte dann so bald wie möglich weg genommen werden,
denn die hohe Überfettung wird beim Fahrbetrieb schädlich für den Motor.
Bei durchschnitts Temperaturen von ~ 10°C sollte der Motor nach ca ein bis zwei Minuten ohne Choke per Drehgas gut zu regulieren sein, geregelter Leerlauf muss da aber nach so kurzer Warmzeit noch nicht sein.
Edit.:
Dazu noch:
Muss aber nicht heißenZitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 07:44:40 Uhr:
Wenn sie dann 5 Minuten gelaufen hat, rennt die wie eine 1.
dass die Abstimmung Grundgemisch-Leerlauf optimal sei.
Ja ich starte immer OHNE Gas und lege sogar beim Kicken die rechte Hand auf die Sitzbank um garnicht erst in Versuchung zu kommen. ( Ich weiß ja wie gerne die Kati´s grad beim Starten absaufen )
Meinst du es würde etwas bring testweise mal die Gemischregulierschraube vor dem Kicken eine Umdrehung rein zu drehen.
In Moment steht sie exakt 2 Umdrehungen raus.Ist doch Grundeinstellung beim Keihin oder??
Es würde sich anbieten den Vergaser mal komplett zu reinigen. Aber achtung, das ist bei KEIHIN leider nicht so günstig.
Hatte auch mal einen an meiner LC4, da hab ich glaube alleine 180€ für Düsen, Dichtsatz etc. ausgegeben.
Dann alles zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Schwimmereinstellung/Nadel war auch defekt - ist aber alles keine Hexerei.
dass deine Bedüsung rel ok ist,
und dass dein Schwimmerstand iO ist

nein, bei warmem Motor eine korrekte Abstimmung machen,Zitat:
@kimzich schrieb am 9. Februar 2016 um 11:58:25 Uhr:
Meinst du es würde etwas bring testweise mal die Gemischregulierschraube vor dem Kicken eine Umdrehung rein zu drehen.
und da ist nicht gesagt dass zwei Umdrehungen der Luftschraube korrekt sind.
Warmer Motor,
Leerlauf Drehzahl gering erhöhen
(der Motor läuft natürlich bereits dabei)
die Luftschraube ganz rein drehen und dann langsam heraus drehen bis eine Veränderung der Drehzahl merkbar wird;
dann ganz wenig wieder in die Gegenrichtung drehen und fertig !
Bei Rundschiebern ist es bei richtiger Bedüsung fast immer ~ 1+1/4 bis 1+1/2 oder gar noch 1+3/4 Umdrehungen.
Bei Flachschieber steht der Venturi-Punkt etwas mehr im Vakuum und deshalb sind da die Standard 1,5U nicht immer gegeben.
Wie bereits gesagt,
ist auch von Bedeutung ob im Kaltzustand Druckverlust besteht,
der ist dann wenn der Piston und der Liner öl haben so viel wie weg - macht aber bei 'kalt' Wetter und Kaltstart etwas Probs .
Tschüss
Edit.:
Es ist von Vorteil
und sollte so sein dass das Bike
in senkrechter Fahrstellung steht - nicht auf dem Seitenständer !!!!
Hab mir jetzt erstmal eine verlängerte Gemischschraube.Mit einen Schlitzbit bei heißem Motor unterm Vergaser rum zu popeln macht nicht grad Spass. Sobald das Teil da ist werde ich das Leerlaufgemisch erstmal sauber einstellen.
Danke schonmal für den Tip.Ich habe ständig im Netz von Grundeinstellung zwei Umdrehungen raus gelesen.
Hab gestern nochmal versucht den Kürbis an zu schmeissen.
Mit folgenden Ergebniss:
Die Karre springt nur ohne Choke an. ( bei mir in der Garage sind es 7 Grad )
Wenn ich Choke ziehe und zwei mal erfolglos trete ist sie abgesoffen.
Wenn sie dann abgesoffen ist hängt ein kleines Tröpfchen Sprit am Chokeknopf.
Nachdem ich mein Kopf gefühlt zwischen Motor und Lufikasten gedrückt bekommen habe, habe ich gesehen das der Sprit dort raus kommt, wo das Chokegestänge in den Gaser rein geht ( unter dem kleinen Gummibalg )
Chokekolben kaputt??
Wenn ja:
Ist der dann auch nach innen undicht bzw. könnte die Karre deshalb ständig mit Choke absaufen?
Das ist nicht normal,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 08:51:35 Uhr:
Die Karre springt nur ohne Choke an. ( bei mir in der Garage sind es 7 Grad )
ist irgend wie etwas zu fett.
Ist auch das Anzeichen dass die Anreicherung zu fett ist,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 08:51:35 Uhr:
Wenn sie dann abgesoffen ist hängt ein kleines Tröpfchen Sprit am Chokeknopf.
kann von der LLD kommen aber auch von der Chokedüse, ggfs ist auch das Niveau zu hoch.
Nein das kann so nicht sein,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 08:51:35 Uhr:
Chokekolben kaputt??
der Chokekolben hat stirnseitig einen Gummi
und dieser Gummi dichtet den Chokekanal ab wenn der Kolben rein drückt.
Und Frage,
warum braucht man da ne verlängerte Luftschraube
ich würde n verlängerten (langen) Schraubendreher nehmen !
Tschüss
Edit.:
Bis zu ungefähr +10°C ist es normal (und sollte so sein),
dass man eine 'Kaltstart-Einrichtung' nutzt und diese auch nötig ist.
Das hat mehrere Gründe.
Kalte Luft hat [paritätisch] mehr Sauerstoff per cm³ Luft und erfordert somit etwas mehr Kraftstoff, des weiteren hat der kalte Motor einen etwas größeren Energiebedarf - also Choke - und wenn der das nicht mag dann ist die Abstimmung zu fett!
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 10. Februar 2016 um 14:17:34 Uhr:
Das ist nicht normal,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 08:51:35 Uhr:
Die Karre springt nur ohne Choke an. ( bei mir in der Garage sind es 7 Grad )
ist irgend wie etwas zu fett.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 10. Februar 2016 um 14:17:34 Uhr:
Ist auch das Anzeichen dass die Anreicherung zu fett ist,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 08:51:35 Uhr:
Wenn sie dann abgesoffen ist hängt ein kleines Tröpfchen Sprit am Chokeknopf.
kann von der LLD kommen aber auch von der Chokedüse, ggfs ist auch das Niveau zu hoch.
Also wie gesagt wenn sie warm ist läuft die wie ne 1.
Deswegen würde ich nur ungerne eine kleinere LLD reindrehen.
Zu der verlängerten Schraube.:
Bei mir sitzt ca. 10cm unter der Luftschraube der Microölfilter.
Bräuchte dann also ein Schlitzschraubendreher mit Winkelstück.Oder eben für 20 Taler die verlängerte Schraube.
Ob die LLD zu groß ist,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 14:26:04 Uhr:
Also wie gesagt wenn sie warm ist läuft die wie ne 1.
Deswegen würde ich nur ungerne eine kleinere LLD reindrehen.
kann ich so nicht sagen (vermute es aber),
es kann aber auch nur die Leerlaufabstimmung sein.
Die Leerlauf-Grundgemisch-Teillastregulierung beeinflusst zwar auch in relativ weit geöffnetem Schieber etwas das Gemisch - aber wenn alles iO ist eben unwesentlich weil die Teillastregulierung ab ~ halb geöffnetem Schieber über die Nadel geregelt wird - der Luftstrom bläst nicht mehr in die Bypassbohrung sondern nimmt nur noch von der Hauptdüse den Kraftstoff mit [der Bypass-Venturi ist vom Luftstrom überdeckt].
Was bei deinem Zeugs nicht stimmt ist die Anreicherung bei geschlossenem oder nur geringst* geöffnetem Schieber und da entscheidet die Schiebernadel nicht!
Tschüss
Edit.:
* im LL ist (wenn alles korrekt ist) der Schieber einen geringen Lichtspalt geöffnet!
Vergaser wie im Bildanhang haben keine LLD !
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 10. Februar 2016 um 14:48:08 Uhr:
Ob die LLD zu groß ist,Zitat:
@kimzich schrieb am 10. Februar 2016 um 14:26:04 Uhr:
Also wie gesagt wenn sie warm ist läuft die wie ne 1.
Deswegen würde ich nur ungerne eine kleinere LLD reindrehen.
kann ich so nicht sagen (vermute es aber),
es kann aber auch nur die Leerlaufabstimmung sein.
Die Leerlauf-Grundgemisch-Teillastregulierung beeinflusst zwar auch in relativ weit geöffnetem Schieber etwas das Gemisch - aber wenn alles iO ist eben unwesentlich weil die Teillastregulierung ab ~ halb geöffnetem Schieber über die Nadel geregelt wird - der Luftstrom bläst nicht mehr in die Bypassbohrung sondern nimmt nur noch von der Hauptdüse den Kraftstoff mit [der Bypass-Venturi ist vom Luftstrom überdeckt].
Was bei deinem Zeugs nicht stimmt ist die Anreicherung bei geschlossenem oder nur geringst* geöffnetem Schieber und da entscheidet die Schiebernadel nicht!
Ich werde die Tage erstmal das Leerlaufgemisch so wie du es mir erklärt hast einstellen.
Motor warmfahren, Standgas(Schieber) hoch schrauben, LL-Schraube ganz rein und dann wieder raus bis sich die Drehzahl verändert.Dann wieder ein bischen rein bis sie normal läuft.
Sollte das nichts bringen werde ich den Gaser mal zerlegen und ultraschallen und auch mal ne kleinere LL-Düse rein.
Muss eh bald Ölwechsel machen, Ventile einstellen und drei härtere Kupplungsfedern bekommt sie auch.Tschüss
Edit.:
* im LL ist (wenn alles korrekt ist) der Schieber einen geringen Lichtspalt geöffnet!
Vergaser wie im Bildanhang haben keine LLD!